Klassiker in neuem Gewand

Interview mit Thomas Grübel, Gründer und CEO der GOVECS AG

Wirtschaftsforum: Herr Grübel, Elektrofahrzeuge liegen im Trend. Als Hersteller von E-Rollern der Marke Schwalbe repräsentiert GOVECS eine Marke mit Kultstatus. Wie kam es zu dieser besonderen Verbindung?

Thomas Grübel: Ich bin Ende 2008 nach zehn Jahren in Asien nach Deutschland zurückgekehrt und habe im Januar 2009 das Unternehmen gegründet. Die strategische Ausrichtung lag auf dem Privatkundengeschäft, ohne den B2B-Bereich zu vergessen. Unser Glück war, dass wir 2014 früh erkannt haben, dass der Bereich Shared Mobility irgendwann auch mit Zweirädern funktionieren würde. Wir haben die Fahrzeuge früh mit Telematik-Boxen ausgestattet, die eine Cloud-Anbindung hatten. Als Europäer haben wir Fahrzeuge gebaut, die extremen Anforderungen standgehalten haben und alles andere als Wegwerfprodukte waren; das hat uns einen signifikanten Wachstumsschub gegeben. Von 2015 bis 2018 hatten wir Jahr für Jahr Wachstumsraten von 120%.

Wirtschaftsforum: Ging es so dynamisch weiter?

Thomas Grübel: Bis zur Pandemie machte das B2B-Geschäft 95% aus; in der Krise litt das Sharing-Geschäft massiv, während das Privatkundengeschäft anzog. Heute konzentrieren wir uns ausschließlich auf Privatkunden. Als wir vor sieben Jahren die Lizenz für die Rollermarke Schwalbe bekamen, war das ein wichtiger Meilenstein.

Wirtschaftsforum: Was ist das Besondere an der e-Schwalbe?

Thomas Grübel: Die Roller verbinden einzigartiges Design mit hochmoderner Technologie. Jede e-Schwalbe ist mit einer Telematik-Box ausgestattet, es gibt immer eine SIM-Karte. Im B2C-Bereich sind andere Funktionen gefragt als im B2B-Bereich; mit diesen Funktionen beschäftigen wir uns momentan. Die Weiterentwicklung unserer e-Schwalbe ist ein iterativer Prozess, der nie aufhört.

Wirtschaftsforum: Wie ist GOVECS auf dem Markt aufgestellt?

Thomas Grübel: Nachdem wir den Fokus auf das Privatkundengeschäft gerichtet haben, beschäftigen wir heute rund 100 Mitarbeiter und setzen zwischen 12 bis 18 Millionen EUR um, Tendenz stark steigend. Was die Performance betrifft, sind wir führend, bei den Stückzahlen können wir mit den Asiaten nicht konkurrieren. Mit der e-Schwalbe bewegen wir uns gezielt im Premiumsegment, in dem Kunden Wert legen auf Design, Markenbekanntheit, Qualität und Performance.

Wirtschaftsforum: Worauf setzt GOVECS, um die Marktposition zu stärken?

Thomas Grübel: Aktuell ist eine neue e-Schwalbe mit Wechselbatterien für das Segment L1e bis 45 km/h auf den Markt gekommen. Wir haben hier die leichtesten Batterien, die mir bekannt sind und die besonders einfach zu handhaben sind.

Wirtschaftsforum: Wie werden die Roller vertrieben?

Thomas Grübel: Mit der e-Schwalbe Vertriebsgesellschaft konnten wir einen Vertriebspartner in Berlin gewinnen, der die e-Schwalbe exklusiv in Deutschland anbietet. Dort können Privatkunden die Roller kaufen, finanzieren oder leasen; zudem werden alte Schwalben überarbeitet.

Wirtschaftsforum: Welche Alleinstellungsmerkmale gibt es neben der Marke Schwalbe?

Thomas Grübel: Wir gehören zu den wenigen, die in Europa produzieren. Momentan ziehen wir in ein größeres Produktionsgebäude in Polen, das wir auch anderen Firmen zur Verfügung stellen wollen, die Wert auf Quality made in Europe legen. Hinzu kommt unser After-Sales-Service; durch die Nähe zum Markt können wir innerhalb von 48 Stunden Ersatzteile beschaffen. Auch beim Thema Nachhaltigkeit setzen wir Maßstäbe. Plastikteile werden bei uns nicht mehr lackiert, 90% der Komponenten kommen aus Europa.

Wirtschaftsforum: Das Thema E-Mobility gewinnt immer mehr an Fahrt. Wie sehen vor diesem Hintergrund Zukunftspläne aus?

Thomas Grübel: Schwalbe ist eine sehr deutsche Marke. Ziel ist, die Marke zu europäisieren und mittelfristig in die USA und nach Japan zu bringen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Mobilität

Wie Digitalisierung den Gleisbau verändert

Interview mit DI Dr. Bernhard Lichtberger, Geschäftsführer und Dr. Hans-Jörg Holleis, Geschäftsführer der system7 rail holding GmbH

Wie Digitalisierung den Gleisbau verändert

Die Bahn gilt als Rückgrat der Mobilitätswende – und die System 7 Railtechnology GmbH liefert die Technologie, um Gleise effizient und nachhaltig zu warten. Das österreichische Unternehmen hat sich auf…

Ganz easy viel bewegen

Interview mit Jessica Schumacher, Geschäftsführerin der i:SY GmbH & Co. KG

Ganz easy viel bewegen

Mobilität neu denken – der Klimawandel verlangt nach neuen Ideen, nach strukturellen Veränderungen bei Verkehrs- und Mobilitätskonzepten. E-Autos und E-Bikes spielen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Bereits seit 2007…

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran,…

Spannendes aus der Region Landkreis München

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Interview mit Philipp Hartung, Geschäftsführer der KVH Hartung GmbH

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Die KVH Hartung GmbH ist seit über 50 Jahren eine feste Größe in der Thermoformbranche. Ob Gehäuseteile für medizinische Geräte, technische Kunststofflösungen oder anspruchsvolle Verkleidungssysteme – das Unternehmen kombiniert traditionelle…

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Interview mit Laura Garcia Baglietto, Executive Vice President Medical Devices & Environment International der GBA Group und Dr. Timo Lebold, Geschäftsführer der GBA MDS GmbH

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Die GBA Group zählt zu den führenden Labor- und Beratungsdienstleistern im europäischen Life Sciences-Sektor. In Gilching bei München bietet die GBA Medical Device Services GmbH regulatorische Beratung und umfassende Analytik…

„Als Sprachdienstleister sind wir keine Blackbox“

Interview mit Heike Leinhäuser, Geschäftsführerin der Leinhäuser Language Services GmbH

„Als Sprachdienstleister sind wir keine Blackbox“

Zu den Kunden von Heike Leinhäuser und ihrem 50 Mitarbeiter starken Team aus erfahrenen Linguisten zählen zahlreiche multinationale Großunternehmen mit strengsten Qualitätsanforderungen an die korrekte und zielgruppengerechte Ausarbeitung ihrer Texte…

Das könnte Sie auch interessieren

Elektrotechnik in guten Händen

Interview mit Willy Hentschel, Niederlassungsleiter Cloppenburg, Abteilungsleiter Engineering der Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG

Elektrotechnik in guten Händen

Rund 1.000 Mitarbeiter und 30 Standorte im Norden Deutschlands – die Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG ist ein Elektrofachunternehmen, das Präsenz zeigt und sich längst als Marke etablieren…

Vom Ladenbau zur Ladestation

Interview mit Sebastian Hellmich, Geschäftsführer und Sebastian Reh, Vertriebsleiter der hesotec gmbh

Vom Ladenbau zur Ladestation

Die Elektromobilität steckt voller Potenziale und Herausforderungen – von der Ladeinfrastruktur bis zum Energiemanagement. Die hesotec gmbh hat sich sowohl im Metallbau als auch in der Entwicklung hochwertiger Ladestationen einen…

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Interview mit Rik Kant, Geschäftsführer der Endenburg Elektrotechniek B.V.

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Vom Lampengeschäft zum Elektrotechnik-Spezialisten: Die Geschichte der Endenburg Elektrotechniek B.V. reicht fast 100 Jahre zurück. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum gibt Geschäftsführer Rik Kant Einblicke in die Unternehmensstruktur, das besondere Führungsmodell…

TOP