Das Parkhaus wird zum Mobilitäts-Hub

Interview mit Jürgen Baer und Lutz Bruhn, Geschäftsführer der Electric ELB Gebäudetechnik GmbH sowie der SMH Video- und Parksysteme GmbH

Wirtschaftsforum: Die Electric ELB Gebäudetechnik GmbH sowie ihre Tochtergesellschaft, die SMH Video- und Parksysteme GmbH, sind in Deutschland und darüber hinaus für ihre ausgewiesene Expertise bei der Errichtung und Betreuung von Parkhäusern bekannt – wie hat sich diese Spezialisierung ergeben?

Jürgen Baer: Im Grunde ist unser Unternehmen 1996 ursprünglich aus einer alten Produktionsgenossenschaft des Handwerks hervorgegangen – zu einer Zeit, als der große Bauboom in den neuen Bundesländern schon fast wieder zum Versiegen gekommen war. Neben dem Wohnungsbau haben wir viele Jahre lang vornehmlich die Elektroinstallationsarbeiten für große Industriebauten, Speditionshallen, Bürobauten und Schulen übernommen – da waren wir bereits deutschlandweit tätig. Als wir in Reichenbach am Umbau einer alten Werkshalle in ein Wohngebäude mitwirkten, stellte sich dort zufällig ein Kontakt zu einem Auftraggeber aus Karlsruhe her, der ein Parkhaus bauen wollte – und wir waren sofort auf einer Wellenlänge.

Wirtschaftsforum: DDer Beginn einer langen Erfolgsgeschichte?

Jürgen Baer: Kurz darauf wurden wir schon vom zweiten und dritten Generalunternehmer mit der Errichtung von weiteren Parkhäusern beauftragt. Heute engagieren wir uns nur noch in sehr wenigen anderen Segmenten – für eine Schweizer Maschinenfabrik installieren wir etwa regelmäßig Sortiermaschinen für Zeitungen und machen außerdem noch die Elektroinstallation von Kälteanlagen für einen ortsansässigen Kältetechniker. Der klare Fokus liegt jedoch dank unserer inzwischen jahrzehntelangen Erfahrung auf den schon circa 320 Parkhäusern. Neben Deutschland haben wir uns damit auch viele Jahre in den Niederlanden und im UK engagiert und dort etwa die Elektroanlagen der Parkhäuser am Wembley-Stadion oder am Flughafen Stansted in London errichtet.

Dabei stehen wir unseren Auftraggebern grundsätzlich entlang der gesamten Wertschöpfungskette zur Verfügung: Wir bringen uns bereits in die ersten Planungsarbeiten ein und fahren im Zuge der Ausschreibungsverfahren auch gerne zusammen mit den Generalunternehmern zu den Vergabegesprächen. Wir erstellen meistens die gesamte Elektroplanung und kümmern uns im Anschluss gemeinsam mit unseren langjährigen Subunternehmern um die Ausführung der Arbeiten und anschließend um sämtliche Wartungs- und Serviceaufgaben.

Wirtschaftsforum: Während sich ELB um die eigentliche Errichtung kümmert, ist SMH derweil für die Bereiche Videoüberwachung, Notruf, WLAN und Parkleitsysteme verantwortlich – Themenfelder mit vielfältigem Innovationspotenzial!

Lutz Bruhn: SMH betritt gewissermaßen die Bühne, wenn das Parkhaus einmal entstanden ist, wobei wir uns neben unseren Service- und Beratungsleistungen in gewissem Umfang auch an Neuinstallationen beteiligen. Neben Lösungen zur Videoüberwachung stellen wir dabei auch die Sprechstellen und Anbindungen an den Leitstand bereit und kümmern uns zudem um das Einpflegen der Daten ins jeweilige Managementsystem. Ein wichtiges Zukunftsthema ist in diesem Kontext natürlich die künstliche Intelligenz: Diese kann den Parkhausbesuchern bei vergleichsweise trivialen Problemen, etwa einer Frage nach dem Weg, oftmals schon eine abschließende Lösung bieten, sodass dafür keine personellen Ressourcen mehr gebunden werden und sich die vorhandenen Mitarbeiter um die wirklich komplexen Fragestellungen kümmern können. Auch in die Cloud eingebettete digitale Kennzeichenerfassungssysteme werden inzwischen vielfach nachgefragt, während die gute alte Schranke immer stärker von modernen Free-Flow-Systemen ersetzt wird.

Wirtschaftsforum: Hinzu kommen die vielfältigen Herausforderungen der E-Mobilität – wo können ELB und SMH hierbei unterstützen?

Lutz Bruhn: In Wiesbaden haben wir kürzlich das größte Mobilitäts-Hub errichtet, das im öffentlichen Raum in Deutschland derzeit besteht – mit über 400 Ladepunkten, acht Schnellladern sowie den dafür erforderlichen Stromschienen, einer Trafostation, Stellplatzanzeige, Videoüberwachung und Notrufsprechstelle, kurzum: ein hochmodernes Parkhaus mit jeder Menge Datentechnik, das aus meiner Sicht klar zukunftsweisend ist. Denn das eigene Auto wird in Deutschland auch im Zuge der Verkehrswende die Mobilitätslösung der Wahl bleiben. Dafür wird jedoch eine entsprechende Infrastruktur benötigt, die gerade unter den beengten Umständen eines städtischen Umfelds nicht so leicht umzusetzen ist. Parkhäuser können als Mobilitäts-Hubs einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieses Problems leisten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Digitalisierung

Den Drachen reiten und Chancen nutzen

Interview mit Achim Kirchgässner, Vorstandsmitglied der Exxeta AG

Den Drachen reiten und Chancen nutzen

Die Exxeta AG zählt zu den spannendsten Playern der deutschen Digitalwirtschaft – auch, weil sie sich bewusst gegen Standardlösungen stellt. Im Gespräch erläutert Vorstandsmitglied Achim Kirchgässner, wie das Unternehmen Innovation,…

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Interview mit Ralf Christian Tränkle, Geschäftsführer (CSO) der OKUMA DEUTSCHLAND GmbH

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Was 1898 in Japan mit Nudelmaschinen begann, ist heute ein weltweit führender Konzern für Werkzeugmaschinen: Die Okuma GmbH bietet dem deutschen Markt ein breites Portfolio an Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen…

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

Spannendes aus der Region Vogtlandkreis

Kilometer mit Herz

Interview mit Michel Veit, Geschäftsführer der proloxx speditions & logistics GmbH

Kilometer mit Herz

Termintreue ist das wichtigste Qualitätskriterium für Transport- und Logistikunternehmen. Aufgrund des eklatanten Fahrermangels ist dies für viele Provider aktuell eine Herausforderung. Die proloxx speditions & logistics GmbH aus Crimmitschau in…

Eine saubere Sache als Antrieb

Interview mit Peter C. Weilguni, CEO der Elektromotorenwerk Grünhain GmbH

Eine saubere Sache als Antrieb

Motoren von der Stange gibt es bei der Elektromotorenwerk Grünhain GmbH nicht, dafür aber mit den Kunden gemeinsam entwickelte, individuelle Lösungen. Im vergangenen Jahr feierte das Unternehmen 70-jähriges Bestehen. CEO…

Sanieren mit Substanz im Denkmalschutz

Interview mit Karsten Keilberg, Geschäftsführer der Keilberg Gebäudesanierungs GmbH & Co. KG

Sanieren mit Substanz im Denkmalschutz

Die Baumeister der Vergangenheit sind auf das Sanierungs-Know-how von heute angewiesen, damit ihre Werke dem Zahn der Zeit trotzen können. Genau in diesem speziellen Segment engagiert sich die…

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn Kühe den Takt angeben

Interview mit Martin Huber, Geschäftsführer der DeLaval GesmbH

Wenn Kühe den Takt angeben

Wenn Kühe selbst zum Melken gehen und KI ihre Gesundheit überwacht, steckt oft DeLaval dahinter. Das schwedische Unternehmen mit weltweit über 4.800 Mitarbeitern prägt seit Jahrzehnten die moderne Milchviehhaltung und…

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

TOP