Ganz easy viel bewegen

Interview mit Jessica Schumacher, Geschäftsführerin der i:SY GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Frau Schumacher, E-Bikes boomen, werden für immer mehr Menschen eine umweltfreundliche Alternative zum Auto. Einen Schub brachte zuletzt die Coronazeit. Wie stellt sich der Markt heute in der Post- Coronazeit dar?

Jessica Schumacher: Wir spüren zum Teil noch Nachwehen der Pandemie wie Lieferkettenprobleme. Zudem hat die Energiekrise die gesamte Branche nachhaltig erschüttert. Gestiegene Preise führten zu einem neuen Kostenbewusstsein und Kaufzurückhaltung; Händler haben deshalb viel Ware auf Lager. Hinzu kam das für Radfahrer ungünstige Wetter, das sich negativ auf die Branche auswirkte. Auch wenn all das für einen Dämpfer sorgte, bleiben wir optimistisch.

Wirtschaftsforum: Wie sehen aktuelle Trends am Markt aus?

Jessica Schumacher: Gefragt sind besonders leichte Räder. Auf diesen Wunsch der Kunden haben wir reagiert und Räder mit einem leichteren Handling auf den Markt gebracht, die auch für ältere Kunden geeignet sind. Auf der Eurobike präsentieren wir das erste i:SY Kompaktrad aus Carbon. Mit dem Skyfly sind wir noch einen Schritt weiter gegangen; das Rad begeistert mit einer modernen Rahmenform und wiegt nur 16,9 kg, was einzigartig auf dem Markt ist. Mit i:SY CAB befindet sich zudem eine Erweiterung der Cargo-Serie in den letzten Entwicklungszügen. Dank eines modular aufgebauten Systems wächst das Rad mit den jeweiligen Lebensumständen mit. Es ist individuell bestückbar, sei es mit einer Babyschale, einer Kinder- oder Hundebox, die alle leicht eingeklickt werden können. Zusammen mit dem Cargo Bike ersetzt es ein Auto.

Wirtschaftsforum: Wie groß ist i:SY heute?

Jessica Schumacher: Wir beschäftigen 25 Mitarbeiter, sind Anfang 2021 von Hüllhorst nach Köln umgezogen und erst vor wenigen Wochen haben wir in Köln ein sehr schönes, modernes Büro bezogen, mit viel Platz für den kreativen Austausch, aber auch Rückzugsorten. Der Umzug war ein wichtiger Step; hier profitieren wir von optimalen Bedingungen für modernes, auch hybrides Arbeiten. Wir haben ein Kernteam, das von Beginn an dabei war, aber durch den Umzug nach Köln auch viele neue Mitarbeiter, die zusammen mit einer gemeinsamen Mission gestartet sind. Wir setzen bewusst auf flache Hierarchien, man begegnet einander auf Augenhöhe und jede Meinung zählt.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt der Fachkräftemangel auf diesem boomenden Markt?

Jessica Schumacher: Es bleibt schwierig Fachkräfte zu finden, gerade im Handwerk. Zweiradmechaniker oder Leute für den Service sind rar; findet man sie, muss man sie pflegen. Allerdings ist der Standort Köln in dieser Hinsicht von Vorteil. Ab 2024 werden wir Ausbildungen und duale Studien anbieten, um perspektivisch mit Nachwuchs aus den eigenen Reihen arbeiten zu können.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie die aktuelle Marktposition beschreiben?

Jessica Schumacher: Das Kompaktrad ist aus seiner Nische raus; wir haben hier das Original und setzen die Benchmarks. In der DACH-Region sind wir damit führend.

Wirtschaftsforum: Wo liegen die Gründe für diesen Erfolg?

Jessica Schumacher: Natürlich sind es die Kompakträder selbst, ausgereifte Produkte, die gut zu verkaufen sind. Die Räder stehen für konstant gute Qualität und hervorragendes Fahrverhalten. Gibt es Probleme, werden diese sofort ausgemerzt. Hinzu kommt unser Team. Viele Produktentwickler sind selbst begeisterte Radfahrer; unsere Außendienstler hören den Händlern zu, genießen ihr Vertrauen und pflegen ein partnerschaftliches Verhältnis. Wir haben das Ohr am Handel und der Community, waren und sind immer ein verlässlicher Partner für Handel und Verbraucher.

Wirtschaftsforum: i:SY ist das Original; viele Anbieter wollen nachziehen. Wie beurteilen Sie Zukunftschancen?

Jessica Schumacher: Der E-Bike-Boom begann in Deutschland, deshalb wird der Markt hier irgendwann saturiert sein. Auf diesen Moment möchten wir vorbereitet sein. Momentan sind Deutschland, die deutschsprachigen Länder und die Beneluxstaaten wichtigste Absatzmärkte, künftig wollen wir noch stärker international präsent sein. Wir besuchen Messen wie die Eurobike, den Caravan Salon, die IAA in München und im nächsten Jahr eine Messe in Australien, um persönliche Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. i:SY ist nicht Liebe auf den ersten Blick, sondern auf die erste Fahrt. Wir müssen die Leute auf das Rad bekommen, vor einem Kauf müssen sie das Rad testen können. Auch deshalb sind Messen wichtig.

Wirtschaftsforum: Gibt es eine bestimmte Vision für die nächsten Jahre?

Jessica Schumacher: Wir möchten künftig noch transparenter und nachhaltiger in Richtung Verbraucher arbeiten und dafür digitale Inhalte nutzen. Aktuell sind wir in Nord- und Mitteldeutschland besonders stark; jetzt richten wir den Fokus auf ganz Europa. i:SY soll nicht nur mit ‘einfach’ assoziiert werden, sondern Inbegriff für das Kompaktrad schlechthin sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Mobilität

Wie Digitalisierung den Gleisbau verändert

Interview mit DI Dr. Bernhard Lichtberger, Geschäftsführer und Dr. Hans-Jörg Holleis, Geschäftsführer der system7 rail holding GmbH

Wie Digitalisierung den Gleisbau verändert

Die Bahn gilt als Rückgrat der Mobilitätswende – und die System 7 Railtechnology GmbH liefert die Technologie, um Gleise effizient und nachhaltig zu warten. Das österreichische Unternehmen hat sich auf…

„Eines unserer Fahrzeuge ersetzt bis zu 20 Autos!“

Interview mit Andreas Hornig, Geschäftsführer der book-n-drive mobilitätssysteme GmbH

„Eines unserer Fahrzeuge ersetzt bis zu 20 Autos!“

Mobil sein, ohne sich um das ganze Drumherum eines Autos kümmern zu müssen? Schnell ein Fahrzeug bekommen, wenn das eigene zu klein oder anderweitig unterwegs ist? Die Lösung auf diese…

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran,…

Spannendes aus der Region Köln

Patientensicherheit im Fokus

Interview mit Marcus Raguse, Geschäftsführer der Novo Klinik-Service GmbH

Patientensicherheit im Fokus

Die Novo Klinik-Service GmbH ist ein etabliertes Unternehmen in der Medizintechnik, das sich auf die Entwicklung und Produktion von spezialisierten Hilfsmitteln für die Patientenversorgung konzentriert. Mit einem klaren Fokus auf…

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Interview mit Ralf Christian Tränkle, Geschäftsführer (CSO) der OKUMA DEUTSCHLAND GmbH

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Was 1898 in Japan mit Nudelmaschinen begann, ist heute ein weltweit führender Konzern für Werkzeugmaschinen: Die Okuma GmbH bietet dem deutschen Markt ein breites Portfolio an Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen…

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Interview mit Dirk Schmidinger, General Manager der Samsonite GmbH Deutschland

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Die Samsonite Gruppe in Deutschland ist ein wichtigster Markt im weltweit agierenden Samsonite Konzern. Gegründet 1910 in den USA von fünf Brüdern, hat sich die Marke zu einem Synonym für…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Rückenwind in die Zukunft der Mobilität

Interview mit Stefan Page, Geschäftsführer der BusinessBike GmbH

Mit Rückenwind in die Zukunft der Mobilität

Ob steigende Benzinpreise, verstopfte Innenstädte oder der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Das Thema Mobilität beschäftigt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wie selten zuvor. Die BusinessBike GmbH aus Herzogenaurach bietet mit ihrem…

Ab aufs (Dienst-)Rad

Interview mit Elodie Lamouroux, Head of PMO and Marketing der Fahrrad XXL GmbH

Ab aufs (Dienst-)Rad

Der Markt für Outdoor-Bewegung boomt bereits seit einigen Jahren. Corona verstärkt diesen Trend noch zusätzlich. Insbesondere der Fahrradmarkt wächst überdurchschnittlich. Gefragt sind Fahrräder für unterschiedlichste Anforderungen. Zudem entdecken immer mehr…

Pionierarbeit in Maschinenbau und E-Mobilität

Interview mit Jasmin Waidner, Geschäftsführerin und Sandra Struck, Geschäftsführerin der Thomas Waidner GmbH

Pionierarbeit in Maschinenbau und E-Mobilität

Seit ihrer Übernahme im Jahr 1991 hat sich die Thomas Waidner GmbH zu einem vielseitigen und zukunftsorientierten Unternehmen in den Bereichen Maschinenbau, Medizintechnik, Telekommunikation und E-Mobility entwickelt. Im Gespräch gibt…

TOP