‘Made to measure’ ist das Motto, mit dem die disynet GmbH mit Sitz in Brüggen selbst-bewusst auftritt. Zu Recht. Denn schon seit 27 Jahren zeichnet sich das innovative Unternehmen mit außergewöhnlichen maßgeschneiderten Sensor- und Messtechniken aus. disynet orientiert sich nicht nur an den Wünschen seiner Kunden, sondern klärt auch auf: Mit seinem kostenfrei zu nutzenden Sensorlexikon macht das Unternehmen Lust auf Sensortechnik.

Industrielle Zulieferer
603 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 241 bis 250
Die erste Adresse für Sensoren
15.12.2022
Das Tor zur Zukunft
15.12.2022
Es ist ein Thema, das aktuell die Schlagzeilen bestimmt: Energieeffizienz. Wie kann man Energie sparen und damit nachhaltig agieren? Wenn es um Torsysteme für die kritische Infrastruktur geht, hat die SCHNEIDER Torsysteme Gesellschaft m.b.H aus dem österreichischen Buchkirchen eine Antwort gefunden. Individuelle Industrietore sind seit jeher Markenzeichen des Familienunternehmens. In den vergangenen Jahren richtete Schneider den Fokus immer stärker auf Innovation und Produktentwicklung und launchte unlängst ein energieeffizientes, weltweit einzigartiges Falttor.
„Haptik macht einzigartig“
14.12.2022
Was auffällt, wird eher gekauft. Mit ihren Prägewerkzeugen verhilft die Hinderer + Mühlich GmbH & Co. KG (H + M) mit Sitz in Göppingen Produkten zu mehr Profil. Die Werkzeuge prägen allerdings nicht nur Produkte in den Regalen der Geschäfte. Im Interview mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer Bernd Strobel über haptische Einkaufserlebnisse sowie über Symbiose und Konkurrenz von analoger und digitaler Welt.
Wir sind überall da, wo Güter bewegt werden. Als Hans Willecke 1972 ein Handelsunternehmen für Hebe- und Fördergeräte gründete, konnte er noch nicht erahnen, dass das Unternehmen sich 50 Jahre später zu einem Unternehmen mit Kunden und Lieferanten in ganz Europa und in Übersee entwickeln würde. Nach dem Umzug der Firma 1973 von Köln nach Bochum ist Willecke seit 1980 mit über 20 Mitarbeitenden am heutigen Standort in Hattingen im südlichen Ruhrgebiet vor Ort.
Verbindungswelten für eine grüne Zukunft
30.11.2022
Nicht nur die Automobilindustrie, sondern alle Industriebereiche müssen umdenken, wenn es um die Energieversorgung und Antriebstechnik geht. WEH aus Illertissen in Deutschland ist Weltmarktführer für Wasserstoff-Betankungskomponenten und Pionier in der Wasserstofftechnik. Mit einem breiten Sortiment an Schnellkupplungen und -adaptern, die bereits in unterschiedlichsten Industrien eingesetzt werden, konzentriert sich das Unternehmen jetzt auch verstärkt auf den Bereich Alternative Fuels.
Als Hersteller thermoplastischer Höchstdruckschläuche vervollständigt SPIR STAR® sein Sortiment durch eine Vielzahl von Ventilen, Adaptern, Rohren und Kupplungen. Hierbei haben die Hochdruckrohre, die im Druckbereich bis zu 4.140 bar / 60.000 psi eingesetzt werden können, eine Standardlänge von 6 m. Sie werden aus Edelstahl nahtlos gezogen, wodurch sie ihre hohe Qualität und Sicherheit erreichen.…
SPIR STAR® ist auf die Herstellung thermoplastischer Höchstdruckschläuche spezialisiert. Das Sortiment beinhaltet Schläuche mit Innendurchmessern von 3mm bis 32mm und einem Druckbereich bis max. 4.000 bar. Für die Herstellung der Produkte, werden je nach Anwendung, verschiedene Materialien genutzt. Die Innenseele wird aus Polyamid (PA), Polyoxymethylen (POM), Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder…
Leistung hat System
28.11.2022
Als der weltweit führende Spezialist für industrielle Rohrhalterungssysteme ist die LISEGA-Unternehmensgruppe prädestiniert für internationale Großprojekte. „Wir sind in der Lage, solche Projekte abzuwickeln und unsere Kunden sind stark international aufgestellt“, betont Dr. Holger Krasmann, CEO der LISEGA SE in Zeven. „Im Gegensatz zum eher regional orientierten Wettbewerb sehe ich dies als ein großes Plus für unsere Gruppe, ebenso wie unsere absolute Qualitätsführerschaft mit Produkten im Premium- beziehungsweise High End-Segment.“
Starke Vielfalt aus Aachen
18.11.2022
Als Zulieferer und Dienstleister unter anderem der Kohleindustrie kennt die Roskopf Unternehmensgruppe den Strukturwandel wie kaum eine andere. Der Aachener Spezialist für Schüttgutförderung hat bereits den Wechsel von der Steinkohle zur Braunkohle erfolgreich gemeistert und damit die notwendige Flexibilität unter Beweis gestellt, die nun gegen Ende des Braunkohlebergbaus erneut gefragt ist. Das Motto „Wir können nicht nur Gummi“ zieht sich wie ein roter Faden durch die Aktivitäten der Unternehmensgruppe, zu der inzwischen drei Unternehmen gehören. Diese decken neben der ursprünglichen Tätigkeit der Industrievulkanisation auch die Maschinen- und Metalltechnik für den Bau von kompletten Schüttgutförderanlagen sowie Personal- und IT-Dienstleistungen für Dritte ab. Somit ist die Unternehmensgruppe gut aufgestellt, nicht nur um ihre Aktivitäten zu diversifizieren, sondern auch neue Märkte zu erschließen.
Flexible Fertigung und eigene Entwicklung
18.11.2022
Als ‘Build to print’ wird ein Verfahren bezeichnet, bei dem Bauteile nach Vorgabe der technischen Zeichnung hergestellt werden. Ein typischer Build-to-print-Lieferant und auch Entwicklungspartner ist die GEAR MOTION GmbH. Das mittelständische Unternehmen fertigt hochpräzise Kunststoff- und Kunststoff-Metall-Verbundteile für verschiedene Märkte. Wirtschaftsforum hat mit Geschäftsführer Andreas Krammel darüber gesprochen, wie man sich als eher kleiner Hersteller im Wettbewerb behauptet.