Im täglichen Joballtag kommunizieren wir viel – mit Kollegen und auch mit Mitarbeitern. Als Führungskraft sollte man allerdings einige Sätze meiden, um seine Mitarbeiter nicht vor den Kopf zu stoßen. Wir haben ein paar Dinge zusammengefasst, die man als Chef nie sagen sollte.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
19273 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 17921 bis 17940

Innovationen in westeuropäischen Produktionsunternehmen - 3 Beispiele
Europa ist ein wichtiger Industrie- und Wirtschaftsraum. Produziert wird nicht nur für den Konsum in Westeuropa. Viele Unternehmen arbeiten heute mit internationalen Partnern zusammen und produzieren für einen globalen Markt. Um im Wettbewerb bestehen zu können, muss ein Unternehmen nicht nur betriebswirtschaftlich alles richtig machen – also Kosten und Ertrag ausbalancieren. Gerade bei den Innovationen ist es wichtig, immer „einen Fuß in der Tür“ zu haben.

Wer in Teilzeit arbeitet, hat sich bewusst dafür entschieden, keine volle Stelle anzunehmen. Die Gründe dafür können vielfältig sein: Kindererziehung, Pflege eines Angehörigen oder einfach der Wunsch nach mehr Freizeit. Wie sieht es aber aus, wenn der Chef trotz verringerter Stundenzahl auf Überstunden besteht. Hat er dazu überhaupt ein Recht?

Sie wollen heiraten? Herzlichen Glückwunsch! Bevor das freudige Ereignis starten kann, müssen allerdings ein paar Dinge geregelt sein. Zum Beispiel der Urlaub. Schließlich will niemand am Tag seiner Hochzeit arbeiten. Was also tun – Urlaub nehmen? Nicht so schnell. Vielleicht geht es auch anders.

Wer Überstunden leistet, möchte sie natürlich auch gerne vergütet haben. Zum einen können sie auf der Basis des regulären Lohns vergütet werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, Überstunden durch Freizeitausgleich „abzufeiern“. Es empfiehlt sich auf jeden Fall, eine der beiden Möglichkeiten relativ zeitnah in Anspruch zu nehmen, da die Ansprüche sonst unter Umständen verfallen können. Je nach Lage gelten unterschiedliche Fristen, bis wann Vergütung oder Freizeitausgleich geltend gemacht werden müssen. Ein Sonderfall ist die Erkrankung während des Freizeitausgleichs. Worauf zu achten ist, wird nachfolgend erläutert.

Der Arbeitgeber möchte dem Arbeitnehmer kündigen, und zwar nicht unter Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Kündigungsfrist, sondern von heute auf morgen – fristlos. Natürlich ist ihm das nicht ohne Weiteres möglich, er sollte schon einen wichtigen Grund anführen. Doch welcher Grund ist so schwerwiegend, dass der Arbeitnehmer unmittelbar gehen muss?

Für viele stellt sie ein Risiko da, sie ist aber auch eine große Chance: die Probezeit. In dieser Zeitspanne lernen Sie Ihren neuen Arbeitgeber und den neuen Job kennen und können entscheiden, ob Ihre Erwartungen auch wirklich erfüllt werden. Doch was passiert, wenn eine Krankheit Sie für einige Wochen arbeitsunfähig werden lässt? Droht Ihnen dann schon die Kündigung? Und welche gesetzlichen Regelungen gibt es hier zu beachten? Wir haben die wichtigsten Infos zum Thema für Sie zusammengefasst.

Benötigen Sie einen freien Tag für ein Familienfest oder wegen eines Todesfalls, ist es nicht immer erforderlich, Urlaub einzureichen. In manchen Fällen steht Ihnen Sonderurlaub zu. Das kann zum Beispiel der Fall sein bei der Geburt des eigenen Kindes, der eigenen Hochzeit oder aber beim Tod eines Elternteils oder Kindes.

Wer sich in der Anfangsphase eines neues Jobs und somit oft in der Probezeit befindet, der möchte sich von seiner besten Seite zeigen: Immer 100% Leistung erbringen, alle Erwartungen erfüllen. Doch was ist, wenn Viren und Bazillen zuschlagen und man in der Probezeit krank wird? Wir haben die wichtigsten Eckdaten und Fakten für Sie zusammengestellt.

Wirtschaftliche Kontakte in Schweden sind nicht zu unterschätzen, sie können Gold wert sein. Wenn Sie nachfolgende Tipps des Business Knigge Schweden beachten, sind Sie bestens auf Verhandlungen und Geschäftsvorgänge vorbereitet.

Ein Umzug ist ein großes Projekt, das nicht nur Organisationstalent, sondern auch viel Zeit benötigt. Auch wenn ein Teil der damit verbundenen Arbeiten nach Feierabend und am Wochenende erledigt werden kann, ein ganzer Umzug ist auf diese Weise nur schwer zu bewältigen. Für den Arbeitnehmer bedeutet das: Mindestens ein freier Tag muss her. Doch bevor Sie kostbare Urlaubstage opfern, lohnt es sich, sich zu informieren, ob Sie möglicherweise Sonderurlaub bekommen können. Wir haben für Sie zusammengefasst, unter welchen Voraussetzungen dies möglich ist und mit wie vielen freien Tagen Sie rechnen können.

Ein Todesfall in der Familie ist so schmerzlich, dass man zunächst mit nichts anderem als seiner Trauer beschäftigt ist. Dieser Zustand kann je nach Situation und Persönlichkeit des Betroffenen kürzere oder längere Zeit andauern. Auch die Arbeit rückt erst einmal ganz in den Hintergrund. Selbst in solch einer Ausnahmesituation dürfen Sie jedoch nicht einfach unentschuldigt Ihrem Arbeitsplatz fernbleiben. In bestimmten Fällen ist Ihr Arbeitgeber allerdings verpflichtet, Sie unter Weiterzahlung Ihres Lohns freizustellen. Wir sagen Ihnen, welche das sind und wie viel Sonderurlaub Ihnen zusteht.