Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

19284 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 17721 bis 17740

Tipps für Unternehmer und Angestellte

Betriebsrat gründen: So gehen Sie vor

Ein Betriebsrat soll die Rechte der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber vertreten. Doch nicht in allen Unternehmen haben die Mitarbeiter die Möglichkeit, sich an diese „Instanz“ zu wenden. Wenn es in Ihrem Betrieb keinen Betriebsrat gibt, kann das daran liegen, dass die Voraussetzungen für die Gründung nicht gegeben sind. Oder aber es hat bisher schlichtweg niemand für nötig gehalten, eine solche Arbeitnehmervertretung ins Leben zu rufen. Sie denken über eine Betriebsratsgründung nach? Dann verraten wir Ihnen, was Sie darüber wissen müssen.

Wie erstelle ich einen Businessplan?

Sie wollen sich selbstständig machen? Dann brauchen Sie unbedingt einen Businessplan. Dieser steht am Anfang jeder Firmengründung. Und glauben Sie nicht, diese Arbeit könnten Sie sich sparen. Im Gegenteil: Ein gut durchdachter Plan bewahrt Sie vor vorzeitigem Scheitern und ist die beste Vorbereitung auf Ihre Selbstständigkeit.

Outsourcing: Definition, Vor- und Nachteile

Das Outsourcing von Dienstleistungen oder auch Teilproduktionen in der Industrie hat in den letzten Jahrzehnten bei vielen Unternehmen an strategischer Bedeutung gewonnen. Wir klären, was Outsourcing bedeutet und welche Vor- Und Nachteile es hat.

Selbstständigkeit beenden: So läuft es ab

Es gibt unterschiedliche Gründe dafür, eine selbstständige Tätigkeit aufzugeben. So kann es zum Beispiel das Fehlen eines geeigneten Nachfolgers für den eigenen Betrieb sein oder ein lukratives Angebot für den Wechsel in ein Angestelltenverhältnis. Auch eine drohende Insolvenz kann die Aufgabe der Selbstständigkeit nötig machen. Ist die Betriebsaufgabe bei Kapitalgesellschaften aufwändig und kompliziert, gestaltet sich die Aufgabe bei Einzelunternehmern und Freiberuflern wesentlich einfacher. Sie können zudem von steuerlichen Vorteilen bei der Aufgabe ihrer Selbstständigkeit profitieren.

Abschied vom Kollegen: So wird es eine runde Sache

Die Gründe für den Wechsel des Arbeitsplatzes können vielfältig sein: eine interessantere Tätigkeit, bessere Bezahlung, der Einstieg in die Selbstständigkeit, das Erreichen des Rentenalters oder einfach der Wunsch nach Veränderung. In jedem Fall heißt es jedoch, Abschied nehmen, auch für die Kollegen, mit denen lange zusammengearbeitet wurde. Für sie stellt sich oft die Frage nach dem gebührenden und angemessenen Abschied für den scheidenden Kollegen. Hier gibt es keine festen Regeln. Außerdem ist die Form des Abschieds sicherlich auch von der Dauer der Betriebszugehörigkeit und von der Qualität der Zusammenarbeit abhängig.

So vermeiden Sie Scheinselbstständigkeit

Eine Scheinselbstständigkeit kann für Auftraggeber und Auftragnehmer zu einer teuren Angelegenheit werden und hohe Nachzahlungen an Sozialkassen und Finanzamt nach sich ziehen, auch dann, wenn eine Scheinselbstständigkeit aus Unwissenheit oder Unachtsamkeit entstanden ist. Doch was können Sie tun, um Schäden zu vermeiden oder sie gar nicht erst entstehen lassen? Wie können Sie – als Auftraggeber und als Selbstständiger – einer solchen Situation vorbeugen?

Tipps

Welche Nudelsauce passt perfekt zu welcher Nudelsorte?

Die Italiener sind bekannt für ihre Pasta in zahlreichen Varianten, inklusive passender Nudelsaucen. Und es gibt klare Regeln. Nach italienischem Geschmack passt die Nudelsauce immer nur zu einer bestimmten Nudelsorte. Welche Sauce passt denn nun zu welcher Nudel? Hier eine Übersicht für den nächsten Pasta-Kochabend.

So viel Gehalt gibt es für Steuerberater

Anderen bei ihren Finanzen unter die Arme greifen und damit Geld verdienen? So könnte man den Job des Steuerberaters kurz zusammenfassen. Dass dieser nicht nur weitaus vielschichtiger ist, sondern – je nach Auftragsart und -lage – auch lukrativer als andere Berufe, haben wir für Sie mit den wichtigsten Infos zum Gehalt zusammengefasst.

Wann gibt es bei der Arbeit hitzefrei? Das sind die gesetzlichen Regelungen

Die Temperatur klettert nach oben und auch am Arbeitsplatz wird es immer unangenehmer. Je heißer, desto schwerer können wir uns auf unsere Arbeit konzentrieren. Gibt es auch für Arbeitnehmer eine Art hitzefrei? Wann ist es zu heiß zum Arbeiten? Wir haben die gesetzlichen Regelungen zum Thema zusammengefasst.

Beileid bekunden: Das sollten Sie beachten

Jeder hat es schon erlebt: Ein Freund oder Bekannter hat einen ihm nahestehenden Menschen verloren und wir möchten ihm gerne beistehen. Doch wie? Viele Menschen sind unsicher, weil sie befürchten, in dieser sensiblen Situation nicht die passenden Worte zu finden oder sich „falsch“ zu verhalten. Doch meist ist diese Sorge unbegründet. Denn so schwer ist es gar nicht, Mitgefühl zu zeigen, wenn es von Herzen kommt. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten, damit Ihre Beileidsbekundung so ankommt, wie sie gemeint ist.

Beschäftigungsverbot: Wirkt sich das auf meinen Urlaubsanspruch aus?

Gerade bei werdenden Müttern ist es ein häufiges Thema: das Beschäftigungsverbot. Frauen, die in der Schwangerschaft nicht mehr arbeiten dürfen, fragen sich häufig, ob sie trotzdem noch eine Auszeit nehmen dürfen. Ist der Urlaub trotz Beschäftigungsverbot möglich? Wir beantworten diese und weitere Fragen für Sie.

Vater nimmt Elternzeit: Hat das Einfluss auf den Urlaubsanspruch?

Endlich ist der Nachwuchs da, die schöne Zeit als Eltern kann beginnen. Aber für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geht das Ganze vorher mit viel Planung einher. Mittlerweile kann die Frage der Elternzeitregelung zum Glück gleichwertig von Vater und Mutter beantwortet werden. Wie schön, wenn auch der Vater Elternzeit nimmt und für den Nachwuchs sorgen kann. Doch was geschieht in diesem Fall mit dem Urlaubsanspruch? Wir haben die wichtigsten Fakten hierzu für Sie zusammengestellt.

TOP