Beschäftigungsverbot: Wirkt sich das auf meinen Urlaubsanspruch aus?

Beschäftigungsverbot: Wirkt sich das auf meinen Urlaubsanspruch aus?

Gerade bei werdenden Müttern ist es ein häufiges Thema: das Beschäftigungsverbot. Frauen, die in der Schwangerschaft nicht mehr arbeiten dürfen, fragen sich häufig, ob sie trotzdem noch eine Auszeit nehmen dürfen. Ist der Urlaub trotz Beschäftigungsverbot möglich? Wir beantworten diese und weitere Fragen für Sie.

Beschäftigungsverbot: Das versteht man darunter

Nicht jede Frau, die schwanger ist, unterliegt zwingend einem Beschäftigungsverbot. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, wieso es ausgesprochen wird. Zum einen gibt es bestimmte Berufe, bei denen Frauen während der gesamten Schwangerschaft nicht arbeiten dürfen. Das sind Berufe, bei denen sonst ein Gesundheitsrisiko für die Schwangere und/oder das Kind bestehen würde.

Bei diesen Berufen treffen sie zum Beispiel auf:

  • gefährliche Chemikalien
  • fruchtbarkeitsschädigende Stoffe
  • Strahlung
  • Vibrationen oder Erschütterungen
  • Lärm
  • sauerstoffarme Luft oder Überdruck
  • körperliche Belastung
  • Belastung durch mechanische Einwirkungen

Wer also beispielsweise in einem Labor, im Krankenhaus oder einer Arztpraxis arbeitet, ist eher von einem Beschäftigungsverbot betroffen, als beispielsweise eine Bürokauffrau. Aber auch Lehrerinnen und Erzieherinnen haben durch ihre Tätigkeit ein höheres Risiko, mit Viren oder Bakterien in Kontakt zu kommen beziehungsweise leiden öfter unter Lärm. Daher ist auch hier eher mit einem Beschäftigungsverbot zu rechnen. Bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde können Sie sich informieren, ob ein Beschäftigungsverbot in Ihrem Fall angebracht ist.

Beschäftigungsverbote können allerdings auch dann ausgesprochen werden, wenn die Schwangerschaft kritisch verläuft – egal wie der Job der schwangeren Person aussieht. Hier greift der Arzt ein und verordnet das Beschäftigungsverbot.

Bei einem vorläufigen Beschäftigungsverbot besteht die Möglichkeit, wieder zum Job zurückzukehren, wenn bestimmte Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Schwangeren und des Babys vollzogen wurden. Bis dahin unterliegt die Arbeitnehmerin allerdings dem Beschäftigungsverbot.

Urlaubsanspruch und Beschäftigungsverbot: Das sind die Regelungen

Angenommen, das Beschäftigungsverbot tritt ein – inwiefern ist das Thema Urlaub betroffen? Besteht ein Anspruch auf Urlaub trotz Beschäftigungsverbot? Die Antwort: Während Ihres Beschäftigungsverbots müssen Sie sich keinen Urlaub nehmen, sondern werden für diese Zeit bezahlt freigestellt. Auch die Urlaubstage, die Sie aufgrund Ihrer Abwesenheit nicht nehmen können, bleiben bestehen. Wenn Sie diese also mit in das nachfolgende Jahr nehmen müssen, ist durch § 24 des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) gesichert, dass Ihr Urlaubsanspruch erhalten bleibt: „Für die Berechnung des Anspruchs auf bezahlten Erholungsurlaub gelten die Ausfallzeiten wegen eines Beschäftigungsverbots als Beschäftigungszeiten. Hat eine Frau ihren Urlaub vor Beginn eines Beschäftigungsverbots nicht oder nicht vollständig erhalten, kann sie nach dem Ende des Beschäftigungsverbots den Resturlaub im laufenden oder im nächsten Urlaubsjahr beanspruchen.“

Doch was passiert, wenn Sie bereits Urlaub eingereicht und genehmigt bekommen haben und fallen in dieser Zeit aber unter das Beschäftigungsverbot? Laut einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 9. August 2016 haben Schwangere keine Kürzung der Urlaubsansprüche zu befürchten – auch wenn der Urlaub im Vorfeld gebucht wurde.

Zusätzlich spricht man während des Beschäftigungsverbots von einer Beschäftigungszeit. Das bedeutet: Sie sammeln in dieser Zeit wie auch bei regulärer Tätigkeit Urlaubstage an. Allerdings: Eine Auszahlung der Urlaubstage ist grundsätzlich nicht möglich.

Das könnte Sie auch interessieren:

ERROR: Content Element with uid "166734" and type "gridelements_pi1" has no rendering definition!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP