Sie wollen sich auf eine Arbeitsstelle oder einen Studienplatz bewerben und es wird ein Motivationsschreiben gefordert? Kein Grund zur Panik – das ist Ihre Chance, zu überzeugen! Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Anschreiben sinnvoll aufzubauen und sagen Ihnen, was der Empfänger im Motivationsschreiben von Ihnen wissen will.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
20152 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 11841 bis 11860
Sie haben gerade erfahren, dass ein naher Angehöriger eines Kollegen verstorben ist und machen sich Gedanken, wie Sie darauf reagieren sollen? Für die meisten Menschen ist das Thema Tod wenn nicht ein Tabuthema, dann zumindest eines, dem man lieber aus dem Weg geht. Früher oder später wird der trauernde Kollege jedoch wieder am Arbeitsplatz erscheinen. Was nun? Sie möchten ihm zwar zu verstehen geben, dass Sie an seinem Verlust Anteil nehmen, sich jedoch auch nicht aufdrängen. Eine schwierige Situation, für die es kein Patentrezept gibt. Wir geben Ihnen Anhaltspunkte, wie Sie Ihrem Kollegen Ihr Beileid bekunden können und dabei so diskret bleiben, wie es die Situation erfordert.
Sie haben ein Vorstellungsgespräch bei einem möglichen neuen Arbeitgeber. Herzlichen Glückwunsch. Doch unter Ihre Freude über die Einladung mischt sich auch Aufregung und Nervosität, denn schließlich wissen Sie nicht genau, was Sie erwartet. Und wie so oft, so zählt auch hier der erste Eindruck. Und der soll natürlich so gut wie möglich sein.
Wissen Sie, wie Sie sich im Berufsalltag richtig verhalten, um einen guten Eindruck zu hinterlassen? Sie wollen schließlich nicht nur beim Chef punkten, auch von Ihren Kollegen wollen Sie akzeptiert werden. Je nach Situation sollten Sie sich natürlich angemessen verhalten, zum Beispiel während eines Meetings oder einer externen Konferenz. Dennoch sind einige Regeln allgemeingültig. Die wichtigsten davon lesen Sie in unserem Business Knigge für den Job.
Bei Schülern und Studenten ist oft das Geld knapp. Während der Schulzeit oder im Semester bleibt schließlich nicht viel Zeit, nebenbei noch zu arbeiten. Viele junge Menschen nutzen daher die schul- oder vorlesungsfreie Zeit, um zu jobben. Wer einen Ferienjob annimmt, sollte sich jedoch zuvor informieren. Wir sagen Ihnen, welche Regeln für Schüler und Studenten gelten und worauf beim Ferienjob zu achten ist.
Wer kennt das nicht: den täglichen Kampf mit unserer To-Do-Liste. Nicht alle Aufgaben darauf sind spannend, sodass es uns manchmal schwerfällt, konzentriert zu bleiben. Und dann ist es gerade in der heutigen modernen Arbeitswelt leicht, sich ablenken zu lassen. Kollegen schauen zum Plaudern vorbei, ein Kunde ruft an und auf dem Bildschirm lauern Emails und soziale Medien als Zeitfresser. Schnell ist eine halbe Stunde vergangen, ohne dass Sie sich mit ihrer eigentlichen Aufgabe beschäftigt haben. Wie können Sie dem also entgegensteuern? Abhilfe kann hier die Pomodoro Technik schaffen, denn sie hilft dabei, ein besseres Zeitgefühl zu bekommen und ohne Unterbrechungen konzentriert und fokussiert zu arbeiten.
Nicht immer ist es ein harmloser Infekt, der Sie einige Tage ans Bett fesselt. Sie können auch ernsthaft erkranken und für eine längere, nicht direkt absehbare Periode arbeitsunfähig sein. Und dann? Zwar bezahlt Ihr Arbeitgeber in der Regel in den ersten sechs Wochen den Lohn weiter, doch was kommt danach? Schließlich müssen Sie von irgendetwas leben.
Ihr Job hält nicht das, was Ihnen versprochen wurde? Oder Sie fürchten sich vor einer Entlassung? Eine Kündigung kommt normalerweise nicht aus heiterem Himmel. Dennoch ist es gut, sich auf solche Situationen vorzubereiten. Wir informieren Sie über die gesetzlichen Regelungen zur Kündigungsfrist und was es hierbei zu beachten gibt.
Der Brandschutz hat sich in modernen Unternehmen von einer gesetzlichen Pflicht zu einem strategischen Baustein der Unternehmenssicherheit entwickelt. In einer Zeit, in der Betriebe zunehmend komplexere Prozesse, sensible Daten und wertvolle technische Infrastrukturen beherbergen, kann ein einziger Brandereignis existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Die durchschnittlichen Kosten eines Brandes in mittelständischen Unternehmen belaufen sich auf mehrere Hunderttausend Euro – dabei sind Reputationsschäden und Kundenvertrauensverluste noch nicht einmal berücksichtigt. Moderne Brandschutzkonzepte gehen deshalb weit über die Installation von Feuerlöschern hinaus. Es handelt sich um ganzheitliche Systeme, die präventive, technische und organisatorische Maßnahmen intelligent miteinander verzahnen. Von der Risikoanalyse über die Implementierung modernster Detektionssysteme bis hin zur Schulung der Belegschaft müssen alle Komponenten nahtlos ineinandergreifen, um einen effektiven Schutz zu gewährleisten.
Stiftungen erfreuen sich als Instrument der Vermögenssicherung auch im Mittelstand immer größerer Beliebtheit. Doch wie effektiv ist dieser Ansatz wirklich und welche Schwierigkeiten können bei der Verwendung von Stiftungen als Sicherungsinstrument auftreten? "Zunächst ist es so, dass das eingebrachte Vermögen nicht mehr dem Stifter gehört und damit scheint auch die Kontrolle verloren – achtet man allerdings von Anfang an darauf, alles korrekt umzusetzen, wird das Geld genauso eingesetzt, wie man es sich vorstellt", verrät “Stiftungspapst” Sascha Drache. Wann die Stiftung als Vermögenssicherung sinnvoll sein kann, welche Probleme sie bringt und wie man diese umgehen kann, verrät er unseren Lesern in diesem Artikel.
Die neue Intelligenz der Mobilität
21.10.2025
Ob Automobilindustrie, Landmaschinen oder Medizintechnik – die CarByte Technology Group GmbH begleitet die digitale Transformation komplexer Systeme von der Cloud bis zum Steuergerät. In kurzer Zeit wurde das Unternehmen zu einem gefragten Technologiepartner, der Mechanik, Elektronik und Software vereint. Geschäftsführer Jürgen Weber spricht über wachsendes Know-how und neue Märkte und erklärt, warum Vernetzung und Teamgeist die Mobilität der Zukunft prägen.
Der Sicherheitssektor durchlebt eine beispiellose Transformation, die durch rasante technologische Entwicklungen vorangetrieben wird. Von künstlicher Intelligenz über biometrische Systeme bis hin zu autonomen Überwachungstechnologien – die Branche erfährt einen fundamentalen Wandel, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Diese Revolution betrifft nicht nur große Konzerne und staatliche Institutionen, sondern prägt zunehmend den Alltag von Privatpersonen und mittelständischen Unternehmen. Die Integration modernster Technologien ermöglicht es, Sicherheitskonzepte neu zu denken und präventive Maßnahmen zu entwickeln, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren. Dabei spielen sowohl die Digitalisierung als auch die Vernetzung verschiedener Systeme eine zentrale Rolle für die Effektivität moderner Sicherheitslösungen.
Bahnhöfe, Fassaden, Plätze – überall dort, wo Menschen sich bewegen, entstehen heute neue Formen der Kommunikation. Der öffentliche Raum ist nicht mehr bloß Kulisse, sondern ein Teil der Erzählung, die Marken, Institutionen und Städte gemeinsam gestalten. Sichtbarkeit wird dabei zu einer Frage der Haltung. Unternehmen, die heute auffallen wollen, braucht mehr als nur plakative Signale. Gefragt sind vor allem Authentizität, Kontextbewusstsein und gestalterische Qualität. Laut Untersuchungen bevorzugen Stadtbewohner Umgebungen, die ihnen Identität vermitteln. Sie suchen damit Orte, an denen sich Gestaltung und Funktion stimmig ergänzen. Diese Entwicklung verändert auch die Art, wie Unternehmen ihre Marken im Stadtraum präsentieren sollten. Der öffentliche Raum wird zur Kontaktfläche, an der sich ökonomische und kulturelle Interessen begegnen.
Digitale Technologien verwandeln Architektur in ein Erlebnis, das sich bewegt, reagiert und kommuniziert. Mit KI, Echtzeit-3D und immersivem Design werden Gebäude zu lebendigen Systemen, die Daten sichtbar machen und Emotionen wecken. Visoric zeigt, wie Architektur der Zukunft Marken, Menschen und Technologie auf neue Weise verbindet.
Was nach SciFi klingt, wird zur Realität moderner Ingenieurskunst: Die holographische Tischprojektion verwandelt Daten in lebendige Lichtformen und erschafft greifbare digitale Zwillinge im Raum. Präzise gesteuert, visuell eindrucksvoll und vollständig interaktiv zeigt sie, wie Technologie und Wahrnehmung zu einer neuen Form des Denkens verschmelzen.
Die Zukunft der Mobilität entsteht im digitalen Raum. Mithilfe von 3D-Modellen, künstlicher Intelligenz und Echtzeitsimulationen verschmelzen virtuelle und reale Entwicklungswelten zu einer neuen Form technischer Intelligenz. Der Artikel zeigt, wie dieser Wandel Effizienz, Präzision und Kreativität vereint – und wie Unternehmen gemeinsam mit den Experten von Visoric den Schritt vom virtuellen Test zur realen Performance gestalten können.
Holografisches Erlebnisdesign bringt Individualität, Interaktion und Technologie zusammen: Räume erwachen, Objekte bewegen sich, Geschichten entfalten sich – all das direkt vor Augen des Publikums. Die Grenzen zwischen real und virtuell verwischen, wenn Kreativität auf technische Plattformen trifft.
Gezielte Weiterbildung eröffnet vielfach den entscheidenden Zugang zu höheren Positionen. Wer fachliche Kenntnisse vertieft und strategische Kompetenzen aufbaut, erhöht nicht nur den eigenen Wert für das Unternehmen, sondern schafft auch die Grundlage für verantwortungsvollere Aufgaben. Der gezielte Ausbau betriebswirtschaftlicher Fähigkeiten schärft zudem den Blick für wirtschaftliche Zusammenhänge, stärkt die analytische Urteilsfähigkeit und erleichtert es, komplexe Herausforderungen mit einem klaren strategischen Ansatz zu bewältigen.
Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor
16.09.2025
Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten in diesem Bereich entwickelt. Geschäftsführer Johannes Wick, der im vergangenen Jahr die Leitung übernommen hat, berichtet im Gespräch mit Wirtschaftsforum über die Entwicklung des Traditionsunternehmens, die Herausforderungen der Gegenwart und seine Vision für die Zukunft.