Wie lange gibt es Krankengeld?

Grundsätzlich können Sie aufatmen. Auch wenn der Arbeitgeber nach sechs Wochen die Lohnfortzahlung einstellt, stehen Sie nicht plötzlich völlig mittellos da. Wenn Sie als Arbeitnehmer längere Zeit arbeitsunfähig sind, zahlt Ihnen die gesetzliche Krankenkasse ab dem 43. Tag ein Krankengeld.

Das Wichtigste zum Krankengeld

Wenn Sie länger als sechs Wochen vom Arzt krankgeschrieben wurden, bezahlt die Krankenkasse Ihr Gehalt in Form des Krankengelds weiter; allerdings nicht in voller Höhe. Meist erhalten Sie 70% des Bruttolohns, aber nicht mehr als 90% vom Nettolohn.

Sie sind neu im Unternehmen und werden krank? Dann haben Sie bei Krankheit in den ersten vier Wochen keinen Anspruch auf eine Entgeltfortzahlung. Stattdessen erhalten Sie maximal 78 Wochen Krankengeld von Ihrer Krankenkasse – und zwar wegen derselben Erkrankung.

Wenn Ihr Arbeitgeber Ihnen in den ersten sechs Wochen den Lohn weiterzahlt, dann zieht die Krankenkasse diese Zeit von den 78 Wochen ab. De facto bekommen Sie also sechs Wochen Entgeltfortzahlung und anschließend 72 Wochen Krankengeld innerhalb von drei Jahren.

Lückenloses Krankengeld

An dem Tag, an dem der Arzt Ihre Arbeitsunfähigkeit festgestellt hat, beginnt Ihr Anspruch auf Krankengeld. Doch Sie müssen darauf achten, dass die Krankschreibung keine Lücken aufweist. Damit Sie weiterhin Krankengeld in Anspruch nehmen können, müssen Sie eine lückenlose Bescheinigung vorlegen. Achten Sie beispielsweise darauf, dass diese nicht durch ein Wochenende (erste Bescheinigung läuft Freitag ab; Sie gehen erst am nächsten Montag wieder zum Arzt) unterbrochen ist. Der Arzt kann Sie nicht rückwirkend krankschreiben. Allerdings hat sich die Gesetzeslage etwas vereinfacht: Sie müssen nicht mehr überlappend krankgeschrieben werden. Damit will der Gesetzgeber vorbeugen, dass Sie wegen formaler Fehler Ihren Anspruch auf Krankengeld verwirken.

Krankengeld – so läuft es ab

Sie haben sechs Wochen Lohnfortzahlung vom Arbeitgeber erhalten. Um direkt im Anschluss Krankengeld zu erhalten, da Sie noch nicht genesen sind, brauchen Sie selbst nicht aktiv zu werden. Die Krankenkasse wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Sie erhalten einen Vordruck für Ihre Verdienstbescheinigung, die der Arbeitgeber ausfüllen muss. Auf dieser Grundlage kann die Krankenkasse Ihr Krankengeld berechnen.

Während Ihres Krankengeldbezugs bescheinigt Ihnen Ihr Arzt die fortgesetzte Arbeitsunfähigkeit. Diese Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bekommen Sie; Ihr Arbeitgeber und die Krankenkasse erhalten eine Kopie.

Schicken Sie die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung am besten per Einschreiben mit Rückschein an die Krankenkasse. Dann kann keiner behaupten, es wäre nichts angekommen.

Sobald die Krankenkasse den Fall geprüft hat, bekommen Sie das Krankengeld ausgezahlt – und zwar immer rückwirkend zum ersten Tag der bescheinigten Arbeitsunfähigkeit.

Krankengeld für verschiedene Erkrankungen

Das Krankengeld wird 78 beziehungsweise 72 Wochen gezahlt. Sie müssen dafür aber nicht am Stück krankgeschrieben sein, sondern es werden die einzelnen Perioden zusammengezählt.

Was passiert aber, wenn Sie krankgeschrieben sind, und es kommt eine weitere Erkrankung hinzu? Die Leistungsdauer von 78 Wochen wird in diesem Fall nicht verlängert.

Nach der Dreijahresfrist erkranken Sie erneut am selben Leiden. Dann beginnt der Anspruch auf Krankengeld erneut und das gesamte Procedere wiederholt sich.

Am besten ist es in jedem Fall, sich immer direkt mit der Krankenkasse in Verbindung zu setzen. Dort wird man Ihnen weiterhelfen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP