Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Die Ursprünge von RINGSPANN reichen bis ins Jahr 1944 zurück, als das Traditionsunternehmen, welches in der Antriebstechnik tätig ist, seinen Anfang nahm. Vier Jahrzehnte später entstand die RINGSPANN RCS, welche sich seither auf mechanische Fernbetätigungen spezialisierte. Mit dem Wachstum kam auch die räumliche Veränderung: 2010 bezog die Gesellschaft ihren eigenen Standort in Oberursel, nachdem sie zuvor eng an die Muttergesellschaft in Bad Homburg angebunden gewesen war. Heute verfügt RINGSPANN RCS über eine eigene Fertigung und bildet das Kompetenzzentrum für mechanische Druck-Zug-Kabel innerhalb der Gruppe. „Ich habe 2015 hier als Azubi begonnen und durfte mich über die Jahre entwickeln – vom Kaufmann für Büromanagement bis zum Geschäftsführer. Diese persönliche Verwurzelung prägt meinen Anspruch, dem Unternehmen etwas zurückzugeben“, sagt Johannes Wick, der kürzlich sein zehnjähriges Jubiläum im Unternehmen feierte.

Qualität, Service und globale Stärke

Das Leistungsportfolio des Unternehmens umfasst das gesamte Feld der mechanischen Fernbetätigungen. Dazu gehören klassische Bowdenzüge, wie man sie etwa von der Fahrradbremse kennt. Das Spezialgebiet des Unternehmens sind jedoch mechanische Druck-Zug-Kabel, die nicht nur Zugkräfte, sondern auch Druckkräfte übertragen können – ein entscheidender Unterschied zum Bowdenzug. Rund 64% des Umsatzes stammen aus dieser Eigenfertigung, ergänzt durch ein breites Handelswarenportfolio. Eingesetzt werden die Produkte sowohl für die RINGSPANN-Gruppe als auch für externe Kunden in zahlreichen Branchen: Bahn, Automotive, Marine, Maschinen- und Fahrzeugbau sowie Luftfahrt. Seit nunmehr vier Jahrzehnten steht RINGSPANN RCS für kontinuierliches Wachstum, getragen von hoher Qualität sowie langlebigen und wartungsfreien Produkten. Besonders wichtig: Viele Anwendungen sind sicherheitsrelevant – hier verlassen sich Kunden auf die Zuverlässigkeit der Produkte. Neben der Technik zählen Service und individuelle Lösungen zu den Stärken des Unternehmens. Kunden profitieren von einer engen Beratung und maßgeschneiderten Sonderlösungen, die gemeinsam entwickelt werden. In den vergangenen 20 Jahren hat RINGSPANN RCS ein internationales Lieferantennetzwerk aufgebaut. Gerade während der Coronapandemie erwies sich diese Strategie als entscheidend: Dank der Flexibilität eines Mittelständlers konnte das Unternehmen kurzfristig auf europäische Lieferanten umstellen. Für Johannes Wick war dies, wie er sagt, ein „Hallo-wach-Moment“, der deutlich machte, dass lokales Sourcing wieder an Bedeutung gewinnt. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor sind die Mitarbeiter. Am Standort Oberursel arbeiten 14 Fachkräfte, die das Unternehmen tragen. Johannes Wick betont, dass Verantwortung und Verlässlichkeit gegenüber dem Team zentrale Leitlinien seines Handelns sind. „Mein Anspruch ist es, die Produktion hier erfolgreich zu halten – trotz hoher Kosten und zunehmender Regulierung. Wir wollen nicht nur bestehen, sondern wachsen.

Und das gelingt nur mit einem engagierten Team, das diesen Weg mitgeht“, so der Geschäftsführer. Auch Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind fest verankert. RINGSPANN RCS ist nach ISO 14001 und EMAS zertifiziert, veröffentlicht jährlich eine Umwelterklärung und setzt auf Transparenz entlang der gesamten Lieferkette. Die Anforderungen der Kunden sind in den letzten Jahren enorm gestiegen, was sich in Dokumentationspflichten und Nachweisen niederschlägt. Darauf reagiert das Unternehmen mit klaren Prozessen und umfassender Offenheit. Parallel modernisiert RINGSPANN RCS seine IT-Landschaft – von SAP über CRM bis hin zu digitalisierten Fertigungsprozessen – und bereitet so den Weg für eine stärkere Automatisierung. Diese Entwicklungen sind für den Geschäftsführer eng mit dem Stichwort Wettbewerbsfähigkeit verbunden, da sie die Grundlage für künftiges Wachstum und die Sicherung des Standorts bilden. Seit der Übernahme der Geschäftsführung im vergangenen Jahr und der parallelen Einführung eines neuen Vertriebsleiters befindet sich das Unternehmen zudem in einer Umstrukturierungsphase, die Johannes Wick als „Startbahn für die Umsetzung zahlreicher Ideen“ versteht. Die aktuelle Marktlage bleibt indes herausfordernd: Investitionen werden vielerorts zurückgehalten, Unsicherheiten prägen die Nachfrage. Für den Geschäftsführer ist daher die Politik gefordert: weniger Bürokratie, wettbewerbsfähige Energiepreise und bessere Rahmenbedingungen für Industrieunternehmen in Deutschland. „Wir haben in der Fertigung noch einen hohen Anteil Handarbeit – das macht den Faktor Mitarbeiter für uns besonders wichtig“, betont Johannes Wick, und verweist auf die Arbeitszeit-Debatte: „Steuerfreie Überstunden sind ein richtiger Ansatz – wir sollten uns Gedanken machen, ob wir uns die Debatten über eine weitere Reduzierung der Wochenarbeitszeit wirklich noch leisten können oder ob wir eher über eine Erhöhung der Arbeitszeit und Produktivität nachdenken sollten.“ Langfristig verfolgt er klare Ziele: die Marktanteile zu erhöhen, das globale Netzwerk mit 21 Gesellschaften noch intensiver zu nutzen und RINGSPANN RCS stärker aus der Nische zu führen. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Interview mit Prosper Dupuis, Geschäftsführer der Gertec GmbH - Planungsgesellschaft

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Als wirkmächtige Planungs- und Ingenieurgesellschaft sowohl für die Privatwirtschaft als auch die öffentliche Hand will Gertec konsequent an der Ausgestaltung umfassender Transformationskonzepte für eine nachhaltige Zukunft mitwirken. Mit Wirtschaftsforum sprach…

Spannendes aus der Region Hochtaunuskreis

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Bereit für mehr im Präzisionswerkzeugbau

Interview mit Niko Mau, Geschäftsführer der DMC Europe GmbH

Bereit für mehr im Präzisionswerkzeugbau

Im Juni 2024 wurde aus der MCD-Tools GmbH die DMC Europe GmbH, nachdem das vormalige Distributionsunternehmen von dem amerikanischen Crimp-Werkzeughersteller aufgekauft worden war. Dabei wird DMC Europe konsequent ein kundenorientiertes…

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Interview mit Matthias Müller, Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Die Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim wurde 1963 gegründet. Seitdem zählt sie zu den führenden deutschen Fachkliniken für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen und verbindet Spitzenmedizin mit Forschung und Lehre.…

Das könnte Sie auch interessieren

„Die selbstlernende Fabrik aufbauen“

Interview mit Jens Bergner, Geschäftsführer der VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH

„Die selbstlernende Fabrik aufbauen“

Mehr High End geht nicht: Die VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH aus Großlöbichau entwickelt und fertigt nicht nur hochinnovative Produkte, sondern ist auch das einzige Unternehmen seiner Branche, das…

Eine Familie, eine Vision

Interview mit Stefano Serena, Geschäftsführer der Sirelma Group Srl

Eine Familie, eine Vision

Es ist ein hochproduktives Fertigungsverfahren für die Herstellung komplexer Bauteile – das Gesenkschmieden. Durch Flexibilität besticht das Ringwalzen, ein weiteres Umformverfahren, das Know-how und Erfahrung erfordert. Die Sirelma Group Srl…

Wir bauen Gehäuse und Racks nach Maß

Interview mit Sabine Rademacher-Anschütz, Geschäftsführerin der apra-norm Elektromechanik GmbH

Wir bauen Gehäuse und Racks nach Maß

Elektronik funktioniert nicht im luftleeren Raum, sondern kommt in ein Gehäuse oder in einen Baugruppenträger aus Metall oder Kunststoff. Und genau diese optimale Lösung bietet das Familienunternehmen apra-norm Elektromechanik GmbH,…

TOP