Holografisches Erlebnisdesign manifestiert Kreativität im Raum

Autor: Ulrich Buckenlei, Industrieanalyst für digitale Transformation und CEO von Visoric, begleitet seit über 15 Jahren Projekte in XR, KI und 3D. Sein Münchner Expertenteam unterstützt Unternehmen bei Konzeption, Prototyping und Integration.
Individualität in Hologrammen
Mit holografischem Design kann jeder Raum eine persönliche Narrative tragen. Ob Markeninszenierung, Kunstinstallation oder Showroom – Inhalte werden auf Nutzer zugeschnitten und punktgenau räumlich verankert.
Interaktion durch Sensorik
Bewegung, Blickrichtung, Gesten und Kontext steuern Inhalte dynamisch. Hologramme reagieren auf die Anwesenheit und das Verhalten der Menschen – die Umgebung wird zum interaktiven Erlebnis.
Technologie hinter der Illusion
Das Zusammenspiel von Lichtprojektion, XR-Overlays, 3D-Modellen und AI-gesteuerten Modifikationen erzeugt realistische Effekte. Die Architektur des Raums, Blickachsen und Nutzerpfade müssen dafür präzise synchronisiert werden.
Grenzen überschreiten
Einsatzfelder reichen von Retail-Showrooms über Museen bis zu Event- und Markeninszenierungen. Holografische Räume öffnen neue Ebenen der Zuschauerbindung und immersive Markenerlebnisse.
Jetzt die Zukunft gestalten!
Das Münchner Visoric Expertenteam unterstützt Sie bei der Umsetzung von KI, Simulation, XR und holografischem Erlebnisdesign – von Analyse über Prototyping bis zur nachhaltigen Integration.HIER WEITERLESEN UND KOSTENLOSE BERATUNG SICHERN.