Die neue Intelligenz der Mobilität

Interview mit Dr. Jürgen Weber, Geschäftsführer der CarByte Technology Group GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Weber, die CarByte Technology Group wurde 2021 gegründet und ist rasant gewachsen. Wie kam es zur Entstehung des Unternehmens – und was waren die wichtigsten Meilensteine?

Jürgen Weber: Wir sind kein typisches Start-up, sondern ein Zusammenschluss erfahrener Experten aus Telekommunikation und IT-Beratung. Nach meiner Zeit bei Alcatel und MHP, einer Porsche-Tochter, wollten wir unser Know-how aus der Connected-Car-Welt bündeln und die gesamte digitale Wertschöpfungskette abbilden. Fünf Gründer haben CarByte aus dem Nichts aufgebaut – 2021 starteten wir mit sieben Mitarbeitenden, Ende 2022 waren es über 80, heute sind es rund 220 inklusive vieler Studierender, die wir übernehmen. Der Umsatz liegt bei rund 25 Millionen EUR. Seit Anfang 2025 treten wir als CarByte Technology Group mit den Tochtergesellschaften CarByte und CarByte Engineering auf.

Wirtschaftsforum: Was ist das Kerngeschäft von CarByte, und welche Leistungen bieten Sie an?

Jürgen Weber: Wir vernetzen technische Systeme und entwickeln Software, die Fahrzeuge, Maschinen oder Geräte intelligent mit der Cloud verbindet. Ursprünglich aus dem Automotive-Bereich kommend – etwa bei Notrufsystemen, Konnektivitätsmodulen oder App-Diensten – begleiten wir heute auch Landmaschinenhersteller, Robotik- und Energieunternehmen oder Akteure aus dem Gesundheitswesen. Sitz der Gruppe ist Rülzheim; hinzu kommen ein Cybersecurity-Hub in Bochum sowie Hochschul-Kooperationen in Ulm und Berlin – wichtig für Wissenstransfer sind gute Netzwerke sowie Firmen, mit denen wir an Innovationen beziehungsweise neuenTechnologien arbeiten können.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet Sie von anderen Technologiepartnern?

Jürgen Weber: Unsere Stärke liegt in der End-to-End-Kompetenz. Wir decken die komplette Kette ab – von der App über die Cloud bis zum Steuergerät. Viele spezialisieren sich auf Teilbereiche, wir verbinden sie. Unsere interdisziplinären Kompetenzzentren arbeiten ohne Silos, was uns schnell und flexibel macht. Wir verfügen über ein außergewöhnlich erfahrenes Team – viele Kollegen begleiten uns seit Jahrzehnten. Dieses Wissen ist durch keine Technologie zu ersetzen.

Wirtschaftsforum: In Ihrer Branche sind Digitalisierung, KI und Cybersecurity zentrale Themen. Wie reagieren Sie darauf?

Jürgen Weber: Künstliche Intelligenz spielt eine wachsende Rolle – etwa bei Datenauswertung, Tests oder Simulationen. Dazu betreiben wir eigene Security-Hubs und führen Penetrationstests durch – Schutz vor Angriffen von außen wie von innen ist inte­graler Bestandteil jeder Lösung. Wir kombinieren KI mit unserem Connectivity-Know-how, um neue Anwendungen wie Predictive Maintenance oder automatisierte Steuerungsprozesse zu ermöglichen. Die enge Verbindung von Softwareentwicklung, Security und Cloudarchitektur bietet unseren Kunden echten Mehrwert.

Wirtschaftsforum: Viele Unternehmen klagen über Fachkräftemangel – Sie nicht. Wie schaffen Sie es, Talente zu gewinnen und zu halten?

Jürgen Weber: Wir setzen auf Eigenentwicklung statt Fachkräftemangel. Über Kooperationen mit Universitäten gewinnen wir früh Talente, die vom Wissen erfahrener Kollegen profitieren. Flache Hierarchien und viel Eigenverantwortung sorgen für Motivation. Wer Ideen hat, kann sie umsetzen – unabhängig von Titel oder Alter. Das stärkt Zusammenhalt und Identifikation. Über die Uni-Partnerschaften in Ulm im Bereich Data Analytics, in Bochum im Bereich Cyber Security und in Berlin an der CODE University of Applied Sciences holen wir Studierende früh ins Team und übernehmen sie regelmäßig fest.

Wirtschaftsforum: Wohin soll sich CarByte Technology in den kommenden Jahren entwickeln?

Jürgen Weber: Wir wollen weiter wachsen – kontrolliert und mit klarer Ausrichtung. Die Verbindung von KI, Connectivity und Mobilfunktechnologie eröffnet enorme Potenziale, nicht nur im Fahrzeug, sondern auch in Energie, Mobilität und Medizintechnik. Wir investieren gezielt in neue Themen und in unsere Teams. Gleichzeitig beobachten wir den globalen Markt aufmerksam – insbesondere die Dynamik in China und den USA. Neue Hersteller bringen Impulse, stehen aber oft noch vor regulatorischen Hürden in Europa. Für uns entstehen daraus Chancen, weil die großen OEMs trotz Gewinnrückgängen weiter in Entwicklung und Vernetzung investieren. In einem Markt im Wandel setzen wir auf Kontinuität, Zusammenhalt und Innovationskraft – und genau das ist unser Anspruch bei CarByte.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Raum für neues Arbeiten

Interview mit Alexander Große-Gung, Geschäftsführer der neueRäume. GmbH

Raum für neues Arbeiten

Veränderte Arbeitswelten, digitale Prozesse und der Wunsch nach Stabilität – die Büro- und Objekteinrichtungsbranche steht vor komplexen Herausforderungen. Zwischen Homeoffice, Fachkräftemangel und neuen Anforderungen an Arbeitsumgebungen braucht es verlässliche Partner…

„Manchmal muss man  unkonventionell sein“

Interview mit Edwin Lingg, Geschäftsführer der Li&Co AG

„Manchmal muss man unkonventionell sein“

Die Li&Co Ag aus Müstair in der Schweiz ist seit fast vier Jahrzehnten ein kreativer Taktgeber in der internationalen Fußbodenbranche. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und innovativen Lösungen aus…

„Wir strahlen Begeisterung aus!“

Interview mit Kristof Vermeersch, General Manager der Modular Lighting Instruments NV

„Wir strahlen Begeisterung aus!“

Funktional und ästhetisch – für Kristof Vermeersch, General Manager der Modular Lighting Instruments NV und seit über 30 Jahren im Beleuchtungsgeschäft tätig, liegt in diesen beiden Ansprüchen kein Widerspruch, sondern…

Spannendes aus der Region Landkreis Germersheim

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

Ein Konzept für die Energiewende

Interview mit Sebastian Haag, Geschäftsführer der Stadtwerke Bruchsal GmbH

Ein Konzept für die Energiewende

In Zeiten der Wärmewende und massiv gestiegener Energiekosten stehen Stadtwerke als kommunale Grundversorger landauf, landab unter Druck. Die Stadtwerke Bruchsal haben nun in einem detaillierten Konzept vorgestellt, wie die Energiewende…

Nachhaltiger Wohnraum

Interview mit Roger Schwartz, Vorstand der GeRo Real Estate AG

Nachhaltiger Wohnraum

Die GeRo Real Estate AG ist ein mittelständischer Projektentwickler mit Sitz in Deutschland, der sich auf die Entwicklung hochwertiger Immobilien spezialisiert hat. In einem Markt, der von Wohnungsnot und steigenden…

Das könnte Sie auch interessieren

Echtzeitlösungen für Wirtschaft und Technik

Interview mit Dr. Michael Aichinger, Geschäftsführer der uni software plus GmbH

Echtzeitlösungen für Wirtschaft und Technik

Ob in Finanzwelt oder Industrie – komplexe Berechnungen müssen heute in Echtzeit erfolgen. Darauf ist die uni software plus GmbH spezialisiert: Sie verbindet Informatik, Mathematik und Physik zu Lösungen, die…

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

Interview mit Andreas Tobisch, Operativer Geschäftsführer der DE software & control GmbH

Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

In der modernen Fertigung ist Software weit mehr als ein Werkzeug – sie ist der Schlüssel für Effizienz, Flexibilität und Zukunftsfähigkeit. Doch echte Innovation entsteht dort, wo Technologie auf Nutzerfreundlichkeit…

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Interview mit Donald Badoux, Geschäftsführer und Christian Leupold, Marketing Manager der NorthC Deutschland GmbH

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Die NorthC Deutschland GmbH hat sich in kurzer Zeit europaweit als relevanter Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen etabliert und verbindet dabei nachhaltiges Wachstum und einen klaren Fokus auf die Zukunftsthemen Digitalisierung und…

TOP