Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

19755 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 2661 bis 2680

Interview mit Prof. Dr. Florian Becker und Prof. Dr. Xiaojuan Ma

Für Luxuskonsumenten aus China gibt es keinen Ladenschluss

Chinesen lieben London. Auf ihren Luxusshopping-Touren in Europa machen sie dort gerne Station, weil sie hofiert werden. Sogar nach Ladenschluss ist man in den Geschäften für sie da. Könnte das die Liberalisierung der Arbeitszeit-Gesetzgebung in Europa vorantreiben? Das Wirtschaftsforum befragte den Wirtschaftspsychologen Prof. Dr. Florian Becker und die China-Business-Expertin Prof. Dr.Xiaojuan Ma hierzu und zum chinesischen Luxuskonsumenten – dem bekannten Wesen.

OECD-Studie

Fachkräftemangel: Deutschland schreckt qualifizierte Ausländer ab

Ob wir wollen oder nicht: Deutschland ist ein Einwanderungsland. Durch den Fachkräftemangel auf dem heimischen Arbeitsmarkt sind deutsche Unternehmen schon heute auf die Zuwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen. Doch laut einer OECD-Studie fällt die dauerhafte Arbeitsmigration im internationalen Vergleich gering aus. Zu abschreckend wirkt das deutsche Zuwanderungssystem – im In- und Ausland.

Baugewerbe 2013

Die Branche in Zahlen

Auch 2013 wird für die deutsche Bauwirtschaft ein gutes Jahr. Davon gehen Branchenexperten trotz eines schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfeldes aus. Umsatz und Beschäftigung sollen stabil bleiben. Nach dem starken Beschäftigungsaufbau in den Vorjahren (+ 40.000 Erwerbstätige seit 2009) wird die Zahl der Beschäftigten im Bauhauptgewerbe 2013 im Jahresdurchschnitt mit 745.000 auf Vorjahresniveau liegen.

Interview mit Christian Wordl, Geschäftsführer der GISSLERprecision GmbH & Co. KG

Präzision in Metall made in Germany

Der Wettbewerb in der metallbearbeitenden Industrie ist hart. Die deutschen Anbieter sehen sich einer immer stärkeren osteuropäischen und asiatischen Konkurrenz gegenüber. Der Mangel an Fachkräften bringt zusätzliche Dynamik in den Markt. Die GISSLERprecision GmbH & Co. KG aus Zell am Harmersbach in Deutschland setzt auf Präzision, konstant hohe Qualität und Zuverlässigkeit, um die Wettbewerbsposition des Unternehmens langfristig zu sichern.

Interview

Ein gut gemischtes Verhältnis

Der deutsche Maschinenbau überzeugt international mit hoher Qualität, Zuverlässigkeit und der Kompetenz, auch Lösungen anbieten zu können, die individuell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Auch die TARTLER GmbH mit Sitz im hessischen Michelstadt, die sich auf die Entwicklung und Herstellung von Dosier- und Mischanlagen spezialisiert hat, bietet ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen an und überzeugt mit hoher Fachkompetenz, einem unkomplizierten Service und einem offenen Ohr für alle Anforderungen.

Die große Steuerflucht

Wie Konzerne Europa austricksen und schaden

Sie heißen Volkswagen, IKEA oder Lufthansa, machen Milliarden-Gewinne, zahlen aber nur einen Bruchteil an Steuern in Europa. Viele Konzerne schaffen einen Großteil ihres Kapitals ins EU-Ausland, in so genannte Steueroasen – alles ganz legal. Möglich machen das Steuerschlupflöcher in einzelnen EU-Mitgliedsstaaten, die bis heute nicht geschlossen wurden. Was bislang politisch gewollt ist, schadet Europa beträchtlich.

Erfolgsgeschichten

Wo ein Wille, da ein Weg

Über Sir Richard Branson ist ja Vieles bekannt. Besitzer einer eigenen Insel mit 30 Hektar, erster Anbieter von kommerziellen Stratosphärenflügen, Weltrekordjäger zu Wasser, zu Land und in der Luft - und natürlich Gründer, Mehrheitseigner und Chairman seines Virgin-Imperiums. Das Fundament bildet hier zwar die Virgin Airline, doch insgesamt gibt es hunderte größerer und kleinerer Virgin-Unternehmen in den teilweise entlegensten und originellsten Branchen.

Top-Exportmärkte 2013

Neugeschäfte-Geheimtipps für den Mittelstand

Nachbarländer wie Frankreich oder die Niederlande zählen schon seit langem zu den wichtigsten Handelspartnern Deutschlands – auch 2012 wieder. Doch die größten Wachstumspotenziale für 2013 und die weitere Zukunft sehen Experten angesichts der Euro-Schuldenkrise ganz woanders. Wirtschaftsforum.de nennt die aktuell aussichtsreichsten Exportmärkte für den deutschen Mittelstand – darunter auch echte Geheimtipps.

Öl- und Gasfördertechnik Fracking

Boom oder „Boom“erang für Deutschland?

Für die einen ist es der wirtschaftliche Heilsbringer, für die anderen reine Umweltverschmutzung: Fracking. Die Bohrtechnik zur unkonventionellen Förderung von Gas und Öl aus tiefen Gesteinsschichten polarisiert, ist aber ebenso verlockend wie umstritten. Immerhin hat Fracking der US-Wirtschaft einen unverhofften Boom und niedrige Energiepreise beschert. Doch in Deutschland regt sich auf breiter Front massiver Widerstand – zu Recht?

Kommentar zum Stromexportüberschuss

Energiepolitischer Murks von Merkel & Co.

Unglaublich, aber wahr: Wirtschaft und Verbraucher in Deutschland zahlen indirekt den Strom für die Nachbarländer. Weil ein Überangebot produziert wird, muss subventionierter Ökostrom ins Ausland verscherbelt werden – teilweise sogar zum Nulltarif. Das ist das Ergebnis einer völlig verfehlten Energiepolitik der Bundesregierung, die Merkel & Co. die Wahl kosten könnte.

CeBIT 2013: Themen und Trends

Leitthema: Shareconomy

Reaktionen auf ESM-Urteil

Wirtschaft: "Starkes Signal" für stabilen Euro

Drei Wirtschaftsverbände haben den vom Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gebilligten Beitritt Deutschlands zum Rettungsschirm ESM begrüßt. Von dem Urteil gehe ein „starkes proeuropäisches Signal“ aus, erklärte Arbeitgeber-Präsident Dieter Hundt.

Kostenfalle Energiewende

Explodierende Strompreise ziehen der Wirtschaft den Wachstumsstecker

Es sollte wohl das Signal für die mittelständische Wirtschaft werden – die Botschaft: „Wir lassen Euch nicht im Stich. Wir helfen Euch bei der Energiewende.“ Doch die so genannte „Mittelstandsinitiative Energiewende“, die Bundesumweltminister Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Rösler vor kurzem mit Verbandsvertretern in die Wege geleitet haben, ist nicht mehr als Symbolpolitik. Richtige Hilfe bei explodierenden Strompreisen sieht anders aus.

Reichensteuer

Für Mittelständler zum Davonlaufen

„Die Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer.“ Allein auf diese Stammtisch-Parole könnte man den aktuellen Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung reduzieren. Wer sich die Statistik aber mal genauer anschaut, der kann auch zu einem anderen Schluss kommen: Seit dem Ende der 90er Jahre hat sich bemerkenswert wenig an der Vermögensverteilung geändert. Doch als politischer Zündstoff muss der alle vier Jahre erscheinende Bericht trotzdem herhalten - und für eine gefährliche Debatte.

Vorbild Facebook

Goldene Regeln des Erfolgs

Mit frischen Ideen, neuen Konzepten und ungewöhnlichen Strategien mischt Facebook den Markt auf. Das junge Unternehmen, auf Augenhöhe mit vielen etablierten Branchenriesen, ist ungeheuer erfolgreich und lässt viele Firmen im wahrsten Sinne des Wortes alt aussehen. Was können andere Firmen – ganz gleich welcher Branche - von Facebook lernen?

TOP