Akkordarbeit: Was ist das und was ist zu beachten?

Akkordarbeit: Was bedeutet das?

Obwohl Sie den Begriff Akkordarbeit vielleicht schon mal gehört haben, lohnt sich ein Blick auf die offizielle Definition, wie sie beispielsweise das Gabler Wirtschaftslexikon liefert: Hier wird Akkordarbeit als eine Erwerbstätigkeit definiert, die nach der geleisteten Arbeitsmenge entlohnt wird.

Sprich: Sie werden bei der Akkordarbeit nicht für die Zeit entlohnt, die Sie arbeiten, sondern für das Endergebnis beziehungsweise die Menge an Arbeit, die Sie erledigt haben. Die umgangssprachliche Verwendung des Begriffs, der meist eine schnelle Arbeit in hoher Taktung suggeriert, ist also nicht komplett an den Haaren herbeigezogen. Denn: Wer in der Akkordarbeit in kürzerer Zeit mehr Leistung erbringt, hat am Ende mehr davon.

Akkordarbeit: Wie sieht die gesetzliche Regelung aus?

“Ich werde für das bezahlt, was ich leiste.“ So könnte die Akkordarbeit positiv in Worte gefasst werden. Diese Ansicht soll Motivation sein, die eigene Arbeitsleistung zu steigern und so für das Unternehmen effizienter zu arbeiten. Doch diese Herangehensweise hat entscheidende Nachteile, vorrangig, dass Menschen als Arbeitskraft überlastet und missbraucht werden können. Daher gibt es heutzutage nur noch selten Jobs, in denen Akkordarbeit geleistet wird.

Von gesetzlicher Seite her dürfen auch nicht alle Personengruppen Akkordarbeit leisten: Jugendliche, werdende und stillende Mütter sowie Fahrer von LKWs und Omnibussen sind von der Akkordarbeit ausgeschlossen.

Daneben müssen auch die Arbeitsbedingungen der Akkordarbeit so gestaltet sein, dass sie allen gesetzlichen Ansprüchen genügen. Bereiche, in denen Akkordarbeit noch zum Tragen kommt, sind beispielsweise Arbeitsabläufe in der Produktion.

Akkordarbeit: Was muss ich beachten?

Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass Sie nicht in eine der oben genannten Personengruppen fallen und das Unternehmen alle gesetzlichen Anforderungen und Voraussetzungen erfüllt, auch hinsichtlich des Arbeitsumfeldes und der Tätigkeit. Zu Beginn ist auch zu klären, welche Form der Entlohnung bei der Akkordarbeit stattfindet. Hier wird zwischen Zeitakkord und Geldakkord unterschieden.

Beim Zeitakkord erhalten Sie eine Vorgabe, in welcher Zeit Sie eine bestimmte Mengeneinheit anfertigen oder abarbeiten müssen. Der Lohn setzt sich aus einem Grundlohn sowie dem Akkordzuschlag zusammen.

Beim Geldakkord gibt es keinen Grundlohn. Somit bezieht er sich nur auf die erarbeitete Menge. Zudem gibt es Unterschiede, ob der Lohn nur anhand der Leistung einer Person (Einzelakkord) oder an der einer ganzen Gruppe (Gruppenakkord) berechnet wird.

Gehen Sie also sicher, dass die Entlohnung auch an der tatsächlichen Arbeitsleistung bemessen werden kann. Viele Tätigkeiten eignen sich daher gar nicht erst für die Akkordarbeit.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP