Diagnoseschlüssel: Das bedeuten die Codes in der Krankschreibung

Diagnoseschlüssel: Dafür steht ICD

Wer schon einmal eine Krankschreibung in den Händen gehalten hat, weiß, dass dort kein Vermerk über die Krankheit hinterlassen wird. Schließlich hat Ihr Arbeitgeber kein Recht darauf, zu erfahren, woran Sie leiden, wenn Sie sich krankmelden. Allerdings gibt es Codes, die auf dem Schein stehen. Dies sind sogenannte ICD-Codes. „ICD“ kommt aus dem Englischen und steht für „International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems“, also übersetzt: „Internationale statistische Klassifikation von Krankheiten und verwandten Gesundheitsproblemen“. Diese Klassifikation beinhaltet die verschiedenen Diagnosen und weist ihnen den entsprechenden Code zu. Die Weltgesundheitsorganisation legt diese Klassifikation fest. Bei den ICD-Codes wird eine Kombination aus einem Buchstaben und mindestens zwei Zahlen verwendet.

Diagnoseschlüssel in der Krankschreibung: eine Übersicht

So „vielseitig“ Krankheitsbilder sein können, so umfangreich ist auch die Liste der Diagnoseschlüssel. Hierbei lässt sich die Liste allerdings grob in 22 Oberkategorien unterteilen:

  • A00-B99: Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten
  • C00-D48: Neubildungen
  • D50-D90: Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems
  • E00-E90: Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
  • F00-F99: Psychische und Verhaltensstörungen
  • G00-G99: Krankheiten des Nervensystems
  • H00-H59: Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde
  • H60-H95: Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes
  • I00-I99: Krankheiten des Kreislaufsystems
  • J00-J99: Krankheiten des Atmungssystems
  • K00-K93: Krankheiten des Verdauungssystems
  • L00-L99: Krankheiten der Haut und der Unterhaut
  • M00-M99: Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
  • N00-N99: Krankheiten des Urogenitalsystems
  • O00-O99: Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
  • P00-P96: Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben
  • Q00-Q99: Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien
  • R00-R99: Symptome und abnorme klinische Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind
  • S00-T98: Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen
  • U00-U99: Schlüsselnummern für besondere Zwecke
  • V01-Y84: Äußere Ursachen von Morbidität und Mortalität
  • Z00-Z99: Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen


Diagnoseschlüssel in der Krankschreibung: Die gängigsten Codes

Es gibt viele ICD-Codes, die in Krankschreibungen nie vorkommen, wie beispielsweise P76.2: Darmverschluss beim Neugeborenen durch eingedickte Milch. Doch andere Codes, wie beispielsweise Kreislauf- oder Hautkrankheiten, könnten Arbeitnehmer im Alltag begegnen. Beispiele dafür sind:

  • H40.4: Glaukom (sekundär) nach Entzündung des Auges
  • I00: Rheumatisches Fieber ohne Angabe einer Herzbeteiligung
  • K75.0: Leberabszess


Wenn Sie sich verletzen, könnten Ihnen folgende Codes begegnen:

  • S02.1: Schädelbasisfraktur
  • S00.3: Oberflächliche Verletzung der Nase


Und auch bei psychischen Problemen gibt es entsprechende ICD-Codes, wie zum Beispiel:

  • F60.2: Dissoziale Persönlichkeitsstörung
  • F60.6: Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung


Wichtig für Sie als Arbeitnehmer ist zum einen, dass die ICD-Codes für medizinisches Fachpersonal entwickelt wurden. Sie müssen diese nicht entziffern können, Ihr Arzt klärt Sie entsprechend auf. Zum anderen ist so sichergestellt, dass Ihr Arbeitgeber nicht informiert wird, um welche Krankheit es sich bei Ihnen handelt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP