Regionale Abfallentsorgung für eine saubere Zukunft

Interview mit Petra Pletschke, Geschäftsführerin der ANHALT-BITTERFELDER KREISWERKE GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Pletschke, welche Leistungen gehören zu Ihrem Servicespektrum als kommunales Abfallentsorgungsunternehmen?

Petra Pletschke: Wir sind in erster Linie zuständig für die kommunale Abfallentsorgung, sowohl für Privatkunden als auch für Gewerbetreibende. Hier übernehmen wir den gesamten Prozess von der Abholung der leeren Tonne bis zur Entsorgung der Abfälle, zum Beispiel in Verbrennungsanlagen. Darüber hinaus unterhalten wir drei Wertstoffhöfe, wo die Leute kostenlos ihren Müll abladen können. Zweimal im Jahr holen wir Sperrmüll ab. Wir betreiben zudem drei Deponien des Kreises, von denen zwei schon saniert und rekultiviert worden sind. Hier übernehmen wir aktuell die Nachsorge, also unter anderem die Einbettung in die Landschaft.

Wir verfügen über eine eigene Bioabfallentsorgung, wo wir kompostierbare Abfälle sammeln, die in einer Kompostanlage verarbeitet werden. Wir haben hier im Altkreis Bitterfeld einen Anschlussgrad von 97%. Darauf sind wir stolz.

Wirtschaftsforum: Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Energiewende werden ständig neue Umweltschutzvorschriften erlassen. Inwieweit beeinflussen diese Ihre Entwicklung?

Petra Pletschke: Ein großes Thema ist das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz, das alle kommunalen Unternehmen betrifft und damit auch uns. Wir müssen unsere Fahrzeuge auf alternative Antriebe umstellen. Aktuell haben wir hier die Wahl zwischen Wasserstoff, der nach wie vor teuer ist, und Elektroantrieben, die ebenfalls teuer und nur für überschaubare Gebiete geeignet sind, zum Beispiel für Großstädte. In einem Flächenlandkreis wie unserem, wo eine Stadt rund 50 Ortsteile über das Land verteilt umfasst, wird es mit der Reichweite schwierig. Wir haben uns für den Einsatz von Gas entschieden und werden vier Fahrzeuge anschaffen, die wir testen. Unser Ziel ist es langfristig, eine Biogasanlage zu bauen, deren Gas wir dann zum Betanken unserer Autos nutzen können. Mit der Anlage möchten wir einen Kreislauf schaffen. Aktuell sind allerdings die entsprechenden Förderungen auf Eis gelegt worden.

Wirtschaftsforum: Was erwarten Sie von der Politik?

Petra Pletschke: Wir brauchen Investitionssicherheit und die Regularien müssen erfüllbar und praktikabel sein. Wir müssen uns sicher sein können, dass Regeln, die heute aufgestellt werden, auch morgen noch gelten. Hier geht es um hohe Summen.

Wirtschaftsforum: Wie digital sind die ANHALT-BITTERFELDER KREISWERKE?

Petra Pletschke: Wir leben Digitalisierung schon seit rund zehn Jahren, digitalisieren Schritt für Schritt unsere Prozesse und Datenbestände und auch ein großer Teil unserer Kommunikation ist inzwischen digital. Gerade bei der Vereinheitlichung der Abfallsysteme, als die Regionen Anhalt, Zerbst und Köthen 2007 zu uns hinzukamen, war die Digitalisierung eine große Hilfe. Wir mussten alle Einwohner und Grundstücke registrieren. Seit 2011 arbeiten wir mit einer einheitlichen Abfallordnung für alle Regionen. Schon seit 2015 versenden wir unsere Rechnungen und einen großen Teil unserer Ausgangspost mit dem E-Post-Dienst der Deutschen Post. Seit 2016 sind unsere Behälter mit Transpondern ausgestattet. Unsere Eingangsrechnungen werden seit 2017 elektronisch bearbeitet und seit 2019 haben wir ein umfangreiches Kundenportal auf unserer Website integriert. Für 2025 planen wir die digitale Archivierung. Selbstverständlich legen wir höchsten Wert auf Datenschutz.

Wirtschaftsforum: Seit wann gibt es die ANHALT-BITTERFELDER KREISWERKE?

Petra Pletschke: Wir sind im Jahr der Wende, 1990, als kommunales Abfallentsorgungsunternehmen für den Landkreis Bitterfeld gegründet worden. Zu DDR-Zeiten waren wir ein an die Stadt angegliedertes Dienstleistungskombinat. Wir sind zu 100% kommunal, finanzieren uns allerdings selbst. 2007 gab es in Sachsen-Anhalt eine Gemeindegebietsreform und die Landkreise wurden neu gestaltet. Bis dato ausschließlich für den Kreis Bitterfeld zuständig, wurde unser Einzugsbereich damals um die Kreise Anhalt, Zerbst und Köthen erweitert. Inzwischen entsorgen wir mit 150 Mitarbeitern Abfall für 160.000 Bürger.

Wirtschaftsforum: Seit wann sind Sie im Unternehmen?

Petra Pletschke: Ich bin bereits seit 30 Jahren im Unternehmen tätig und habe verschiedene Tätigkeiten innegehabt. Ab 2009 war ich Kaufmännische Leiterin. Seit Anfang dieses Jahres bin ich alleinige Geschäftsführerin, als Nachfolgerin unseres Unternehmensgründers Hartmut Eckelmann, der im Dezember 2023 in den Ruhestand gegangen ist.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für das Jahr 2024 noch vorgenommen?

Petra Pletschke: Ein großes Thema in diesem Jahr wird die Ausschreibung der Abfallbehandlung. Zudem werden wir unsere großen Deponien in Bitterfeld sanieren. Ein Dauerthema in den nächsten Jahren wird die digitale Weiterentwicklung bleiben.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Wenn Kühe den Takt angeben

Interview mit Martin Huber, Geschäftsführer der DeLaval GesmbH

Wenn Kühe den Takt angeben

Wenn Kühe selbst zum Melken gehen und KI ihre Gesundheit überwacht, steckt oft DeLaval dahinter. Das schwedische Unternehmen mit weltweit über 4.800 Mitarbeitern prägt seit Jahrzehnten die moderne Milchviehhaltung und…

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Spannendes aus der Region Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran,…

Mit Schokolade Grenzen überwinden

Interview mit Tobias Goßens, Geschäftsführer der Rotstern Schokoladen GmbH & Co. KG/Argenta Schokoladenmanufaktur GmbH

Mit Schokolade Grenzen überwinden

Kaum ein Lebensmittel ruft so starke Emotionen hervor wie Schokolade. Sie tröstet, belohnt, verbindet Generationen und ist dabei weit mehr als nur ein süßer Snack. Während große Konzerne weltweit um…

Aus Tradition mobil machen

Interview mit Marius Hellwig, Geschäftsführer der reha team Halle GmbH

Aus Tradition mobil machen

Behinderten Kindern den Alltag ein wenig leichter zu machen und ihnen damit ein Stück Lebensqualität zu schenken, ist ein Ziel der reha team Halle GmbH aus Halle an der Saale.…

Das könnte Sie auch interessieren

Solar-Pionier aus Überzeugung

Interview mit Felix Steber, Geschäftsführer der ÖKO-Haus GmbH

Solar-Pionier aus Überzeugung

Die Solarbranche ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Deutschland spielt auf diesem Zukunftsmarkt im internationalen Vergleich eine wichtige Rolle. Laut Statista erreichte der jährliche Zubau an installierter Leistung mit knapp…

„Die Kreislaufwirtschaft hat handfeste finanzielle Vorteile!“

Interview mit Jana Walker, CEO der Resilux Schweiz AG

„Die Kreislaufwirtschaft hat handfeste finanzielle Vorteile!“

Ein Hersteller von Kunststoffflaschen für den Lebensmittelbereich integriert ein Unternehmen aus der Abfallverwertung in seine Strukturen? Was zunächst ungewöhnlich klingt, bildet den Hinter­grund zu einer der spannendsten Nach­haltigkeitsgeschichten, die die…

„Wir erzeugen Strom und Wärme aus Abfallstoffen”

Interview mit Thomas Bleul, Geschäftsführender Gesellschafter der Spanner Re² GmbH

„Wir erzeugen Strom und Wärme aus Abfallstoffen”

In einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige Lösungen angewiesen ist, sind innovative Technologien und ein starkes Engagement für Umweltschutz wichtiger als je zuvor. Die Spanner Re² GmbH maximiert die Nutzung…

TOP