Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

20052 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 19881 bis 19900

Interview mit Björn Wachsmuth, Geschäftsführer der G. Wachsmuth & Co. Werkzeugbau GmbH

Zwei Brüder – ein Unternehmen

Die unter dem Dach der Wachsmuth-Gruppe zusammengefassten Unternehmen G. Wachsmuth & Co. Werkzeugbau GmbH aus Nachrodt-Wiblingwerde und S. Bernhard GmbH Stanz- und Drahtbiegetechnik aus Lüdenscheid bieten ihren Auftraggebern ein sehr breites Spektrum verschiedener Dienstleistungen rund um die Metallbearbeitung. Technisches Know-how, ein hochmoderner Maschinenpark sowie die jahrzehntelange Erfahrung eines vertrauenswürdigen Familienunternehmens überzeugen Kunden im In- und Ausland.

Interview mit Thomas Linke, Geschäftsführer der Willy Remscheid Galvanische Anstalt GmbH

Die Oberflächen-Experten

Sie geben Autos, Inneneinrichtung & Co. den entscheidenden Schliff und stehen stellvertretend für die gesamte Qualität des Produkts: Oberflächen. Dass hier mehr als bloße Politur eine Rolle spielt, beweist die Willy Remscheid Galvanische Anstalt GmbH mit Sitz in Solingen. Das Unternehmen hat sich auf hochwertige Oberflächentechnologie spezialisiert und sorgt dafür, dass Produkte makellos werden.

Interview mit Branch Manager Stefan Döring, und Commercial Manager Damir Jasarevic der Inspectorate Deutschland GmbH

Inspizieren und Testen mit der Erfahrung von mehr als 190 Jahren

Rund 190 Jahre zurück reicht die Unternehmensgeschichte von Bureau Veritas. Die Inspectorate Deutschland GmbH ist seit 2010 ein Teil von dieser Erfolgsgeschichte. Seither hat sich das Unternehmen mit seinen verschiedenen Kompetenzen einen hervorragenden Ruf als unabhängiger und technisch exzellenter Dienstleister für die verschiedenen Industriezweige erarbeitet.

Interview mit Jochen Gabler von Sprout

Sprout SPOON: Auf den Löffel gekommen

Man kann bei vielen Dingen auf den Geschmack kommen – bei Jochen Gabler war es ein Löffel. Warum sein Sprout SPOON nichts mit herkömmlichen Löffeln gemein hat, ein von ihm entwickeltes Frischfasermaterial patentiert ist und er mit dem Dänen Michael Stausholm von Sprout den richtigen Geschäftspartner gefunden hat, erklärte er im Interview mit Wirtschaftsforum.

Interview mit Michele Carloni, Kaufmännischer Leiter der Umbra Packaging SRL

Flexibel und effizient verpackt

Wenn es um Tierfutter geht, sind sie europäische Marktführer. Doch auch für Mehl, Baustoffe, Chemikalien und verschiedene andere Produkte liefert die italienische Umbra Packaging SRL maßgeschneiderte Verpackungsmaschinen. Gefragt sind die ausgereiften Lösungen des Unternehmens aus Assisi längst nicht mehr nur in seinem Heimatland, sondern in vielen Ländern rings um den Erdball.

Interview mit Ewa Gouwens, CEO von Fairphone

175.000 verkaufte Fairphones: Ein starkes Signal an die Branche gesendet

Das Fairphone 2 ist ausverkauft – das sind die aktuellen Neuigkeiten der niederländischen Firma Fairphone, die mit ihrem ökologischen, nachhaltigen und modularen Ansatz bei Smartphones Schlagzeilen machte und dadurch eine Alternative zu den üblichen Marktteilnehmern wurde. Wirtschaftsforum sprach mit CEO Ewa Gouwens über die Vergangenheit, die Gegenwart und besonders die Zukunft von Fairphone.

Welche Rolle spielt Brandschutz in modernen Unternehmen?

Der Brandschutz hat sich in modernen Unternehmen von einer gesetzlichen Pflicht zu einem strategischen Baustein der Unternehmenssicherheit entwickelt. In einer Zeit, in der Betriebe zunehmend komplexere Prozesse, sensible Daten und wertvolle technische Infrastrukturen beherbergen, kann ein einziger Brandereignis existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Die durchschnittlichen Kosten eines Brandes in mittelständischen Unternehmen belaufen sich auf mehrere Hunderttausend Euro – dabei sind Reputationsschäden und Kundenvertrauensverluste noch nicht einmal berücksichtigt. Moderne Brandschutzkonzepte gehen deshalb weit über die Installation von Feuerlöschern hinaus. Es handelt sich um ganzheitliche Systeme, die präventive, technische und organisatorische Maßnahmen intelligent miteinander verzahnen. Von der Risikoanalyse über die Implementierung modernster Detektionssysteme bis hin zur Schulung der Belegschaft müssen alle Komponenten nahtlos ineinandergreifen, um einen effektiven Schutz zu gewährleisten.

Stiftung als Vermögenssicherung für Generationen? Diese Probleme gibt es dabei – und so kann man sie umgehen

Stiftungen erfreuen sich als Instrument der Vermögenssicherung auch im Mittelstand immer größerer Beliebtheit. Doch wie effektiv ist dieser Ansatz wirklich und welche Schwierigkeiten können bei der Verwendung von Stiftungen als Sicherungsinstrument auftreten? "Zunächst ist es so, dass das eingebrachte Vermögen nicht mehr dem Stifter gehört und damit scheint auch die Kontrolle verloren – achtet man allerdings von Anfang an darauf, alles korrekt umzusetzen, wird das Geld genauso eingesetzt, wie man es sich vorstellt", verrät “Stiftungspapst” Sascha Drache. Wann die Stiftung als Vermögenssicherung sinnvoll sein kann, welche Probleme sie bringt und wie man diese umgehen kann, verrät er unseren Lesern in diesem Artikel.

Hybride PR-Strategien: Wie PR-Agenturen heute klassische und digitale Kanäle erfolgreich verzahnen

Die Kommunikationslandschaft hat sich grundlegend gewandelt. Was früher eine klare Trennung zwischen klassischer Pressearbeit und digitalen Kanälen war, ist heute zu einem komplexen, vernetzten Mediensystem verschmolzen, in dem nur noch integrierte Ansätze zum Erfolg führen. PR-Agenturen stehen vor der strategischen Aufgabe, diese verschiedenen Welten nicht nur zu verstehen, sondern sie intelligent miteinander zu verknüpfen. Der hybride PR-Ansatz ist dabei mehr als nur ein Trend – er ist zur Grundvoraussetzung für wirkungsvolle Kommunikation geworden.

Kommunikation - So fördern Sie den Ideenreichtum im Unternehmen

Viele Unternehmen müssen sich neu erfinden, um im Wirtschaftsleben der Zukunft eine Rolle zu spielen. Hierfür brauchen sie frische, kühne, unverbrauchte Ideen. Dies erfordert wohlwollendes Experimentieren und eine ermutigende Kommunikation. Doch mit nur einer einzigen falschen Bemerkung ersticken Führungskräfte die Eigeninitiative ihrer Mitarbeitenden oft schon im Keim.

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum berichtet Geschäftsführerin Nina Remagen über die Erfolgsgeschichte, neue Trends und die Verantwortung eines Familienbetriebs

WGKONZEPTE.DE als Kapitalanlage: Höhere Rendite und geringeres Risiko dank eines strukturierten Full-Service-Modells

Die angespannte Lage auf dem deutschen Wohnungsmarkt lässt sich seit etlichen Jahren, insbesondere in Ballungsgebieten, nicht mehr leugnen. Steigender Zuzug in urbane Zentren, veränderte Lebensweisen und stockende Neubauaktivitäten verschärfen den Druck auf die Mietpreise. Für Studierende, Berufseinsteiger und internationale Fachkräfte bleibt das WG-Zimmer oft die einzig realistische Option, um halbwegs innerstädtisch wohnen zu können.

Wie beeinflussen Innovationen den Sicherheitssektor?

Der Sicherheitssektor durchlebt eine beispiellose Transformation, die durch rasante technologische Entwicklungen vorangetrieben wird. Von künstlicher Intelligenz über biometrische Systeme bis hin zu autonomen Überwachungstechnologien – die Branche erfährt einen fundamentalen Wandel, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Diese Revolution betrifft nicht nur große Konzerne und staatliche Institutionen, sondern prägt zunehmend den Alltag von Privatpersonen und mittelständischen Unternehmen. Die Integration modernster Technologien ermöglicht es, Sicherheitskonzepte neu zu denken und präventive Maßnahmen zu entwickeln, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren. Dabei spielen sowohl die Digitalisierung als auch die Vernetzung verschiedener Systeme eine zentrale Rolle für die Effektivität moderner Sicherheitslösungen.

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Kulke, Gründer und Geschäftsführer der alcona Automation GmbH

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Die Landwirtschaft steht unter Druck – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Gleichzeitig boomt die Elektromobilität, und auch die Energiewende verlangt nach innovativen Lösungen. Genau an diesen Schnittstellen positioniert sich die alcona Automation GmbH aus Beckum. Mit intelligenter Steuerungs- und Automatisierungstechnik für Stallanlagen, Ladelösungen für E-Fahrzeuge und Batteriespeichern zeigt das Unternehmen, wie mittelständische Innovationskraft praktisch funktioniert. Gründer und Geschäftsführer Dipl.-Ing. Andreas Kulke hat aus einem Nischenprodukt heraus eine dynamische Firma mit drei klar definierten Geschäftsbereichen geformt.

Stadt, Marke, Mensch: Wenn urbane Räume zur Kommunikationsfläche werden

Bahnhöfe, Fassaden, Plätze – überall dort, wo Menschen sich bewegen, entstehen heute neue Formen der Kommunikation. Der öffentliche Raum ist nicht mehr bloß Kulisse, sondern ein Teil der Erzählung, die Marken, Institutionen und Städte gemeinsam gestalten. Sichtbarkeit wird dabei zu einer Frage der Haltung. Unternehmen, die heute auffallen wollen, braucht mehr als nur plakative Signale. Gefragt sind vor allem Authentizität, Kontextbewusstsein und gestalterische Qualität. Laut Untersuchungen bevorzugen Stadtbewohner Umgebungen, die ihnen Identität vermitteln. Sie suchen damit Orte, an denen sich Gestaltung und Funktion stimmig ergänzen. Diese Entwicklung verändert auch die Art, wie Unternehmen ihre Marken im Stadtraum präsentieren sollten. Der öffentliche Raum wird zur Kontaktfläche, an der sich ökonomische und kulturelle Interessen begegnen.

TOP