Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Kulke, Gründer und Geschäftsführer der alcona Automation GmbH

„Ursprünglich kommen wir aus der Landwirtschaft“, erzählt Andreas Kulke. Der Impuls zur Gründung kam aus dem persönlichen Umfeld – ein befreundeter Landwirt bat ihn um eine Alarmanlage für seinen Schweinestall. Die Suche nach einer passenden Lösung verlief enttäuschend: „Es gab nichts Vernünftiges – das war der Startpunkt.“ Die erste alcona-Anlage alarmierte direkt per Telefon – damals ein echter Fortschritt. Die Landwirtschaftskammer war begeistert, die Firmengründung folgte.

Vom Schweinestall zur Ladesäule

Doch bei der Alarmtechnik blieb es nicht. „Ich habe gesehen, dass viele Geräte im Stall nebeneinander arbeiten, aber nicht miteinander kommunizieren. Das wollten wir ändern“, so Andreas Kulke. Daraus entstand ein durchgängiges System: Klimacomputer, Alarmanlagen, Frequenzumrichter – alles mit einheitlichem Bedienkonzept und vernetzbar. Parallel dazu erkannte das Unternehmen früh das Potenzial der Elektromobilität. Bereits 2018 begann alcona mit der Entwicklung eigener Ladestationen. Der Markteintritt gelang mit Rückenwind: „Unser Steuerberater lachte, als ich ihm unsere erste Wallbox zeigte – heute freut er sich mit uns über den Erfolg“, erinnert sich Andreas Kulke. Besonders erfolgreich ist alcona in der Zusammenarbeit mit Stadtwerken und Energieversorgern, die über Netzwerke deutschlandweit bestellen. Das Unternehmen positioniert sich bewusst im höherwertigen Segment – mit Sonderlösungen und individueller Optik. Ein Beispiel: Für den Malteser Hilfsdienst stattet alcona 750 Standorte mit rund 4.000 Ladepunkten aus – inklusive Planung und Installation. „Teilweise fahren wir mit dem Bagger bis zum Bodensee, weil die Kunden auf unsere Qualität setzen“, berichtet der Geschäftsführer.

Energiespeicher als drittes Standbein

Ein weiteres Wachstumsfeld erschloss sich mit der Energiekrise: Batteriespeicher. Der Hintergrund: Betreiber älterer Photovoltaikanlagen verlieren nach 20 Jahren ihre Einspeisevergütung. Damit wird es attraktiv, Strom direkt zu nutzen – etwa über Speicher. alcona entwickelte eine eigene Lösung, die drei Jahre Entwicklungszeit benötigte. „Das war unser bislang aufwendigstes Projekt – mit TÜV, VDE und vielen weiteren Zertifizierungen“, so Andreas Kulke. Die Lösung kombiniert PV-Anlagen mit einem dynamischen Strompreis-Management. Auf Basis von KI-Prognosen der Leipziger Strombörse wird die günstigste Zeit zur Stromaufnahme berechnet. „Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich interessant“, betont der Geschäftsführer.

Regional verwurzelt, digital vernetzt

Rund 20 Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen – inklusive Auszubildender und externer Entwickler. Produktion, Entwicklung und Vertrieb finden komplett am Standort Beckum statt. „Wir versuchen, so viel wie möglich regional zu beschaffen – sogar unsere Platinen werden in Deutschland bestückt“, sagt Andreas Kulke.
Trotz des Erfolgs bleibt der Fachkräftemangel eine Herausforderung. Um als Arbeitgeber sichtbar zu bleiben, setzt alcona auf Social Media durch eine externe Agentur und gezielte TV-Kampagnen – zum Beispiel zur besten Sendezeit bei Bauer sucht Frau. „So erreichen wir unsere Zielgruppe direkt“, sagt der Geschäftsführer. alcona zeigt, wie sich ein Mittelständler erfolgreich neu aufstellt – mit technischer Kompetenz, einem Gespür für Märkte und einer klaren Vision. „Wir haben drei stabile Geschäftsbereiche. Wenn einer mal schwächelt, tragen die anderen das Unternehmen“, so Andreas Kulke.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Spannendes aus der Region Kreis Warendorf

Die Bewegungskünstler

Interview mit Ralph Breuer, Geschäftsführer der Stromag GmbH

Die Bewegungskünstler

Sie sind unscheinbar, spielen aber in unterschiedlichsten Industrien eine Schlüsselrolle, weil sie im Hintergrund für den reibungslosen Betrieb von Windkraftanlagen, Landmaschinen, Aufzügen, Krananlagen oder Motoren sorgen: schaltbare Kupplungen, Bremsen, hochelastische…

Von der Garage zum Global Player

Interview mit Mareike Boccola, geschäftsführende Gesellschafterin der Hauschild GmbH & Co. KG

Von der Garage zum Global Player

Die Hauschild GmbH & Co. KG aus Hamm hat mit ihrem Speedmixer das Mischen von Materialien revolutioniert. Statt klassischer Rührelemente nutzt das mittelständische Unternehmen rührwerklose Technologie auf Basis von Zentrifugalkräften.…

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

Interview mit Torsten Valentin, Geschäftsführer der seculution GmbH

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

In Zeiten, in denen Virenscanner regelmäßig versagen und Ransomware-Angriffe ganze Behörden lahmlegen, braucht es neue Denkweisen in der IT-Sicherheit. Die seculution GmbH aus Werl geht mit ihrem radikal anderen Ansatz…

Das könnte Sie auch interessieren

Sprache, Service, Lösungen: Linde wächst mit System

Interview mit Stefano Ghilardi, Geschäftsführer Vertrieb der Linde Material Handling Schweiz AG

Sprache, Service, Lösungen: Linde wächst mit System

Lösungen statt nur Produkte – mit diesem Ansatz hat sich die Linde Material Handling Schweiz AG neu ausgerichtet. Automatisierung, Digitalisierung und Sicherheit stehen dabei im Zentrum. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und…

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Interview mit Julia Pas, Geschäftsführerin der M Events Cross Media GmbH

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Ob medizinischer Fachkongress, Wissenschaftstagung oder hybrides Event – die M Events Cross Media GmbH aus Berlin sorgt weltweit für reibungslose Abläufe. Als technologischer Vorreiter verbindet das Unternehmen IT-Kompetenz mit Veranstaltungslogik.…

Der Partner für den Gartenbau

Interview mit Simon Tabeling, Geschäftsführer der HAWITA Gruppe GmbH

Der Partner für den Gartenbau

Seit fast 100 Jahren behauptet sich die HAWITA Gruppe GmbH als verlässlicher Partner für Erden, Substrate und Kunststoffprodukte. Im Interview mit Wirtschaftsforum spricht Gesamtgeschäftsführer Simon Tabeling über die Verbindung von…

TOP