Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

20159 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 15601 bis 15620

Übertriebene Kontrolle – schlechte Chefs schenken ihren Mitarbeitern keinerlei Vertrauen

Mitarbeiter auch mal von Zuhause aus arbeiten lassen oder ihnen anderweitige Freiheiten gewähren? Auf solche Ideen kommen schlechte Chefs gar nicht erst! Sie handhaben ein strenges Kontroll- system und schauen ihren Mitarbeitern gefühlt ständig über die Schulter.

Obst und Gemüse einzeln kaufen

Wo wir schon beim Obst und Gemüse sind, kaufen Sie Obst und Gemüse einzeln. Leider bieten viele Supermärkte weltweit vorverpacktes Obst und Gemüse an. Achten Sie deshalb umso mehr darauf, lose Äpfel, Bananen und Tomaten zu kaufen. Die beste und größte Auswahl gibt es auf dem Wochenmarkt.

Setzen Sie auf Stofftaschen

Viele (Mode)-Geschäfte nehmen seit 2016 für Plastiktüten eine Gebühr von fünf bis zehn Cent, das schreckt allerdings längst nicht alle Konsumenten ab. Alternativen aus Papier sind auch nicht umweltfreundlicher. Haben Sie deshalb immer einen Stoffbeutel dabei. Für Obst und Gemüse gibt es Netze zu kaufen, die Sie immer wieder verwenden können. So verzichten Sie im Supermarkt auf dünne Plastiktüten in der Obst- und Gemüseabteilung.

Damit habe ich nichts zu tun. Das war Kollege X

Damit habe ich nichts zu tun. Das war Kollege X | Sie sollen natürlich nicht für Fehler haften, die Sie nicht begangen haben, allerdings sollten Sie keinen Kollegen “verpetzen”.

Immer schön nach Schema F – kreative Vorschläge sind bei ihnen unerwünscht

Schlechte Chefs sind Gewohnheitstiere. Sie lehnen Neues grundlegend ab und machen sich über Einfälle oder Ratschläge ihrer Mitarbeiter lustig. Gerade für kreative Köpfe, kann das schnell enorm frustrierend werden. Innovative Ideen und moderne Konzepte sind mit schlechten Chefs nur sehr schwer durchsetzbar.

Das Interesse ist gleich Null – Probleme der Mitarbeiter finden bei ihnen kein Gehör

Probleme gibt es in den besten Unternehmen. Ein entscheidender Faktor bei der Lösung von Schwierigkeiten ist es, diese mit der Führungsetage besprechen zu können. Genau hier stellen schlechte Chefs sich jedoch regelmäßig quer.

Das Warum ist egal – sie erläutern Entscheidungen nicht

Sie möchten wissen, warum ein Kollege kurzfristig entlassen wurde oder das neue Arbeitsprojekt ein jähes Ende gefunden hat? Bei schlechten Chefs suchen Sie die Antworten auf derlei Fragen vergebens. Schlechte Chefs treffen Entscheidungen über die Köpfe ihrer Mitarbeiter hinweg und ohne Erläuterung.

Direkt nacht der Krankschreibung in den Urlaub? Das geht nicht!

Ist der Urlaub vorab genehmigt, ist es kein Problem, ihn auch direkt nach einer Krankschreibung anzutreten.

Ist man im Urlaub krank bekommt man diese Tage nicht zurück

Wer im Urlaub krank wird, sollte ebenfalls einen Arzt konsultieren und sich krankschreiben lassen. Auf einer Urlaubsreise sollte der örtliche Arzt ebenso in der Lage sein, die Krankheit zu bescheinigen. Nachweisbar entfallene Urlaubstage können im Nachhinein wieder gutgeschrieben werden und sind somit nicht für den Arbeitnehmer verloren. Ebenso wie bei einer Krankheit außerhalb des Urlaubs, muss man seinen Arbeitgeber allerdings unverzüglich über die Erkrankung informieren.

Morgen bin ich krank

Morgen bin ich krank | Klar, irgendwann ist jeder mal vom Job genervt und braucht eine kleine Auszeit vom Arbeitsalltag. Allerdings ist es keine gute Idee, das permanent gegenüber den Kollegen zu äußern.

Ich weiß es nicht (und das ist mir auch egal)

Ich weiß es nicht (und das ist mir auch egal) | Niemand kann alles wissen und hat immer eine Antwort parat. Vermeiden Sie es, Ihrem Kollegen oder Chef zu vermitteln, dass Sie keine Lust haben, sich darum zu kümmern, eine Antwort zu finden.

Wer krankgeschrieben ist sollte das Haus nicht verlassen

Eine Krankschreibung fesselt keinesfalls ans Bett oder die eigenen vier Wände. Gesundheitsförderliche Aktivitäten sind durchaus erlaubt, zum Beispiel ein Spaziergang bei Rückenbeschwerden. Die Aktivitäten sollten zur Genesung beitragen und diese nicht verzögern. Generell erlaubt ist es natürlich, wichtige Besorgungen zu erledigen (Lebensmitteleinkauf, Gang zur Apotheke).

Der Chef muss genau wissen was einem fehlt

Es ist nicht nötig, dass der Vorgesetzte genau erfährt, unter welcher Krankheit Sie leiden. Aus diesem Grund wird die Diagnose auf der Ausfertigung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für den Arbeitgeber auch nicht vermerkt. Ihr Vorgesetzter muss allerdings wissen, wann er Sie als Mitarbeiter wieder einplanen kann.

Interview mit Dieter Schimanski, Geschäftsführer der Bee-Rent GmbH

Bee-Rent: Mit der Biene im Bunde

Für den erfahrenen Imker Dieter Schimanski steht fest: Um dem Bienensterben entgegenzutreten, muss Artenerhalt sexy werden. Aus dieser Idee entstand sein Unternehmen Bee-Rent, das Bienenvölker vermietet. Mit Wirtschaftsforum sprach Dieter Schimanski über wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen, Anreize für Unternehmen und einfache Möglichkeiten, mit denen die Politik das Artensterben effektiv bekämpfen könnte.

Interview mit Jochen Walz, Geschäftsleiter der Zwergenwiese Naturkost GmbH

Die Zwergenwelt ist Bio

Die Entwicklung der Zwergenwiese Naturkost GmbH aus Silberstedt kann man durchaus als Märchen bezeichnen. Schon lange, bevor Bio ‘in’ war, brachte sie eigene Naturkostprodukte auf den Markt und war damit Mitgestalterin der Bio-Bewegung. Heute ist sie Marktführerin in ihrem Bereich. Eine Geschichte, die erzählt, wie Rapunzel und die Zwerge zusammenfanden und die Menschen mit gesunden und umweltfreundlichen Lebensmitteln glücklich machen.

Man darf nicht vorzeitig wieder arbeiten gehen

Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung belegt die voraussichtliche Dauer einer Krankheit. Sollte man sich schon vorher wieder gesund fühlen und in der Lage zu arbeiten, darf man auch schon vor dem auf der AU vermerkten Datum wieder zur Arbeit. Dazu muss man sich auch nicht "gesundschreiben" lassen.

Erst ab dem dritten Tag braucht man eine Krankschreibung

Grundsätzlich muss man seinen Arbeitgeber unverzüglich, also spätestens zu Beginn der Arbeitszeit am ersten Krankheitstag, über die Arbeitsunfähigkeit informieren. Dauert diese länger als drei Tage, muss eine von einem Arzt ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorgelegt werden. Allerdings kann der Arbeitgeber die Vorlage einer solchen Bescheinigung schon am ersten Krankheitstag verlangen. Daher: Prüfen, welcher Zeitpunkt im Arbeitsvertrag festgelegt wurde.

Man kann Mitarbeitern nicht kündigen wenn sie krankgeschrieben sind

Als Arbeitnehmer kann man sich nicht darauf verlassen, dass man während einer Krankheit nicht gekündigt werden kann. Für krankgeschriebene Mitarbeiter gelten in Sachen Kündigung dieselben Voraussetzungen wie bei allen anderen Mitarbeitern auch. Mehr als sechs Wochen Fehlzeiten im Kalenderjahr wegen Krankheit können sogar ganz im Gegenteil als kündigungsrelevant angesehen werden.

Sie bilden sich nicht weiter

Sie haben eine Ausbildung absolviert oder studiert und haben somit lang genug die Schulbank gedrückt. Das muss doch reichen, oder? Leider können Sie sich nicht darauf verlassen, dass Ihr Wissen, dass Sie bisher angehäuft haben, ausreicht für den Rest Ihrer Karriere. Beschäftigen Sie sich also mit dem Thema Weiterbildung: Welche Fähigkeiten könnten Ihnen nutzen, wo und wie können Sie sie lernen? Heutzutage lernt man nie aus!

TOP