Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

19475 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 14041 bis 14060

Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter: Das ist zu beachten

Es geht nicht um Maschinen oder komplexe EDV-Anlagen. Auch die steuerrechtlich als ´geringwertig` bezeichneten Wirtschaftsgüter können im Rahmen der Steuererklärung abgeschrieben werden und sich somit steuermindernd auswirken. Doch was sind eigentlich diese geringwertigen Wirtschaftsgüter und wie behandelt sie das Finanzamt?

Business Facts Norwegen - Leben und Arbeiten in Norwegen

Norwegen ist nicht nur für seine schöne Landschaft und Wikingerschiffe bekannt. Im Vergleich zu anderen Ländern schneidet Norwegen bei der Lebensqualität gemäß Better Life Index sehr gut ab. Die Wirtschaftslage ist sehr gut, das Bildungsniveau vorbildlich und die medizinische Versorgung hervorragend. Alles Gründe, sich über einen Umzug nach Norwegen Gedanken zu machen. In unseren Business Facts Norwegen fassen wir zusammen, welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen.

Arbeitslos melden nach eigener Kündigung: So gehen Sie vor

Manchmal erfordert es die Situation, dass Sie Ihren Arbeitsplatz selbst kündigen. Das kann aus verschiedenen Gründen geschehen. Doch bevor es so weit kommt, sollten Sie einen kurzen Moment an mögliche Konsequenzen denken. Wie sieht es mit Ihrer finanziellen Situation aus? Denn im Falle einer Eigenkündigung müssen Sie mit Sperrfristen der Agentur für Arbeit rechnen. Und das bedeutet, dass Sie erst einmal kein Arbeitslosengeld beziehen können.

Arbeitszeugnis prüfen: Darauf sollten Sie achten

Auf den ersten Blick liest sich ein Arbeitszeugnis oft ganz gut. Doch erkennen Sie auch, was zwischen den Zeilen steht? Zeugnisse zu lesen und zu verstehen sind zwei Paar Schuhe. Wir verraten Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Ihr Arbeitszeugnis genauer unter die Lupe nehmen.

Zusage zum neuen Job: So reagieren Sie richtig

Die Suche nach einer neuen Arbeitsstelle bringt zahlreiche Bewerbungen und Vorstellungsgespräche mit sich. Da ist die Freude natürlich groß, wenn eine Zusage ins Haus flattert. Doch was ist bei einer Zusage nach einer Bewerbung zu beachten? Bei aller Euphorie sollte man trotzdem in sich gehen und alle Faktoren, die die neue Stelle mit sich bringt, prüfen, damit man unbeschwert in die neue Aufgabe starten kann.

Business Facts Schweden – Leben und Arbeiten in Schweden

Schweden hat landschaftlich mit seinen vielen Seen, Flüssen und Wäldern einiges zu bieten. Doch nicht nur das – die Lebensqualität hier ist sehr gut. Nach Angaben des Better Life Index liegt Schweden in allen Kategorien (zum Beispiel Bildung, Work-Life Balance und Einkommen) weit über dem Durchschnitt. Sollten Sie planen, nach Schweden auszuwandern, dann haben wir in unseren Business Facts die wichtigsten Informationen für Sie parat.

Dienstreise: Ist die Anreise bereits Arbeitszeit?

Mal eben schnell um den halben Globus für einen Kundentermin jetten? Für einige Arbeitnehmer sind Dienstreisen Alltag, viele Arbeitnehmer kommen in ihrem Berufsleben zumindest temporär mit dem Thema in Berührung. Egal, welche Distanz Sie zurücklegen oder wohin es Sie verschlägt, stellt sich die Frage nach der Arbeitszeit: Wird die Zeit, die Sie mit der Anreise aufwenden, schon als Dienstzeit berechnet? Wir klären Sie auf!

Muss der Arbeitgeber meine Arbeitskleidung waschen?

In vielen Berufen ist das Tragen von Arbeitskleidung zwingend vorgeschrieben. Hierbei muss jedoch zwischen normaler Arbeitskleidung und Schutzkleidung unterschieden werden. Doch wie sieht es aus, wenn Arbeits- oder Schutzkleidung verschmutzt sind? Klar, sie müssen gewaschen werden, aber geht das so einfach in einer normalen Waschmaschine? Und wer trägt die Kosten einer professionellen Reinigung, wenn diese erforderlich ist? Der Teufel steckt auch hier im Detail.

Elternzeit verlängern: Was ist möglich?

Zeit mit dem Nachwuchs zu verbringen? Das ist für Eltern das Größte. Gut, wenn man hierfür auf die Elternzeit zurückgreifen kann. Doch was ist, wenn Sie noch nicht die volle Zeit in Anspruch genommen haben und jetzt eine Verlängerung beantragen wollen? Für diesen Fall der Fälle haben wir hier alle Informationen für Sie zusammengefasst.

Gleitzeit: Definition, Vor- und Nachteile

Kommen und gehen wann man will? Das klingt für viele Arbeitnehmer illusorisch, denn sie haben sich an feste Produktions- oder Leistungszeiten zu halten. Doch je digitaler unsere Arbeit wird, desto stärker werden altbewährte Regelungen umgeworfen. Ein Phänomen, welches tatsächlich schon länger existiert, als man glaubt, ist die sogenannte Gleitzeit. Was darunter genau zu verstehen ist und welche Vor- sowie Nachteile dieses Modell bietet, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Wirtschaftsfaktor Mobilfunk

Wachstum hält seit Jahren an

Wirtschaftlich ist der Mobilfunk ein echtes Erfolgsmodell für die Bundesrepublik Deutschland und das nun schon seit vielen Jahren. Es gibt wenige Branche, die ein so kontinuierliches Wachstum verzeichnen, wie es beim Mobilfunk der Fall ist. Zu Recht wird er heute als eine der deutschen Wachstumsbranchen bezeichnet. Daran dürfte sich auch in den kommenden Jahren nicht viel ändern, denn gerade der weiterhin boomende Smartphone-Markt beschert der Branche Auftrieb und sorgt für vollkommen neue Impulse.

Vielfältige Informationsquellen

Verlassen Sie sich nicht nur auf eine Quelle, wenn Sie nach Stellenangeboten suchen. Nutzen Sie unbedingt vielfältige und unterschiedliche Informationsquellen. Schauen Sie in Online-Jobportalen (hier gibt es gleich mehrere Anbieter) und auf Karriereseiten. Durchforsten Sie Branchenverzeichnisse und Publikationen von Unternehmerverbänden und nutzen Sie Kontakte, also Ihr Netzwerk. Zudem können Sie sich an die Arbeitsagentur wenden, die Ihnen passende Stellenangebote zuschickt. Ganz wichtig: Erstellen Sie ein Profil bei LinkedIn oder XING (nur in Deutschland, Österreich und Schweiz verfügbar) und melden Sie sich im Karriereportal als “Arbeitssuchend”.

Arbeitskleidung: Was darf vorgeschrieben werden?

In vielen Branchen ist es üblich, einheitliche Arbeitskleidung zu tragen – oder sogar notwendig, zum Beispiel, wenn es sicherheitsrelevant ist. Oft ist es jedoch mehr eine Frage der Etikette oder eines einheitlichen Erscheinungsbilds. Nicht jeder Arbeitnehmer ist erfreut, wenn ihm sein Arbeitgeber Vorschriften macht, was er zu tragen hat, und wird sich vielleicht fragen: Darf er das überhaupt? Wir haben für Sie zusammengefasst, was der Chef in Sachen Kleiderfrage anordnen darf.

Eingliederungszuschuss: Was das ist und wann er Ihnen zusteht

Nicht alle Menschen sind auf Anhieb für den ersten Arbeitsmarkt geeignet. Die Gründe dafür können vielfältig sein: ein körperliches oder geistiges Handicap oder eine längerdauernde vorherige Arbeitslosigkeit können dazu führen, dass diese Menschen etwas mehr Zeit benötigen, um sich in der „rauen“ Welt der Arbeit (wieder) zurechtzufinden. Um diesen Menschen und ihren Arbeitgebern den Einstieg zu erleichtern, bietet die Agentur für Arbeit ihnen den sogenannten Eingliederungszuschuss an.

Wann darf der Arbeitgeber meinen Lohn zurückbehalten?

Wer für seinen Arbeitgeber tätig ist, bekommt Geld dafür. Das ist die Regel und funktioniert üblicherweise auch ohne Probleme. Doch wie sieht es aus, wenn der Chef Geld einbehält und nicht den vollen Lohn auszahlt? Darf er das überhaupt, und wenn ja, in welchen Fällen?

Arbeitszeitverkürzung: Das darf der Arbeitgeber

Es ist noch nicht lange her, da galten Überstunden und lange Arbeitstage als Statussymbol für das Engagement im Job. Doch die Zeiten haben sich geändert und bei vielen ist der Wunsch erwachsen, die Arbeitszeit zu verkürzen. Aber geht das so einfach? Was hält der Arbeitgeber davon? Und darf dieser von sich aus ebenfalls eine Arbeitszeitverkürzung durchsetzen?

Wann habe ich Anspruch auf ein Zwischenzeugnis?

Ein Zeugnis des Arbeitgebers sollte Auskunft geben über Qualifikationen, soziale Kompetenzen und weitere, für die Tätigkeit des Beschäftigten wichtige Eigenschaften. Üblich ist ein solches Zeugnis zum Ende des Arbeitsverhältnisses, manchmal verlangt der Arbeitnehmer aber auch nach einem Zwischenzeugnis. Auf das Zeugnis zum Abschluss eines Beschäftigungsverhältnisses besteht nach § 109 der Gewerbeordnung ein rechtlicher Anspruch. Doch wie sieht es mit dem Recht auf ein Zwischenzeugnis aus?

Freizeitausgleich: Das sind Ihre Rechte

Wer viel arbeitet, sammelt mit der Zeit eine Menge Überstunden an. Doch was geschieht mit diesen Überstunden? Die in eilende Projekte investierte Zeit soll schließlich nicht umsonst gewesen sein. Viele Arbeitnehmer lassen sie sich auszahlen. Deutlich beliebter ist jedoch der Freizeitausgleich. Von uns erfahren Sie mehr dazu.

Probezeit verkürzen: Unter diesen Umständen ist es möglich

Wer ein neues Arbeitsverhältnis beginnt, hat meistens eine Probezeit von sechs Monaten. Das muss jedoch nicht unbedingt so sein. Manchmal wird von einer der beiden Parteien eine Verlängerung gewünscht. Es kommt aber auch nicht selten vor, dass sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf eine kürzere Probezeit verständigen wollen. Wir verraten Ihnen, was bei einer Verkürzung der Probezeit beachtet werden muss.

Beruflicher Erfolg | Klare Ziele setzen und verfolgen

Für Martina Nachbauer ist Aufgeben keine Option, gerade, wenn es um den beruflichen Erfolg geht. Als MindsetTrainer und BewussteinsCoach berät sie vor allem Frauen im Alter von 30+, die mit unterschiedlichen Fragestellungen an sie herantreten. Mit Wirtschaftsforum sprach sie über ihre Erfahrungen und ihre Überzeugung, dass beruflicher Erfolg im Kopf beginnt.

TOP