Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten
Interview mit Emmanuel Lioen, Marketing & E-Commerce Manager der Boplan BV

Gegründet 1999 von Xavier Ramon, der das Unternehmen bis heute als CEO führt, hat sich Boplan in 25 Jahren vom regionalen Anbieter zum internationalen Player entwickelt. Mit Hauptsitz im westflämischen Moorsele, rund 372 Mitarbeitenden – etwa die Hälfte davon in Belgien –, und einem Umsatz von 94 Millionen EUR im Jahr 2024 zählt Boplan heute zu den führenden Spezialisten für modulare Sicherheitslösungen aus Hochleistungskunststoff. Emmanuel Lioen ist seit 2024 Teil des Unternehmens und leitet ein zehnköpfiges Team, das die internationalen Marketing- und E-Commerce-Aktivitäten verantwortet. Die internationale Expansion begann 2005 mit der Gründung der ersten Auslandsgesellschaft in Frankreich, 2008 folgte die Niederlassung in den Niederlanden. Ein Jahr später entstand mit Boplan Sport ein neues Geschäftsfeld, das heute international im Einsatz ist. 2011 wurde das neue Headquarter mit Produktionsanlagen in Moorsele eröffnet, 2012 die deutsche Tochtergesellschaft gegründet. Zwei Jahre später folgte der Schritt in die USA, 2015 nach Spanien.
2017 erweiterte das Unternehmen seine Produktionskapazitäten am belgischen Hauptstandort, bevor 2024 die Übernahme des französischen Extrusionsspezialisten Celtiplast einen weiteren Meilenstein setzte. Heute betreibt Boplan zehn Vertriebsniederlassungen, acht davon in Europa, ergänzt um Standorte in den USA und Japan. Insgesamt ist das Unternehmen in über 80 Ländern aktiv, rund 90% des Geschäfts entfällt auf den Export. Zusätzlich arbeitet Boplan mit rund 50 Distributeuren weltweit zusammen, um seine Produkte auch dort verfügbar zu machen, wo keine eigene Niederlassung besteht. Die Kunden stammen aus unterschiedlichsten Branchen wie Logistik, Lebensmittelindustrie, Petrochemie, Flughäfen oder Parkhäuser. Bekannte Namen wie Amazon, IKEA, BMW, Siemens, Procter & Gamble und Coca-Cola setzen auf die Lösungen des Unternehmens. Herzstück des Portfolios sind 16 Produktgruppen – von Signalisation bis hin zu Systemen zum Schutz von Menschen, Maschinen, Gebäuden oder elektrischen Ladesäulen. „Wir verkaufen keine Produkte, wir verkaufen Sicherheit“, betont Emmanuel Lioen.
Innovation, Marketing & Kommunikation
Ein wichtiger Wachstumstreiber sind kontinuierliche Innovationen. Neben der jüngsten Übernahme von Celtiplast hat Boplan digitale Tools entwickelt, die Kunden unterstützen – etwa den ‘Boplan Impact Calculator’, mit dem sich Schutzsysteme auf Basis von Fahrzeuggewicht, Geschwindigkeit und Aufprallwinkel exakt dimensionieren lassen. Ergänzend nutzt das Unternehmen Simulationen und digitale Tests, um die Belastbarkeit seiner Produkte frühzeitig zu prüfen. Mit ‘Boplan Sport’ liefert das Unternehmen seit 2009 Sicherheitslösungen für Radsport-Events, Triathlons und weitere Großveranstaltungen. Zu den festen Partnerschaften zählt auch das Event ‘Rad am Ring’, bei dem die Lösungen regelmäßig einem breiten Publikum präsentiert werden. Parallel dazu investiert Boplan stark in Marketing und Kommunikation. Eine neue Website fungiert als Wissenszentrum mit Whitepapers, Best-Practice-Beispielen und konkreten Anleitungen. Auf LinkedIn, Instagram und Facebook kommuniziert das Unternehmen seine Expertise in den Sprachen der jeweiligen Märkte. Messeauftritte – etwa auf der Logimat in Stuttgart, der Inter Airport sowie der A+A – bieten weitere Plattformen, um Innovationen vorzustellen und neue Kunden zu gewinnen. Transparenz bleibt dabei ein zentraler Wert: Boplan demonstriert, was die Produkte leisten können, und begleitet Kunden von der Analyse bis zur Umsetzung.
Nachhaltigkeit als strategischer Pfeiler
Nachhaltigkeit ist tief in der Unternehmensstrategie verankert. 2024 erhielt Boplan das Ecovadis-Silberzertifikat und gehört damit zu den besten 15% der Branche. Das Unternehmen achtet konsequent auf Zirkularität: Produktionsreste werden recycelt, durch ein Take-back-Programm zurückgeführt und in neuen Prozessen wiederverwendet. Die Produkte selbst sind langlebig und modular aufgebaut. Bei einer Kollision verformen sie sich und kehren anschließend in ihre ursprüngliche Position zurück. Einzelteile können bei Bedarf ersetzt werden, ohne das gesamte System auszutauschen. Photovoltaikanlagen, eine eigene E-Fahrzeug-Flotte, die Nutzung von grünem Strom sowie ein Sustainability Manager, der die Initiativen steuert, runden den Ansatz ab. „Nachhaltigkeit ist für uns kein Zusatz, sondern Teil jedes Produkts“, betont Emmanuel Lioen.
Unternehmenskultur und Zukunftsvisionen
Hinter dem Erfolg steht eine junge, dynamische und positive Unternehmenskultur mit einer ausgeprägten „Yes we can“-Mentalität. Als Familienbetrieb geprägt, setzt Boplan auf Werte wie Leidenschaft, Flexibilität, Vertrauen und Verbindung. „Wir sind Marketing-getrieben, aber gleichzeitig Produktleader. Co-Innovation mit unseren Kunden ist für uns zentral“, erklärt Emmanuel Lioen. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die enge Zusammenarbeit mit den Kunden: Boplan begleitet seine Partner ‘von A bis Z’. Mitarbeitende besuchen Kunden regelmäßig vor Ort, um Anforderungen direkt zu erfassen und maßgeschneiderte Konzepte zu entwickeln. Unterstützt wird dies durch moderne CRM-Systeme, die eine strukturierte Betreuung sicherstellen. Für die kommenden Jahre plant Boplan weitere internationale Niederlassungen, die Ausweitung des Produktportfolios und den gezielten Ausbau der Präsenz in wichtigen Märkten. Deutschland mit dem Standort Ostheim, an dem rund 30 Mitarbeitende tätig sind, spielt schon heute eine zentrale Rolle. Ziel bleibt es, weltweit führend in modularen Sicherheitslösungen aus Kunststoff zu sein – mit einem klaren Fokus auf Innovation, Transparenz und nachhaltigem Wachstum.