Die Kleinunternehmerreglung entlastet den Kleinunternehmer von der Zahlung der Umsatzsteuer und vereinfacht ihm damit auch die Abgabe der Steuererklärung. Die Kleinunternehmerregelung ist jedoch keine allgemeine Steuerbefreiung. Der Kleinunternehmer wird lediglich von der Pflicht zum Erheben der Umsatzsteuer befreit und hier wie ein Nichtunternehmer behandelt. Logischerweise darf er dafür aber auch keine Vorsteuer aus den Rechnungen abziehen, die er selbst zu zahlen hat. Wer als Kleinunternehmer trotz Anwendung der Kleinunternehmerreglung Umsatzsteuer ausweist, verstößt gegen geltendes Recht und schuldet dem Fiskus diese unberechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
Tipp
605 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 441 bis 460

Sie wollen einen Geschäftsbrief schreiben oder eine Briefvorlage für Ihr Unternehmen erstellen? Dann sollten Sie sich an gewisse Regeln halten. Denn für Form und Gestaltung von Geschäftsbriefen gelten allgemeine Vorschriften, die in der DIN 5008 geregelt sind. Wir haben für Sie zusammengefasst, wie Ihr Schreiben aufgebaut sein sollte.

Sie haben gerade erfahren, dass ein naher Angehöriger eines Kollegen verstorben ist und machen sich Gedanken, wie Sie darauf reagieren sollen? Für die meisten Menschen ist das Thema Tod wenn nicht ein Tabuthema, dann zumindest eines, dem man lieber aus dem Weg geht. Früher oder später wird der trauernde Kollege jedoch wieder am Arbeitsplatz erscheinen. Was nun? Sie möchten ihm zwar zu verstehen geben, dass Sie an seinem Verlust Anteil nehmen, sich jedoch auch nicht aufdrängen. Eine schwierige Situation, für die es kein Patentrezept gibt. Wir geben Ihnen Anhaltspunkte, wie Sie Ihrem Kollegen Ihr Beileid bekunden können und dabei so diskret bleiben, wie es die Situation erfordert.

Ob kleine oder große Firma: Unternehmer müssen Steuern zahlen. Doch, um kleine Unternehmen nicht mit einer Gebühr zu belasten und ihnen nicht den Start zu erschweren, hat der Gesetzgeber für die sogenannten Kleinunternehmer spezielle Regelungen festgelegt, die ihnen die Abgabe der Steuererklärung vereinfachen und zum Teil auch handfeste finanzielle Vorteile bringen.

Wer kennt das nicht: den täglichen Kampf mit unserer To-Do-Liste. Nicht alle Aufgaben darauf sind spannend, sodass es uns manchmal schwerfällt, konzentriert zu bleiben. Und dann ist es gerade in der heutigen modernen Arbeitswelt leicht, sich ablenken zu lassen. Kollegen schauen zum Plaudern vorbei, ein Kunde ruft an und auf dem Bildschirm lauern Emails und soziale Medien als Zeitfresser. Schnell ist eine halbe Stunde vergangen, ohne dass Sie sich mit ihrer eigentlichen Aufgabe beschäftigt haben. Wie können Sie dem also entgegensteuern? Abhilfe kann hier die Pomodoro Technik schaffen, denn sie hilft dabei, ein besseres Zeitgefühl zu bekommen und ohne Unterbrechungen konzentriert und fokussiert zu arbeiten.

Ihr Job hält nicht das, was Ihnen versprochen wurde? Oder Sie fürchten sich vor einer Entlassung? Eine Kündigung kommt normalerweise nicht aus heiterem Himmel. Dennoch ist es gut, sich auf solche Situationen vorzubereiten. Wir informieren Sie über die gesetzlichen Regelungen zur Kündigungsfrist und was es hierbei zu beachten gibt.

Nicht immer ist es ein harmloser Infekt, der Sie einige Tage ans Bett fesselt. Sie können auch ernsthaft erkranken und für eine längere, nicht direkt absehbare Periode arbeitsunfähig sein. Und dann? Zwar bezahlt Ihr Arbeitgeber in der Regel in den ersten sechs Wochen den Lohn weiter, doch was kommt danach? Schließlich müssen Sie von irgendetwas leben.

8 Gründe, wählen zu gehen
Das Recht zu wählen ist ein wichtiges Recht zur Mitbestimmung, von dem allerdings nicht alle wahlberechtigten Bürger auch Gebrauch machen. Egal, ob Kommunalwahl, Bundestagswahl, Europawahl: Wir haben zusammengefasst, warum es wichtig ist, wählen zu gehen und warum Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen sollten.

Sie haben ein Vorstellungsgespräch bei einem möglichen neuen Arbeitgeber. Herzlichen Glückwunsch. Doch unter Ihre Freude über die Einladung mischt sich auch Aufregung und Nervosität, denn schließlich wissen Sie nicht genau, was Sie erwartet. Und wie so oft, so zählt auch hier der erste Eindruck. Und der soll natürlich so gut wie möglich sein.

Ist man als Betriebsratsmitglied unkündbar?
Sie sind Mitglied im Betriebsrat – und somit unantastbar, oder? Der Mythos des unkündbaren Betriebsratsmitglieds hält sich hartnäckig. Wir klären Sie darüber auf, welchen Kündigungsschutz eine solche Position umfasst, wie Kündigungen bei Betriebsratsmitgliedern geregelt werden und welche Punkte es hierbei zu beachten gilt.

Sie wollen sich auf eine Arbeitsstelle oder einen Studienplatz bewerben und es wird ein Motivationsschreiben gefordert? Kein Grund zur Panik – das ist Ihre Chance, zu überzeugen! Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Anschreiben sinnvoll aufzubauen und sagen Ihnen, was der Empfänger im Motivationsschreiben von Ihnen wissen will.

Bei Schülern und Studenten ist oft das Geld knapp. Während der Schulzeit oder im Semester bleibt schließlich nicht viel Zeit, nebenbei noch zu arbeiten. Viele junge Menschen nutzen daher die schul- oder vorlesungsfreie Zeit, um zu jobben. Wer einen Ferienjob annimmt, sollte sich jedoch zuvor informieren. Wir sagen Ihnen, welche Regeln für Schüler und Studenten gelten und worauf beim Ferienjob zu achten ist.

Sie sitzen an einem Geschäftsbrief und wissen nicht so recht, wie Sie ins Thema einsteigen sollen? Tatsächlich tun Sie gut daran, sich insbesondere über die Einleitung ein paar Gedanken zu machen, anstatt gleich drauflos zu schreiben. Denn sie kann der Türöffner zum Empfänger Ihrer Botschaft sein. Und auch die Formulierung des Schlusssatzes verdient etwas mehr Aufmerksamkeit, wenn Sie einen bleibenden Eindruck hinterlassen wollen. Wir helfen Ihnen, den Ein- und Ausstieg Ihres Geschäftsbriefes so zu gestalten, dass Ihr Anliegen beim Empfänger bestmöglich ankommt.

Sich stetig verbessern und immer weiter an sich arbeiten: Das ist mittlerweile nicht nur der gesellschaftliche Anspruch an Arbeit, sondern auch der persönliche Anspruch vieler Arbeitnehmer an sich selbst. Denn: Nur wer sich weiterentwickelt, kommt ans Ziel. Eine Methode für einen kontinuierlichen Lernprozess ist der sogenannte PDCA Zyklus. Wir haben für Sie zusammengefasst, was man darunter versteht und wie er anzuwenden ist.

Jedes Jahr spricht Wirtschaftsforum mit führenden Köpfen in ihrem jeweiligen Geschäftsbereich auf internationalem Niveau. Neben all den einzigartigen Einsichten und individuellen Aussagen haben wir jedem unserer Gesprächspartner die folgende Frage gestellt: "Welche war die beste unternehmerische Entscheidung in Ihrem Leben?" Lesen Sie 10 ausgewählte Antworten hier!

Der dringend notwendige Urlaub, die lang ersehnte Fortbildung oder eine kurzfristige Abwesenheit: Nicht immer sind Arbeitnehmer über ihre E-Mail-Adresse erreichbar. Um dies auch allen Sendern einer Mail mitzuteilen, wenn diese Kontakt herstellen, gibt es die Abwesenheitsnotiz. Wer allerdings kein IT-Spezialist ist, steht häufig vor der Frage, wie die Abwesenheitsnotiz einzurichten ist. Für den Maildienst von Microsoft, Outlook, haben wir die Anleitung für Sie zusammengefasst.

Besonders gute Leistung wird belohnt. Das ist das Prinzip eines Bonus, den Ihnen ein Arbeitgeber auszahlen kann. Doch müssen Sie Ihren Bonus versteuern, wenn Sie eine solche Zahlung erhalten? Und falls ja: Wie gestaltet sich die Versteuerung? Wir haben die wichtigsten finanziellen Infos für Sie zusammengefasst.

Eine Schwangerschaft ist ein Grund zur Freude. Wer einen unbefristeten Arbeitsvertrag hat, wird sich in der Regel keine Sorgen machen, denn entsprechende gesetzliche Regelungen schützen die werdende Mutter. Wie sieht es aber bei einem unbefristeten Arbeitsvertrag aus? Welchen Schutz genießt die Schwangere in diesem Fall?

Sie sind wegen einer schweren Erkrankung längere Zeit krankgeschrieben, müssen eventuell sogar eine Reha anschließen. Da kommen schnell einige Wochen zusammen. Was passiert in dieser Zeit mit Ihrem Gehalt? Dieses wird maximal sechs Wochen weitergezahlt. Und dann? Nach den sechs Wochen zahlt Ihnen die Krankenkasse das sogenannte Krankengeld.

Sich weiterbilden und dafür gleichzeitig „bezahlt“ werden? Das klingt zu schön, um wahr zu sein, oder? Mit der sogenannten Bildungsprämie wird ein ähnliches Szenario wahr: Der Staat zahlt seinen Bürgern einen Zuschuss bei ihren Weiterbildungen. Wir klären Sie über das Thema auf und zeigen gleichzeitig, wann Sie in welcher Form eine Prämie erhalten können.