Krankengeld: Das steht Ihnen zu

Krankengeld – was ist das genau?

Das Krankengeld ist eine Entgeltersatzleistung, die dem Versicherten zusteht, der nachweislich länger als sechs Wochen arbeitsunfähig ist. Es ersetzt im Prinzip das eigentliche Gehalt des Versicherten. Während die ersten 42 Tage noch der Arbeitgeber bezahlt, kommt das Geld ab dem 43. Tag von der Krankenkasse, bei der Sie versichert sind. In der Regel können Arbeitnehmer und Arbeitslose mit Anspruch auf Arbeitslosengeld I Krankengeld beziehen.

Wer zahlt bei Krankheit?

  • In den ersten sechs Wochen nach einer Krankschreibung zahlt der Arbeitgeber (Lohnfortzahlung bei Angestellten) oder das Arbeitsamt (Arbeitslosengeld bei Beziehern von Arbeitslosengeld I).
  • Nach den sechs Wochen entfällt die Lohnfortzahlung beziehungsweise das Arbeitslosengeld und die Krankenkasse zahlt Krankengeld.


Höhe des Krankengelds

Die Höhe des Krankengelds richtet sich nach dem Monatseinkommen. Das Krankengeld beträgt mindestens 70 Prozent des Bruttoeinkommens. Es werden aber maximal 90 Prozent vom Nettoeinkommen gezahlt. Das Krankengeld ist immer ein Nettobetrag. Der Maximalbetrag wird anhand der aktuellen Beitragsbemessungsgrenze errechnet. Im Internet bieten zahlreiche Krankenkassen einen Krankengeld-Rechner an. Damit können Sie die tatsächliche Höhe des Krankengelds direkt berechnen.

Dauer des Krankengelds

Das Krankengeld wird bei derselben Erkrankung für einen Zeitraum von 78 Monaten gezahlt. Dabei müssen Sie nicht an einem Stück krankgeschrieben sein, sondern die Zeiten werden zusammengerechnet – solange die Arbeitsunfähigkeit auf derselben, noch nicht ausgeheilten Erkrankung beruht. Tritt in der Zwischenzeit eine weitere Erkrankung auf, wird die Leistungsdauer des Krankengelds nicht verlängert.

Krankengeld für bestimmte Personengruppen

Arbeitslose

Bezieher von Arbeitslosengeld I haben in der Regel Anspruch auf Krankengeld, genau wie Angestellte. Bezieher von Arbeitslosengeld II oder Hartz IV haben keinen Anspruch. Ihnen wird bei einer Arbeitsunfähigkeit weiterhin das Arbeitslosengeld II gezahlt.

Selbstständige

Selbstständige haben grundsätzlich keinen Anspruch auf Krankengeld, anders sieht es aus, wenn sie gesetzlich versichert sind. Zwar haben gesetzlich versicherte Selbstständige keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankenfall, sie können aber ab der siebten Woche Krankengeld beziehen. Die ersten sechs Wochen lassen sich auch mit einem Zusatztarif überbrücken, den sie individuell mit der Krankenkasse abschließen müssen.

Geringfügig Beschäftigte

Der Arbeitnehmer erhält bis zu 450 Euro Lohn. Da die Beschäftigung nicht krankenversichert ist, wird zwar der Lohn sechs Wochen weitergezahlt, nicht aber das Krankengeld im Anschluss.

Privatversicherte

Wenn Sie eine private Krankenversicherung abgeschlossen haben, dann bezahlt diese das Krankengeld als Tagessatz. Das Krankentagegeld ist steuer- und abgabenfrei. Die private Versicherung empfiehlt sich für Selbstständige.

Schwangere

Auch in der Schwangerschaft gibt es einen Anspruch auf Krankengeld, unabhängig davon, ob die Schwangere wegen ihrer Schwangerschaft oder wegen einer anderen Erkrankung arbeitsunfähig ist. Hat sie bereits entbunden und steht ihr das Mutterschaftsgeld zu, dann ruht der Anspruch auf Krankengeld und das Mutterschaftsgeld wird vorrangig bewertet.

Krankengeld beantragen – Auf einen Blick

  • Krankengeld nach sechs Wochen Arbeitsunfähigkeit
  • Durchgehende Krankschreibungen müssen vorliegen
  • Krankschreibungen möglichst nur per Einschreiben/Rückschein verschicken
  • Krankenkasse meldet sich selbst beim Versicherten
  • Verdienstbescheinigung vom Arbeitgeber ausfüllen lassen
  • Krankengeldhöhe wird berechnet
Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP