Es ist ein relativ junges Forschungsgebiet, dem allerdings enormes Zukunftspotenzial zugeschrieben wird – das Tissue Engineering. Die Gewebezucht in Bioreaktoren gilt als eine der größten Hoffnungen der Biotechnologie. Eines der Unternehmen, die auf diesem hochkomplexen Markt mit außerordentlichem Erfolg mitmischen, ist die Industrie Biomediche Insubri S.A. (IBI) aus dem Tessin.

Wirtschaft in Schweiz
407 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 281 bis 290

Ein Material fürs Leben
04.09.2017

Seit 1835 dem Markt voraus
04.09.2017
Bewährte Spitzenqualität anzubieten, die sich seit Jahrzehnten weltweiter Beliebtheit erfreut, und gleichzeitig erfolgreich in neue Branchen einzusteigen, um dort auf Anhieb ebenfalls neue Standards zu setzen – das gelingt nur sehr wenigen Unternehmen. Für die traditionsreiche Schweizer Heberlein AG aus Wattwil (SG) jedoch ist es Programm: technologieorientiert, präzise und gewissenhaft entwickelt sie Produkte, die nicht nur für den Moment taugen, sondern auch dauerhaft einen Qualitätsstandard bieten, den andere schwer erreichen.

Unmögliches möglich machen…
04.09.2017
… – das hat sich die SPRICH AG aus Baar in der Schweiz auf die Fahnen geschrieben. Als Problemlöser mit innovativen und kreativen Ideen hat sich der Spezialist für Gitterroste und außergewöhnliche Anwendungen über sein Heimatland Schweiz hinaus mit dieser Strategie einen Namen gemacht. Als Vollsortimenter mit Spezialwissen kommt SPRICH häufig dann ins Spiel, wenn andere Anbieter aufgeben. Und das soll, so Geschäftsführer und Mitinhaber Luigi Cirillo, auch in Zukunft so bleiben.

Verschlusssache mit globalem Erfolg
01.09.2017
Vieles, das die Ferrum AG mit Hauptsitz in Rupperswil und Schafisheim in der Schweiz produziert, ist Verschlusssache. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit seinen Dosenverschließern mit einer Leistung von rund 2.500 Stück pro Minute hält das Unternehmen den Weltrekord in der Konserventechnik. Dabei fußt der Erfolg der Ferrum AG auf mehreren Standbeinen. Neben Dosenverschließern ist der Global Player stark in der Fertigung von Zentrifugen und der Produktion und Bearbeitung spezieller Bauteile in der metallverarbeitenden Industrie. Weitere Geschäftsfelder sind die Waschtechnik und eine eigene Gießerei.

„Semper idem- immer das Gleiche“, und zugleich stets zeitgemäß
27.07.2017
Nach einer Mahlzeit –herzhaft genossen – freut man sich auf einen Digestif, der gleichzeitig Wohlbefinden sowie interessante, intensive Geschmackserfahrungen an Kräutern bietet. Underberg ist ein Kräuterdigestif mit einer Tradition, die über 170 Jahre zurückreicht und genau dafür geeignet. Die geheime Kräutermischung ist bekannt dafür, das Befinden zu verbessen und dies weit über die Grenzen seines Herkunftslandes Deutschland hinaus. Wirtschaftsforum sprach mit Dr. Hubertine Underberg-Ruder, Verwaltungsratspräsidentin der Underberg AG. Sie gab Einblicke in die Geschichte des Familienunternehmens und seine Rolle als Marktführer bei den Digestifs.

Die Königin der Instrumente
27.07.2017
Die Orgel gehört zu den majestätischsten Musikinstrumenten, wenn es um Dimensionen und Klangvielfalt geht. Wolfgang Amadeus Mozart nannte sie respektvoll die „Königin der Instrumente“ und einige Modelle reichen in ihrem Aufbau tatsächlich über fünf Ebenen. Die Geschichte der Orgel kann bis in das dritte Jahrhundert vor Christus zurückverfolgt werden. Erst später wurden sie zu einem festen Bestandteil der Kirchenmusik. Heutzutage sind immer noch die meisten Orgeln in Kirchen zu finden, werden zunehmend aber auch in Konzertsälen installiert und können dort ein größeres Publikum erreichen. Diese Instrumente zu bauen und zu renovieren erfordert spezielle handwerkliche Fähigkeiten, wie sie nur von zehn Unternehmen in der Schweiz beherrscht werden. Das Älteste und Größte unter diesen ist die Orgelbau Kuhn AG in Männedorf.

Die perfekte Balance aus Qualitätsdenken und Preisbewusstsein
19.07.2017
Die ALDI SUISSE AG gehört zur international agierenden Unternehmensgruppe ALDI SÜD, agiert dabei aber seit ihrer Gründung 2005 als eigene Gesellschaft im Schweizer Detailhandel – mit beachtlichem Erfolg. Im Interview mit Wirtschaftsforum hat Philippe Vetterli, Medienvertreter der ALDI SUISSE AG, verraten, worin das Geheimnis dieses Erfolgs begründet liegt, warum Corporate Responsibility essentiell ist und wie seine ganz persönliche Weinempfehlung aussieht.

Warum in die kulinarische Ferne schweifen?
27.06.2017
Der Schweizer Spitzenkoch Thuri Maag hat im Laufe seiner Karriere nicht nur Michelin- und Gault-Millau-Auszeichnungen erhalten, sondern auch ein Faible für Kaninchen entwickelt. Der selbsternannten Kaninchen-Botschafter hat sich mit Wirtschaftsforum über sein eigens dafür gegründetes Unternehmen delikantessa unterhalten und verraten, was er von Trends in der Küche hält.

Objekte der Schönheit
12.04.2017
Cadillac ist der Inbegriff einer amerikanischen Luxus-Automarke. Aufgrund ihrer langen Historie und zahlreicher Modelle, die zu Ikonen der Automobilindustrie geworden sind, hat die Marke zahlreiche Künstler und Komponisten inspiriert. Die berühmte UK-Band Hot Chocolate landete mit ihrem Song “Heaven is in the back seat of my Cadillac” einen Nummer-Eins-Hit. In Europa allerdings blickt die Marke auf eine turbulente Entwicklung zurück. Vor zwei Jahren entschied das Mutterunternehmen GM, Cadillac in Europa als eigene Einheit aufzustellen und entwickelte eine neue Premium-Markenstrategie. Seitdem steigt die Markenbekanntheit von Cadillac stetig. Wirtschaftsforum sprach mit Vice President Felix Weller über die neue Markenstrategie.

Großes wagen und mit Cadillac schon jetzt wie in der Zukunft fahren
12.04.2017
Der Automobilmarkt muss sich gleichzeitig auf mehrere große Trends einstellen. Digitalisierung, fahrerloses Fahren und E-Mobilität sind nur drei der Hauptthemen der Branche. Weltweit wird Cadillac als eine der Top-Marken der Autobranche geschätzt. Die Marke ist ein Synonym für Design, Eleganz und – Status. Gleichzeitig war das Unternehmen immer schon einer der Pioniere in der Automobiltechnologie. Die Entwicklung des ersten elektrischen Startknopfes Anfang des 20. Jahrhunderts und die magnetische Fahrkontrolle, das weltschnellste Suspensionssystem, das vor 21 Jahren eingeführt wurde, sind nur zwei der vielen “Firsts”, die das Unternehmen im Laufe der Jahre präsentierte. Wir sprachen mit Vice President Felix Weller über die Herausforderungen der kommenden Jahre und die Pläne für die Marke in Europa.