Maschinenbau für Kleinstteile

Interview mit Thomas Deeg, Verkaufsleiter der Fleury SA

Und genau jener Claude Fleury hatte für sein Motorrad eine spezielle hydraulische Federung entwickelt. „Später kam er auf die Idee, dass diese Technik auch industriell nutzbar sein könnte und er entwickelte einen hydropneumatischen Zylinder für den linearen Vorschub von Fräsmaschinen“, so Thomas Deeg. Damit war der Grundstein für den Mittelständler mit mehr als 30 Mitarbeitern gelegt.

Intelligentes Konzept Modulo

Heute steht Fleury für die Entwicklung und Fertigung modularer Transfermaschinen für die Herstellung von Platten und Brücken durch die Uhrenindustrie. „Unser intelligentes Konzept heißt Modulo“, sagt Thomas Deeg.

Wie der Name verrät, besteht das System aus verschiedenen Modulen, die der Kunde ganz nach seinen Bedürfnissen kombinieren kann. „Es gibt Module, die wie eine normale Fräsmaschine arbeiten, aber es gibt auch eines, das sehr genaue Bohrungen macht“, beschreibt der Diplom-Ingenieur Jahrgang 1959. Hinzu kommen Module zur Montage von Kleinstteilen oder zur Herstellung gepflegter Oberflächen.

„Das ist eben der Witz an diesem System: Man kann je nach dem Teil, welches der Kunde herstellen möchte, die verschiedenen Module kombinieren, fast so wie mit einem Lego-Baukasten“, erläutert Thomas Deeg das Erfolgsrezept von Fleury.

Doch auch Kunden, die vor der Investition in solche Maschinen zurückschrecken, finden bei Fleury individuelle Lösungen. So fertigt ein Tochterunternehmen im Tessin Teile für die Uhrenindustrie nach Kundenwünschen. Dieser Service ist gleichsam ein Tool für den Vertrieb.

„Auf diese Weise können die Kunden von den Maschinen überzeugt werden. Später kaufen sie dann häufig auch Maschinen von Fleury, um damit die benötigten Teile selbst herzustellen“, sagt Thomas Deeg.

Flexibilität und Innovation

Grundlage für den Erfolg des Unternehmens sind für den Verkaufsleiter vor allem zwei Faktoren. „Flexibilität und Innovation. Wir sind nicht riesengroß und verfügen daher über eine gesunde Flexibilität.“ Dabei muss das Unternehmen mit einer zyklischen Marktentwicklung leben, wie sie in der Uhrenindustrie absolut typisch sei. „Wir haben zwei eher schlechte Jahre hinter uns. Aber nun sind wir optimistisch, denn es gibt klare Anzeichen für eine Trendwende“, betont Thomas Deeg.

Exportanteil erhöhen

Um die Maschinen von Fleury den Kunden vorzustellen, ist das Unternehmen auf zahlreichen Messen präsent. Dazu gehören die EMO in Hannover und die EPHJ in Genf. Hinzu kommt ein lebhaftes Marketing auf Online-Kanälen wie Linkedin und XING, Youtube und Facebook.

In den kommenden Jahren möchte Fleury vor allem das Auslandsgeschäft ankurbeln. Heute verkauft das Unternehmen etwa ein Fünftel seiner Produkte in Japan, Süddeutschland, Nordfrankreich und Norditalien. „Mittelfristig wollen wir  mindestens 50% außerhalb der Schweiz verkaufen“, so Thomas Deeg.

Neben der Uhrenindustrie hat Fleury auch den Bereich der Medizinaltechnik im Blick. „Auch dort kommt es auf höchste Qualität und Präzision an. Wir wenden uns gezielt an Branchen, in denen es um sehr kleine Teile geht“, erläutert Thomas Deeg die Unternehmensstrategie. Dabei legt die Firma großen Wert auf langfristige Kundenbeziehungen. So sei Fleury stets an einer Win-Win-Situation interessiert.

„Wir wollen, dass der Kunde genau so viel Freude an dem Auftrag hat wie wir selbst“, unterstreicht Thomas Deeg. Als inhabergeführtes Unternehmen setzt Fleury auf eine starke Identifizierung der Mitarbeiter mit der Firma.

Der Fachkräftemangel ist vor allem im Raum Biel und Zürich auch für den Maschinenbauer deutlich spürbar. Anders sieht es am Standort des Tochterunternehmens im Tessin aus. Dort ist es relativ einfach, Fachkräfte zu finden. Die Lage am Arbeitsmarkt ist beim europäischen Nachbarn Italien schwierig.

„Wir können uns dort die Leute aussuchen“, so Thomas Deeg. Er selbst ist erst seit kurzer Zeit bei Fleury beschäftigt – das aber mit Leidenschaft. „Fleury ist ein tolles Unternehmen. Es macht mir Spaß, diese Firma vorwärts zu bringen.“

Qualität hat Priorität

Auch bei der zukünftigen Entwicklung setzt Fleury vor allem auf Präzision und Qualität. Für Thomas Deeg ist das eine Selbstverständlichkeit. „Die Qualität der Produkte hat stets oberste Priorität. Das wird von einem Schweizer Unternehmen auch erwartet.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Bienne

Telekommunikation - mobil und kundennah

Interview mit Frédéric Goetschmann, CEO der Quickline AG

Telekommunikation - mobil und kundennah

Der Telekommunikationsmarkt wächst seit Jahren unaufhaltsam. Gleichzeitig verändert er sich rasant, getrieben von technologischen Quantensprüngen. Diese Dynamik ist für die Anbieter eine große Herausforderung, der sie sich mit Agilität und…

Mit dem richtigen Dreh in neue Märkte

Interview mit Pascal Barbezat, CEO und Inhaber Polydec SA

Mit dem richtigen Dreh in neue Märkte

Um kleinste Teile mit großer Wirkung dreht sich alles bei Polydec SA in Biel. Als Lohnfertiger von Mikro- und Präzisionsdrehteilen ist das Schweizer Unternehmen in verschiedenen Märkten erfolgreich unterwegs. Pascal…

Maximale Präzision in der Nische

Interview

Maximale Präzision in der Nische

Je kleiner die Teile, desto höher die erforderliche Präzision. Dieser Grundsatz gilt natürlich auch für die Uhrenindustrie, in der viele winzige Komponenten eingesetzt werden. Deshalb kommt der manuellen Feinbearbeitung solcher…

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

TOP