Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

20161 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 18441 bis 18460

Interview

Ernsting's family - Erfolg aus starken Wurzeln

Begonnen hat die Erfolgsgeschichte 1968. In der Waschküche des elterlichen Textilhauses eröffnete Kurt Ernsting die erste Filiale der Minipreis Ernsting Handels-GmbH. Damit legte er den Grundstein für den Aufbau eines umfassenden Filialnetzes. Heute betreibt die Ernsting’s family GmbH & Co. KG mit Sitz in Coesfeld rund 1.600 Geschäfte. Dabei ist der Name des Unternehmens Programm, denn Bekleidung für die Familie steht seit den Anfängen des Unternehmens im Mittelpunkt.

Interview

Ein Leben für die Stühle

Er ist der ‘Herr der Stühle’ – so wie auch der Titel seines mittlerweile in dritter Auflage erschienenen Buches lautet. Er ist Mitglied in 32 Vereinen und ehrenamtlicher Richter. Neben Franz Beckenbauer, Pelé, Walter Scheel und Werner Dippon ist er eines von nur fünf Ehrenmitgliedern der berühmten Fischerchöre. Er ist Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes am Bande und Senator des Bundesverbandes für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft, Gewinner zahlreicher Preise und Auszeichnungen, und, und ,… Und natürlich ist Franz Stegner vor allem geschäftsführender Gesellschafter der Stechert Stahlrohrmöbel GmbH in Wilhermsdorf.

Interview

Leicht, sicher, zeitgemäß

Der Verbraucher hat kaum eine Vorstellung davon, welch ungeheure Stückzahlen von Gasflaschen in Deutschland oder Europa oder gar in der Welt im Umlauf sind. Diese Flaschen wurden und werden meist aus Stahl mit all dessen Nachteilen hergestellt: Niedrige Wärmeleitfähigkeit, Rostanfälligkeit außen und innen, hohes Gewicht und so weiter. Es gibt deshalb seit Jahren das Bemühen, diese Nachteile mit allerlei Mitteln zu überwinden. Hierbei schneidet die ALUGAS Vertrieb von Gasflaschen GmbH & Co.KG aus Bad Sobernheim mit ihrem Produkt hervorragend und überzeugend ab.

E-Control erarbeitete erstmals Definition von Energiearmut in Österreich

E-Control erarbeitete erstmals Definition von Energiearmut in Österreich

Die Energieregulierungsbehörde E-Control erstellte erstmals eine Definition von Energiearmut in Österreich. Nach dieser sind rund 90.000 Haushalte (2,5 Prozent) energiearm – betroffen sind ganz andere Haushalte als bisher angenommen.

Strom- und Gasverbrauch im ersten Halbjahr gesunken

Strom- und Gasverbrauch im ersten Halbjahr gesunken

In der ersten Hälfte des heutigen Jahres ist der Stromverbrauch in Österreich im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 1,8 Prozent (643 Gigawattstunden) auf 34.414 Gigawattstunden (GWh) gesunken. Einen starken Rückgang gab es vor allem bei den Industriebetrieben, aber auch beim Stromeigenbedarf der Kraftwerke sank der Stromverbrauch. Die Abgabe von Strom im öffentlichen Netz ging um 0,9 Prozent (262 GWh) auf 30.151 GWh zurück. „Bei den Haushalten sorgte vor allem der milde Winter für einen geringeren Stromverbrauch, temperaturbereinigt wäre der Verbrauch der Haushalte ansonsten auf Niveau des Vorjahres gelegen“, erklärt Martin Graf, Vorstand des Strom- und Gasregulators E-Control. „Bei den Haushalten bedarf es daher zukünftig stärkerer Anstrengungen“, betont Graf, denn das Wetter werde nicht jedes Jahr mitspielen. Ob diesbezüglich das Anfang 2015 in Kraft tretende bundesweite Energieeffizienzgesetz helfen werde, bleibe abzuwarten. „Welche Wirkung das Gesetz hat, wird man im nächsten Jahr beurteilen können“, sagt Graf.

Neue Bestmarken bei Strom- und Gasanbieterwechsel im ersten Halbjahr

Neue Bestmarken bei Strom- und Gasanbieterwechsel im ersten Halbjahr

In der ersten Jahreshälfte 2014 wechselten in Österreich insgesamt 204.500 Strom- und Gaskunden ihren Anbieter, das ist ein Plus von rund 155 Prozent gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahres. "Die Österreicher sind wechselfreudiger denn je, wie die neuen Rekorde für das erste Halbjahr zeigen. Der Wettbewerb ist intensiver geworden, es gibt mehr Bewegung am Strom- und Gasmarkt“, betonen Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner sowie die beiden E-Control-Vorstände Martin Graf und Walter Boltz.

Neue Gaslieferanten für Tirol und Vorarlberg

Neue Gaslieferanten für Tirol und Vorarlberg

Tiroler und Vorarlberger Gaskunden haben ab morgen Dienstag, den 1. Oktober, eine größere Auswahl. Dann gilt das neue Gasmarktmodell, das Tirol und Vorarlberg einen direkten Zugang zum deutschen Gasmarkt garantiert. Bislang gibt es in den beiden Bundesländern mit goldgas nur einen alternativen Gaslieferanten, in Ostösterreich dagegen sind es elf, in Bayern sogar über 70.

Gasexperte: Kaspische Region wird für Gasversorgung Europas wichtiger

Gasexperte: Kaspische Region wird für Gasversorgung Europas wichtiger

Die EU möchte neben Russland verstärkt auf andere Lieferquellen von Erdgas setzen. Die Versorgung mit Gas aus der kaspischen Region wird daher zukünftig einen höheren Stellenwert einnehmen, erklärte Julian Bowden, Gasexperte bei dem internationalen Energieunternehmen BP, gestern Abend auf einer Veranstaltung der E-Control in Wien. Die österreichische Strom- und Gasregulierungsbehörde begleitet in einem EU-Twinningprojekt in der kaspischen Region gerade den georgischen Energieregulator GNERC auf dem Weg zur Erreichung von EU-Standards.

Grünstrom wird immer beliebter

Grünstrom wird immer beliebter

Grünstromangebote werden bei den österreichischen Haushalten immer beliebter. In den vergangenen beiden Jahren hat die Zahl der Haushalte mit Strom aus 100 Prozent erneuerbarer Energie um drei bis vier Prozent pro Jahr zugelegt. Aktuell beziehen rund 810.000 Haushalte reinen Ökostrom, das sind 19 Prozent aller Haushaltskunden.

TOP