Man bezeichnet sich selbst oder andere häufig unbedacht als Workaholic. Hinter dem Wort steckt allerdings eine ernstzunehmende Krankheit, denn echte Workaholics sind süchtig nach Arbeit. Wir haben Anzeichen für diese Sucht zusammengefasst, denn bei jedem 7. Deutschen besteht die Gefahr, arbeitssüchtig zu werden. Sind auch Sie gefährdet?
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
20159 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 16241 bis 16260
Strommarkt und EEG-Umlage: Zusammensetzung und Entwicklung der Preise
Der Strommarkt zeigt seit vielen Jahren eine Preisentwicklung, die wie kaum ein anderer Bereich von deutlicher Verteuerung geprägt ist. Seit der Liberalisierung des Strommarktes im Jahr 1998 und in jüngerer Zeit besonders aufgrund der EEG-Umlage steigen die Strompreise unaufhaltsam. Die garantierte Einspeisevergütung für die Energie aus Wind, Sonne und anderen Quellen wird zu einem großen Teil über die Ökostromumlage im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) durch Verbraucher finanziert. Dies entspricht heute nahezu einem Viertel des Gesamtstrompreises.
Frisches Obst wirkt sich positiv auf den Arbeitsalltag aus. Was sie beachten müssen und welches Obst sich eignet, lesen Sie hier.
Wir würden gern mit jedem auskommen, doch es gibt Menschen, die sollte man aus seinem Leben so gut es geht verbannen, um erfolgreich zu sein. Wir haben zusammengefasst, welchen Menschen man aktiv Grenzen setzen sollte.
Thema: Elektromobilität
Die Redaktion des Wirtschaftsforums hat eine neue Infografik veröffentlicht zum Thema Elektromobilität. Unsere Infografik gewährt interessante Einblicke in den Automarkt der Zukunft.
ETF – drei Buchstaben verändern die Welt
Als 1976 der erste Indexfonds auf den Markt kam, spotteten die Investoren noch. Doch seit der Finanzkrise erleben die ETFs einen Boom. In einigen Jahren werden sie den aktiv gemanagten Fonds den Rang ablaufen. Wir erklären, was bei der ETF-Auswahl zu beachten ist.
Altersvorsorge: Die Kluft zwischen den Geschlechtern
Frauen verdienen weniger als Männer und nehmen häufiger berufliche Auszeiten. Fatale Folge: Bei Renteneintritt haben sie weniger Geld auf der hohen Kante. Höchste Zeit, die Altersvorsorge endlich selbst in die Hand zu nehmen.
Viele stehen der Finanzbranche und dem Kapitalmarkt zurückhaltend gegenüber. Beide scheinen Ausdruck einer Parallelwelt zu sein, die von dubiosen Geschäften und Banken in Schieflage dominiert wird. Dabei lohnt es sich für jeden, sich mit Finanzen zu beschäftigen. Dieser Auffassung ist Benjamin Mudlack, der seit 1997 selbst auf dem Kapitalmarkt aktiv ist. Für unsere Rubrik „Expertenwissen“ bezieht er Position zu aktuellen Themen aus der Geldwirtschaft.
Fondsbesteuerung: Neue Regeln ab 2018
Ab dem Jahreswechsel gelten neue Regeln für die Besteuerung von Investmentfonds. Die gute Nachricht: Für den Anleger wird es einfacher. Wir erklären, was sich ändert.