Schluss damit! Das können Sie tun, um die negativen Glaubenssätze loszuwerden:
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
20145 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 9841 bis 9860
Für Martina Nachbauer ist Aufgeben keine Option, gerade, wenn es um den beruflichen Erfolg geht. Als MindsetTrainer und BewussteinsCoach berät sie vor allem Frauen im Alter von 30+, die mit unterschiedlichen Fragestellungen an sie herantreten. Mit Wirtschaftsforum sprach sie über ihre Erfahrungen und ihre Überzeugung, dass beruflicher Erfolg im Kopf beginnt.
Die Situation ist nicht nur ärgerlich, sondern unter Umständen sogar existenziell. Ist das Gehalt nicht rechtzeitig auf dem Konto, kann das eine gefährliche Kettenreaktion in Gang setzen: Durch die regelmäßigen Abbuchungen ist schnell das Konto überzogen, es drohen teure Rücklastschriften und womöglich ist auch die Rückzahlung fälliger Kreditraten nicht mehr möglich. Die Folge können negative Schufa-Einträge sein, die für weitere Probleme sorgen. Wir sagen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben, wenn Ihr Chef Ihr Gehalt nicht rechtzeitig zahlt.
Jeder freut sich auf seinen Urlaub. Arbeitnehmer haben ein Anrecht auf ihre gesetzlich verbriefte Auszeit von der Arbeit, die pro Jahr mindestens 24 Werktage betragen muss. So zumindest schreibt es das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) vor. Doch wie sieht es aus, wenn dieser Urlaub nicht ausreicht, wenn auf „eigene Kosten“ weitere Urlaubstage genommen werden möchten?
Was bleibt am Ende des Monats übrig? Diese Frage ist für die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entscheidend, wenn es um ihre Lohnzahlung geht. Zwei Schlagworte, die hierbei eine wesentliche Rolle spielen, sind „Brutto“ und „Netto“. Was sich genau hinter den Begriffen verbirgt, wie Sie welchen Betrag ausrechnen können und wie Sie womöglich mehr Geld herausholen, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst.
„Wir machen Betriebsferien“, heißt es in vielen Unternehmen, oft in der Sommerzeit oder auch an den Tagen nach Weihnachten. Wer in einem solchen Betrieb arbeitet, muss mitziehen und Urlaub machen, ob er will oder nicht. Für viele Arbeitnehmer ist das ein Ärgernis, denn sie würden ihren Urlaub lieber zu einer anderen Zeit nehmen. Gehören auch Sie zu denjenigen, die unfreiwillig Urlaub machen müssen? Dann fragen Sie sich vielleicht, ob Ihr Arbeitgeber überhaupt Betriebsferien anordnen darf. Wir haben das Wichtigste zu diesem Thema für Sie zusammengefasst.
Meal Prep ist im Trend! Immer häufiger gehen wir in der Mittagspause nicht in die Kantine oder ins Restaurant, sondern essen das, was wir von zu Hause mitgebracht haben. Mal ganz abgesehen davon, dass nicht jeder ein Essensangebot bei der Arbeit zur Verfügung hat, kehren immer mehr Arbeitnehmer dahin zurück, sich die “Brotzeit” von zu Hause mitzubringen. Wir haben ein paar tolle Produkte zusammengestellt, mit denen Sie Ihre Pause perfekt vorbereiten können!
Zwischendurch mal die Waschmaschine anstellen, ein Auge auf das Kind haben oder den Handwerker hereinlassen: Von zu Hause aus arbeiten zu können, hat viele Vorteile und ist daher bei Arbeitnehmern eine beliebte Option – wenn sie diese Möglichkeit haben. Denn nicht jeder Arbeitgeber sieht es gern, wenn seine Mitarbeiter nicht regelmäßig vor Ort ansprechbar sind. Lesen Sie bei uns, wann Sie die Arbeit im Homeoffice einfordern können.
Sicher kennen Sie ähnliche Situationen: Vom Büro aus muss noch schnell die Autowerkstatt angerufen werden, dann müssen Sie den Termin mit dem Handwerker absprechen und schließlich ruft noch die beste Freundin an, weil sie etwas „ganz Dringendes“ auf dem Herzen hat. Private Telefonate während der Arbeitszeit können für den Arbeitgeber ein echtes Ärgernis sein. Doch muss er diese Gespräche dulden? Wir sagen Ihnen, was in Sachen privates Telefonieren am Arbeitsplatz erlaubt ist und was nicht.
Spätestens, wenn die Urlaubsplanung ansteht, ist es gut zu wissen, an welchen Tagen im Jahr ohnehin nicht gearbeitet wird. 2020 gibt es in Deutschland 20 gesetzliche Feiertage – allerdings nicht überall. Lesen Sie bei uns, welche gesetzlichen Feiertage 2020 in Ihrem Bundesland begangen werden.
Sie wollen ein Gewerbe anmelden? Dann ist es ratsam, schon vor dem Gang zum Gewerbeamt alle erforderlichen Unterlagen zusammenzustellen. Das spart Zeit und Nerven. Je nach Branche kann einiges an Vorarbeit notwendig sein, bis Sie endlich Ihren Gewerbeschein in der Hand halten. Wir sagen Ihnen, welche Unterlagen Sie bei der Anmeldung eines Gewerbes vorlegen müssen.
Hokki: Der Bewegungssitz
Wir Deutschen sitzen uns zu Tode, heißt es mit schöner Regelmäßigkeit in den Aufmachern. Klar, dass die Wifo-Redaktion für den Tod im Sitzen nicht viel übrig hat. Deshalb haben wir den Bewegungssitz Hokki von VS Möbel aus Taubersbischofsheim auf seine Bürotauglichkeit getestet – oder viel mehr gewackelt.
In einigen Branchen ist Fachkräftemangel ein großes Problem. Zählt Ihre Position zu einer solchen Branche und ist stark nachgefragt, können Sie sich fast sicher sein, dass jemand anderes mehr zahlen würde, um Sie für sein Unternehmen zu gewinnen. Recherchieren Sie regelmäßig die branchenüblichen Gehälter und werfen Sie Ihr Expertenwissen in die Waagschale, um eine Gehaltserhöhung einzufordern.
Über das Gehalt wird selten gesprochen. Durch das Entgelttransparenzgesetz haben Sie allerdings die Möglichkeit, mehr über das Gehalt in Ihrem Unternehmen zu erfahren. Auch bei Branchentreffen kann es sein, dass Sie etwas einfacher an die Informationen kommen, was Personen in ähnlicher Position wie Sie verdienen. Vergleichen Sie unbedingt Ihr Gehalt mit dem anderer wo immer es möglich ist. Falls im eigenen Unternehmen Kollegen mehr Vergünstigungen oder Vorteile bekommen als Sie, sollten Sie das ebenfalls ändern.
Die besten finanziellen Anreize bekommen oft die neuen Mitarbeiter, nicht die alten. In einigen Unternehmen ist es nicht gang und gäbe, dass Gehälter regelmäßig verhandelt werden. Je länger Sie also in einem Unternehmen arbeiten, ohne Ihr Gehalt neu verhandelt zu haben, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie unterbezahlt sind. Nur ein regelmäßiger Wechsel des Jobs oder regelmäßige Gehaltsverhandlungen (ca. alle 18 Monate bis alle zwei Jahre) können da entgegenwirken.
Wer kennt es nicht: Man bekommt eine Entschuldigung, bei der man auch mit einem durchschnittlichen Maß an emotionaler Intelligenz schnell merkt, dass nicht viel dahintersteckt. Wer hingegen über besonders hohe emotionale Intelligenz verfügt, entschuldigt sich stets glaubhaft und den Umständen der jeweiligen Situation entsprechend.
Auch ein professioneller Umgang mit Kritik zeugt von einem hohen emotionalen IQ. Menschen, die diesbezüglich überdurchschnittlich abschneiden, verstehen, dass Kritik in der Regel nicht als persönliche Beleidigung gemeint ist.
Emotional intelligente Menschen können sich nicht nur enorm gut in andere hineinversetzen, sondern sind auch Meister der Selbstanalyse. Sie hinterfragen ihre Emotionen sowie ihr Handeln stets kritisch und wissen daher ausgezeichnet, was sie gut können und welche ihrer Fähigkeiten noch ausbaufähig sind. Die Konsequenz:
Wer über hohe emotionale Intelligenz verfügt, tut sich leichter damit, anderen zu verzeihen. Zu emotionaler Intelligenz gehört auch, den emotionalen Zustand anderer besser nachzuvollziehen. Gerade bei Handlungen aus dem Affekt heraus, ist es dann einfacher, anderen im Nachhinein zu verzeihen und den Blick wieder nach vorne zu richten.
Menschen mit einem gesunden Maß an emotionaler Intelligenz bedanken sich auch für Kleinigkeiten. Das zeugt nicht nur von emotionaler Intelligenz, sondern auch von Höflichkeit. Wer sich beispielsweise bei Kollegen für gute Arbeit bedankt, signalisiert Respekt und verdeutlicht Wertschätzung für die Leistung anderer.