Brutto und Netto: Das ist der Unterschied

Brutto und Netto: Das ist der Unterschied

Was bleibt am Ende des Monats übrig? Diese Frage ist für die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entscheidend, wenn es um ihre Lohnzahlung geht. Zwei Schlagworte, die hierbei eine wesentliche Rolle spielen, sind „Brutto“ und „Netto“. Was sich genau hinter den Begriffen verbirgt, wie Sie welchen Betrag ausrechnen können und wie Sie womöglich mehr Geld herausholen, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst.

Brutto versus Netto: Das ist gemeint

Brutto? Netto? Was ist drin? Grundsätzlich beschreiben diese Begriffe Folgendes:

Brutto

Als Brutto-Arbeitslohn wird der Betrag betitelt, den Sie im Gesamten erhalten, sprich ohne Abzüge. Diesen Betrag trägt der Arbeitgeber in den Arbeitsvertrag ein; diesen Betrag verhandeln Sie bei einem Gehaltsgespräch. Denn: Je nachdem in welcher Steuerklasse Sie sind, welcher Krankenkasse Sie angehören oder ob Sie Mitglied der Kirche sind, fällt Ihr tatsächlich zu Verfügung stehender Geldbetrag unterschiedlich aus. Die Formel, die Sie sich merken sollten:

Brutto-Lohn = Gesamt-Lohn ohne Abzüge

Netto

Sie können es sich schon denken: Im Netto-Lohn sind bereits alle Abgaben abgezogen: Steuern und Sozialversicherung gehen vom Brutto-Lohn ab und übrig bleibt der Netto-Betrag. Wie hoch dieser ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Formel, die Sie sich merken sollten:

Netto-Lohn = Lohn, der nach allen Abzügen übrigbleibt

Brutto und Netto: Was wird alles abgezogen?

Doch wie finden Sie heraus, was letztendlich von Ihrem Brutto-Lohn übrigbleibt? Die Antwort: Indem Sie alle Faktoren addieren und diese von Ihrem Lohn abziehen. Wichtig hierbei sind unter anderem:

  • Ihre Steuerklasse: Sie entscheidet, wie hoch die zu zahlende Einkommenssteuer ausfällt. Alleinstehende, nicht verheiratete Personen ohne Kinder haben hier die höchsten Ausgaben. Sind Sie verheiratet und haben Kinder, so müssen Sie in der Regel weniger Einkommenssteuer zahlen.
  • Ihr Wohnort und die Religionszugehörigkeit: Ob und in welcher Höhe Sie Kirchensteuer zahlen müssen, hängt von Ihrem Wohnort und Ihrer Religionszugehörigkeit ab. In Bayern und Baden-Württemberg beträgt die Kirchensteuer 8 %, in allen anderen Bundesländern 9 %.
  • Ihre Krankenkasse: Die Zugehörigkeit zur Krankenkasse bestimmt die Höhe der Sozialabgaben. Da dies jedoch eine gesetzliche Pflicht ist, unterscheiden sich die Beiträge nicht besonders. Wichtig: Nicht nur Sie zahlen einen Beitrag zur Krankenkasse, auch Ihr Arbeitgeber tut dies.

Brutto und Netto: Wie kann ich mehr von meinem Lohn erhalten?

Viele der Faktoren, wie zum Beispiel Ihre Steuerklasse, können sich im Laufe eines Arbeitslebens ändern – und das auch zu Ihrem Vorteil! Natürlich sollte eine Heirat nicht primär wegen steuerlicher Vorteile geschlossen werden. Es gibt auch noch andere Faktoren, die den Netto-Betrag positiv beeinflussen können:

  • Ein Kirchenaustritt: Wenn Sie aus der Kirche austreten, sparen Sie sich die monatlichen Abgaben. Wichtig zu beachten ist hierbei, dass somit natürlich auch die entsprechenden kirchlichen Leistungen entfallen. Für Katholiken zum Beispiel die Beichte, die Kommunion oder die Funktion als Tauf- oder Firmpate. Auch eine kirchliche Hochzeit wird so nur erschwert möglich sein. Für den Austritt aus der Kirche müssen Antragssteller in der Regel einen Betrag von rund 30 bis 50 Euro auf dem Amtsgericht zahlen. Hierzu lohnt sich eine Information bei Ihrem zuständigen Amtsgericht.
  • Ein Wechsel Ihrer Krankenkasse: Auch bei der Krankenkassenmitgliedschaft lohnt sich ein Vergleich. Hierbei spielt allerdings nicht nur der Preis eine Rolle, sondern auch die Leistungen der Krankenkasse. Diese sollten auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sein und im Krankheitsfall genau ihren Zweck erfüllen. Achten Sie bei Ihrer Recherche eines möglichen Wechsels also auch verstärkt auf die inkludierten Leistungen. 

Das könnte Sie auch interessieren:

ERROR: Content Element with uid "180201" and type "gridelements_pi1" has no rendering definition!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP