Leckeres Essen macht uns glücklich. Damit Sie in der Küche immer alles vorrätig haben, was Sie für Ihre Leibspeisen brauchen, haben wir ein paar Tipps zusammengefasst, wie man Lebensmittel und Vorräte am besten lagert, was man immer im Haus haben sollte und wie man seinen Vorrat optimal organisiert.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
Tipp
605 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 421 bis 440

Eigentlich ist Urlaub immer ein beliebtes Thema für den Arbeitnehmer. Manchmal gibt es im Arbeitsleben aber auch Gründe, die dafür sorgen, dass Sie als Arbeitnehmer nicht den gesamten Urlaub im Kalenderjahr nehmen können. Dann bleibt der sogenannte Resturlaub. Doch bis wann müssen Sie ihn nehmen? Kann er auch verfallen? Es wird Zeit, Licht ins Dunkel zu bringen.

Zeit ist Geld! Das altbekannte Sprichwort zeigt, wie wichtig der richtige Umgang mit Zeit ist. Die vielfältigen Anforderungen unseres Alltags rund um Arbeit, Familie und Haushalt fordern permanent Zeit und somit ein gutes Zeitmanagement. Jedoch fällt dies manchen Menschen leichter als anderen, obwohl doch der Tag für uns alle nur 24 Stunden hat. Wie kann man diese also effektiv nutzen und mit gutem Gewissen Zeit einsparen? Das Pareto Prinzip kann hier ein hilfreiches Instrument sein.

Zu viele Nudeln und zu wenig Nudelsauce? Das Problem kennen mit Sicherheit einige von Ihnen. Doch es gibt durchaus ganz andere Herausforderungen beim Nudeln Kochen. Wir haben die 7 größten Fehler beim Nudeln Kochen zusammengefasst und verraten Tipps und Tricks, wie Sie diese in Zukunft vermeiden.

Mit der Zahlung des sogenannten Gründungszuschusses unterstützt die Bundesagentur für Arbeit Menschen, die aus der Arbeitslosigkeit hinaus und in die Selbstständigkeit hinein wollen. Der Gründungszuschuss kommt für Menschen infrage, die bislang Arbeitslosengeld beziehen.

Endlich mal wieder ausspannen: Urlaub ist für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein Highlight des Jahres. Doch wer keinem 9 to 5-Job nachgeht, fragt sich oft, wie genau die Regelung des Urlaubs bei ihr oder ihm aussieht. Wir haben daher für Sie die wichtigsten Fakten zum Urlaubsanspruch bei Schichtarbeit zusammengefasst.

Wer sich beim Finanzamt als Kleinunternehmer anmelden möchte, hat einige Dinge zu beachten. Wer ein Unternehmen gründet, weiß wohl in den meisten Fällen nicht, welche Umsätze er im ersten Jahr erzielen wird. Trotzdem möchte das Finanzamt im „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“ eine Antwort auf die Frage, ob jemand als Kleinunternehmer auftritt oder nicht.

Mittlerweile ist den meisten klar, dass bei der Bundeswehr weitaus mehr Jobs auf Bewerberinnen und Bewerber warten, als bloß Soldat zu werden und den Wehrdienst anzutreten. Neben einer gesicherten Karriere und vielfältigen Möglichkeiten ist für viele Arbeitnehmer vor allem das potenzielle Gehalt ein entscheidender Faktor, sich für die Arbeit bei der Bundeswehr zu entscheiden. Doch, was erwartet Interessenten finanziell? Wir haben die Gehaltsinfos für Sie zusammengefasst.

Wer selbstständig ist, muss sich im Gegensatz zu „abhängig Beschäftigten“ in der Regel selbst um seine Altersvorsorge kümmern. Doch längst nicht jeder Selbstständige ist von der Pflicht zur Zahlung in die Rentenkassen befreit. Wer hingegen nicht rentenversicherungspflichtig ist, kann sich unter Umständen auch freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung aufnehmen lassen.

Sie sind schon seit einigen Wochen krank. Dann schlägt nicht nur die Krankheit mit voller Wucht zu. Nein, so langsam müssen Sie sich auch Gedanken machen, wie Sie nach sechs Wochen gesetzlich geregelter Lohnfortzahlung Ihren Lebensunterhalt bestreiten. Nach sechs Wochen endet nämlich die Lohnfortzahlung, die laut Entgeltfortzahlungsgesetz Arbeitnehmern zusteht und in vollem Umfang wie der normale Lohn vom Arbeitgeber gezahlt wird.

Sie als Selbstständiger oder freier Mitarbeiter sind häufig nicht so frei, wie es nach außen den Anschein hat. Wenn Sie von Ihrem Arbeitgeber wie ein Arbeitnehmer behandelt werden und auch selbst so auftreten, dann gelten Sie als scheinselbstständig. Selbst wenn Sie einen Vertrag über Ihre freie Mitarbeit vorweisen können, so kommt es immer auf den Einzelfall an – und dabei kommen verschiedene Kriterien zur Überprüfung zum Tragen.

Die Entscheidung ist gefallen: Ich mache mich selbstständig. Doch bevor die eigenbestimmte Tätigkeit ohne Vorgesetzte und die Zwänge einer Festanstellung beginnt, sind einige Dinge zu beachten und in die Wege zu leiten. Natürlich müssen auch Selbstständige ihre Abgaben an den Fiskus entrichten. Deshalb ist das Finanzamt zunächst einmal über den Einstieg in die Selbstständigkeit zu informieren. Zunächst ist zu prüfen, ob es sich um eine freiberufliche oder um eine gewerbliche Tätigkeit handelt.

Sie sind selbstständig, arbeiten in der Regel aber nur für einen Auftraggeber. Das ist ein heikles Thema, denn in diesem Fall kann es sich auch um eine Scheinselbstständigkeit handeln. Und die ist ein rechtlich definierter Tatbestand und bezeichnet ein Arbeitsverhältnis, bei dem ein Auftragnehmer zwar laut Vertrag selbstständig ist, nach objektiven Kriterien jedoch wie ein Arbeitnehmer eingestuft wird und als solcher versicherungspflichtig anzumelden ist. Eine Scheinselbstständigkeit ist also kein Kavaliersdelikt, sondern kann weitreichende rechtliche und finanzielle Folgen haben – und auch die Existenz von Arbeitgeber und Arbeitnehmer gefährden.

Endlich ist der Nachwuchs da, die schöne Zeit als Eltern kann beginnen. Aber für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geht das Ganze vorher mit viel Planung einher. Mittlerweile kann die Frage der Elternzeitregelung zum Glück gleichwertig von Vater und Mutter beantwortet werden. Wie schön, wenn auch der Vater Elternzeit nimmt und für den Nachwuchs sorgen kann. Doch was geschieht in diesem Fall mit dem Urlaubsanspruch? Wir haben die wichtigsten Fakten hierzu für Sie zusammengestellt.

Ein Grund zur Freude: Sie treten den langersehnten neuen Job an. Allerdings haben Sie bereits kurz nach Ihrem Starttermin Urlaub gebucht, den Sie nicht mehr stornieren können. Oder Sie wollen relativ kurzfristig nach Start bei Ihrem neuen Arbeitgebergeber wegfahren. Beides sind keine idealen Situationen. Doch wie sieht die gesetzliche Regelung zum Urlaubsanspruch nach Antreten einer neuen Arbeitsstelle aus? Das Wichtigste hierzu haben wir für Sie zusammengefasst.

Sie stürzen und brechen sich ein Bein, Ihre Grippe hält sich hartnäckig und fesselt Sie ans Bett, Sie müssen sich wegen anhaltender Rückenschmerzen einer Bandscheibenoperation unterziehen – es gibt viele Gründe, warum Sie ohne eigenes Verschulden arbeitsunfähig werden. Doch glücklicherweise gibt es gesetzliche Regelungen, die festlegen, dass Sie weiterhin Ihr Gehalt beziehen und nicht plötzlich mittellos dastehen. Seit 1994 gilt in Deutschland das Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG), das alle Fragen rund um die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall regelt.

Gerade bei werdenden Müttern ist es ein häufiges Thema: das Beschäftigungsverbot. Frauen, die in der Schwangerschaft nicht mehr arbeiten dürfen, fragen sich häufig, ob sie trotzdem noch eine Auszeit nehmen dürfen. Ist der Urlaub trotz Beschäftigungsverbot möglich? Wir beantworten diese und weitere Fragen für Sie.

Jeder hat es schon erlebt: Ein Freund oder Bekannter hat einen ihm nahestehenden Menschen verloren und wir möchten ihm gerne beistehen. Doch wie? Viele Menschen sind unsicher, weil sie befürchten, in dieser sensiblen Situation nicht die passenden Worte zu finden oder sich „falsch“ zu verhalten. Doch meist ist diese Sorge unbegründet. Denn so schwer ist es gar nicht, Mitgefühl zu zeigen, wenn es von Herzen kommt. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten, damit Ihre Beileidsbekundung so ankommt, wie sie gemeint ist.

Ohne sie geht bei der Wohnungssuche nichts: die Schufa-Auskunft. Sie ist der Beleg für Ihre Bonität und somit ein Nachweis für Ihre Zahlungsfähigkeit. Der potenzielle Vermieter will durch Einfordern der Schufa-Auskunft sicherstellen, dass Sie finanziell dazu in der Lage sind, die Miete zu zahlen. Doch wie läuft der Antrag im Regelfall ab? Und welche Besonderheiten gilt es zu beachten? Wir haben das Wichtigste zum Thema für Sie zusammengefasst.

Den Stress loswerden, lange Aufgeschobenes erledigen, einfach entspannen – Urlaub ist für viele Arbeitnehmer eines der Highlights des Jahres. Wie lange dieser ausfällt, hängt stark vom jeweiligen Arbeitsvertrag ab. Doch auch hier sorgen gesetzliche Regelungen für einen Mindestanspruch. Wie Ihr Urlaubsanspruch aussieht und was Sie beachten müssen, haben wir für Sie zusammengefasst.