Kleinunternehmerregelung: So gehen Sie vor beim Beantragen

„Kleinunternehmen“ und „Kleingewerbe“ haben nichts miteinander zu tun

Oft werden die Begriffe „Kleinunternehmen“ und „Kleingewerbe“ verwechselt oder gleichgesetzt. Beide haben jedoch inhaltlich nichts miteinander zu tun. So bezieht sich der Begriff „Kleinunternehmen“ ausschließlich auf das Umsatzsteuergesetz. Kleingewerbe hingegen sind alle Gewerbebetriebe, für die kein Eintrag im Handelsregister vorgeschrieben ist – ganz unabhängig von den Umsatzgrenzen, die für Kleinunternehmen festgelegt wurden.

Wichtig für künftige Kleinunternehmen: Fragebogen des Finanzamtes

Wer sich als künftiger Unternehmer oder Freiberufler beim Gewerbeamt angemeldet hat, bekommt anschließend vom Finanzamt den bereits erwähnten „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“. Wer einen Steuerberater hat, sollte diesen beim Ausfüllen zu Rate ziehen. Darüber hinaus bietet das Finanzamt eine Hilfe zum Ausfüllen als PDF an, in der Bogen für Bogen des Formulars erläutert werden.

Kleinunternehmer können Leistungen und Produkte günstiger anbieten

Wer steuerlich als Kleinunternehmer gelten möchte, braucht in seinen Rechnungen keine Umsatzsteuer auszuweisen und seinen Kunden somit auch keine Umsatzsteuer in Rechnung zu stellen. Somit entfällt auch die Pflicht, auf den Rechnungen die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer anzugeben. Der Verzicht auf die Umsatzsteuer empfiehlt sich vor allem für solche Kleinunternehmen, die überwiegend für private Kunden arbeiten. Für diesen Kundenkreis ist die auf den Netto-Rechnungsbetrag erhobene Umsatzsteuer lediglich ein zusätzlicher Kostenpunkt. Wer also als Kleinunternehmer keine Umsatzsteuer ausweist, kann in der Regel sein Produkt oder seine Dienstleistung günstiger anbieten als die umsatzsteuerpflichtige Konkurrenz.

Kleinunternehmerregelung: Für und Wider gründlich abwägen

Wer als Kleinunternehmer keine Umsatzsteuer ausweist, profitiert auf der anderen Seite aber auch nicht von der Möglichkeit, die sogenannte Vorsteuer von Rechnungen abzuziehen, die für den eigenen Betrieb anfallen. Wer Umsatzsteuer ausweist und bezahlt, bekommt nämlich die in jeder an sein Unternehmen gestellten Rechnung ausgewiesene Umsatzsteuer als Vorsteuer vom Finanzamt zurückerstattet. Dies kann in der Gründungsphase – besonders wenn viel investiert und wenig eingenommen wird – ein echter Vorteil sein. Deshalb ist vor dem Beantragen der Kleinunternehmerregelung auch gründlich zu prüfen, ob sich deren Inanspruchnahme auch wirklich lohnt.

Umsatzgrenzen beachten

Die im Umsatzsteuergesetz festgelegten Freigrenzen liegen bei 17.500 EUR Umsatz im vergangenen Jahr und bei 50.000 EUR im laufenden Jahr. Bei einem neugegründeten Unternehmen orientiert sich der Umsatz für das Gründungsjahr an der Zahl der Monate, in denen das Unternehmen existiert. Wer also sein Unternehmen am 1. Juli gründet, für den liegt die Umsatzgrenze bei der Hälfte der erlaubten 17.500 EUR, also bei 8.725 EUR. Im darauffolgenden Jahr gilt dann grundsätzlich die Grenze von 50.000 EUR Umsatz.

Verzicht auf Kleinunternehmerregelung fünf Jahre verbindlich

Das Beantragen der Kleinunternehmerregelung sollte auch noch aus einem anderen Grund gut bedacht werden. Wer zu Beginn seiner Selbstständigkeit auf den Status als Kleinunternehmer verzichtet, für den ist die Tür zur Inanspruchnahme der Regelung erst einmal für mehrere Jahre verschlossen. In den folgenden fünf Jahren kann der Status als Kleinunternehmer danach nicht beantragt werden. Frühestens im sechsten Jahr nach der Existenzgründung kann ein erneuter Anlauf in Richtung Kleinunternehmen unternommen werden. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP