Metallbälge – auch Metallfaltenbälge genannt – sind flexible Rohre mit ringförmigen, parallelen Wellen. Sie kommen in vielen technischen Anwendungen zum Einsatz, zum Beispiel als Kupplung im Maschinenbau, als flexibles Verbindungselement in der Vakuumtechnik oder als Regelkomponente in Industriearmaturen. Zu den führenden Herstellern der vielfältig einsetzbaren Konstruktionselemente zählt die HEITZ GmbH. Der Mittelständler setzt neben hochwertigen, kundenindividuellen Lösungen auf langfristigen Erfolg anstatt auf schnelle Ergebnisse.

Industrielle Zulieferer
597 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 421 bis 430

Dauerhaft erfolgreich
29.07.2019

Ein Gefühl für Technik
10.07.2019
Mit der Evolution der Computertechnik haben Autos zunehmend Fühlen und Sehen gelernt. Sensorik und Kamerasysteme machen beides möglich und sind somit ein Kernelement des teil- und vollautonomen Fahrens. Die First Sensor Mobility GmbH ist Teil dieser Entwicklung. Die deutsche Firma hat sich auf jede Art von Sensor- und Kameratechnik für die Automobilbranche spezialisiert und ist so zum gefragten Experten im Bereich der Fahrassistenzsysteme aufgestiegen.

Aufbruch in ein neues Zeitalter für Autos
10.07.2019
Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch. Als Hersteller von Alu-Gussteilen richtet die Klingel GmbH aus Waiblingen ihren Blick auf das, was kommt – insbesondere die E-Mobilität bei Zwei- und Vierrädern. Auch das Unternehmen selbst befindet sich im Wandel. Mit einer neuen, frischen Unternehmenskultur will sie alte und neue Mitarbeiter für sich begeistern und sich mit ihnen gemeinsam von der Abhängigkeit vom Verbrennungsmotor befreien.

Der Duft von Metall
09.07.2019
Junge, qualifizierte Menschen, die ihrer Arbeit mit Leidenschaft nachgehen, sind das Fundament eines jeden Unternehmens. Bei der Zurvit Srl im italienischen Baldissero Canavese treffen diese Eigenschaften nicht nur auf die Mitarbeiter zu, sondern auch auf Elena Pescetto, die als Tochter der Firmengründer seit zehn Jahren die Bereiche Administration und Human Ressources des Metallbauunternehmens leitet.

Fortschritt ist weitergeführte Tradition
04.07.2019
Der Ingenieur Hans Skodock war ein Pionier seiner Branche. Mit der Entwicklung eines patentierten Verfahrens, das es ermöglichte, Metallschläuche flexibel zu gestalten, legte er den Grundstein für das heutige Unternehmen. Die von ihm 1930 gegründete Hans Skodock Metallwarenfabrik blieb bis Juli 1997, als der Bremer Investor Joachim Armerding das Unternehmen akquirierte, im Familienbesitz.

Schlechte Schwingungen beseitigen
12.06.2019
Technischen Laien bleibt das große Einsatzfeld von Stoßdämpfern abseits des eigenen Automobils zumeist verborgen. Doch Stoßdämpfer als schützende Bauteile sind überall unverzichtbar, wo große Kräfte gestoppt werden müssen, und deshalb für Mobilität und Sicherheit eine elementare Technologie. Die ITT Control Technologies EMEA GmbH aus dem südhessischen Bad König unweit von Darmstadt hat sich unter ihrem Markennamen ITT Enidine auf individuelle Stoßdämpfer für Luftfahrt und Industrie spezialisiert.

Vordenken in der Temperiertechnik trifft auf Heimatliebe
20.05.2019
Seelbach ist ein kleiner Ort in Baden-Württemberg, doch mit der JULABO GmbH auch Sitz eines Familienbetriebes, der mit seinen Produkten zu den Wirtschaftsführern der Branche gehört. Die Bedeutung des Unternehmens, das hochpräzise Temperiergeräte fertigt, lässt sich auch daran messen, dass die anliegende Straße nach dem Firmengründer Gerhard Juchheim benannt wurde.

Wissen, was drin ist
16.05.2019
Wer wissen will, wie sich eine Flüssigkeit zusammensetzt, muss diese in ihre Bestandteile auftrennen. Im Falle flüssiger Stoffe geschieht das durch Flüssigchromatographie. Die YMC Europe GmbH aus Dinslaken, eine Tochter des japanischen Unternehmens Yamamura Chemicals, entwickelt und produziert die Glassäulen, die trennen, was zu trennen ist, sei es im pharmazeutischen und chemischen Bereich, in der Lebensmittelindustrie oder bei Tierfutter.

Kompromisslos sauber
01.04.2019
Als wesentliche Voraussetzung für hohe Qualität und Funktionssicherheit müssen industriell gefertigte Bauteile im Herstellungsprozess gründlich gereinigt werden, um Bearbeitungshilfs-stoffe und andere Verschmutzungen, unter anderem Abrieb und Späne, zu entfernen. Die HEMO GmbH mit Sitz im baden-württembergischen Ötisheim ist in diesem Bereich ein Technologieführer. Mit Fokus auf die Reinigung mit Lösemitteln und hybride Verfahren mit Lösemitteln und wässrigen Medien setzt das Unternehmen auf kompromisslose Qualität und individuelle Kundenberatung.

Prägend in Auto und Haushalt
25.03.2019
Wer kennt nicht die berühmte Niere am BMW-Kühlergrill. Sie ist nur eines von unzähligen Produkten, die durch Maschinen der BAIER GmbH + Co KG Maschinenfabrik veredelt werden. Die Spezialisten für Heißprägetechnologie hinterlassen nicht nur im und am Auto einen prägenden Eindruck. Auch auf Haushaltsgeräten, Lippenstifthülsen, Medizinprodukten und Reisepässen findet sich die ‘Handschrift’ des Maschinenherstellers aus Rudersberg. Heute in Richtung Industrie 4.0 unterwegs, begann vor 70 Jahren alles ganz eindimensional.