Fortschritt ist weitergeführte Tradition

Interview mit Thorsten Armerding und Uwe Dirk Raskopf, Geschäftsführer der Skodock Verwaltungs- und Vertriebs-GmbH

Mit dem Pioniergeist des Erfinders hat das Unternehmen die Entwicklung der Spezialverbindungselemente aus Metall immer wieder entscheidend vorangetrieben. Die Erfindung des ersten maschinell hergestellten, parallel gewellten Metallschlauches ist untrennbar mit dem Namen Hans Skodock verbunden. Im Jahr 1929 meldete der Ingenieur ein Verfahren und eine Maschine für die Herstellung gewellter Rohre zum Patent an. Grundlage des neuen Verfahrens war ein kaltformgebender Roll-Stauchprozess, mit dem sich Welle für Welle einzeln und präzise formen ließ. Auf diese Weise wurde eine bis dato nicht gekannte Gleichmäßigkeit und Biegewechselfestigkeit erreicht. Die Hans Skodock Metallwarenfabrik blieb bis 2007, als der Bremer Investor Joachim Armerding das Unternehmen akquirierte, im Familienbesitz.

Investition in die Zukunft

Mit der Reorganisation der SKODOCK Gruppe setzte der Bremer Investor Joachim Armerding im Jahre 1997 einen entscheidenden unternehmerischen Impuls für eine wachstumsorientierte Strategie. Heute verfügt die SKODOCK Gruppe über leistungsfähige Betriebsstatten in Garbsen/Deutschland und Lysice/Tschechien und beschäftigt insgesamt 220 Mitarbeiter. Dessen Neffe Thorsten Armerding hat heute gemeinsam mit Uwe Dirk Raskopf die Geschäftsführung inne.  Ein kompetenter Vertrieb und erfahrene Ingenieure sichern auf der Basis eines modernen, leistungsfähigen Maschinenparks die neue Dynamik der neu aufgestellten SKODOCK Gruppe, die ein Ziel fest im Blick hat: Höchste Zufriedenheit der Kunden!

Thorsten Armerding
„Dem Gedanken des Familienunternehmens sind wir noch immer verbunden.“ Thorsten ArmerdingGeschäftsführer

Vielfältige Technologien

Metallkompensatoren bieten der Industrie ein faszinierendes Spektrum an Möglichkeiten. Aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften nehmen sie in der Leitungstechnik eine Schlüsselstellung ein. Die SKODOCK Gruppe hat die Entwicklung zum Hightech-Produkt wesentlich mitgeprägt. Seit mehr als 85 Jahren ist SKODOCK ein Spezialist für flexible Leitungsverbindungen jeder Art. Ingenieure und Techniker beraten die Kunden unverbindlich bei der Anwendung solcher Bauteile und helfen bei der Projektierung von Leitungssystemen.

Metallbälge der SKODOCK Gruppe sind ein hochflexibles Maschinenelement. Ihre vielfaltigen Einsatzmöglichkeiten nutzen Konstrukteure auf den unterschiedlichsten Gebieten der modernen Technik. Die hervorragende Flexibilität macht Metallbälge von SKODOCK und ELASTEFLEX zum international bewahrten Konstruktionselement. Als Druck / Weg- oder Temperatur / Wegwandler in der Mess- und Regelungstechnik sind sie ebenso gefragt wie als wartungsfreie hermetische Abdichtung von Ventilspindeln. Sie sorgen für winkelfehlerfrei übertragende Kupplung rotierender Wellen oder dienen als raumbewegliche Leitungsverbindung in Apparaten und Aggregaten sowie als fernsteuerbares, pneumatisches oder hydraulisches Betätigungselement. Als hermetische, bewegliche Abdichtung von Durchführungen zu Räumen mit beispielsweise radioaktiver Atmosphäre oder im Hochvakuum.

Kompensatoren bieten das komplette Spektrum

SKODOCK und ELASTEFLEX bieten das komplette Spektrum an Kompensatoren mit Bälgen aus Edelstahl und Sonderwerkstoffen. Die zuverlässige Qualität dieser Komponenten ist weltweit gefragt. Wo Rohrleitungen, Maschinen und Apparate gebaut werden, können Längenausdehnungen, seitliche Verschiebungen und Schwingungen durch Kompensatoren ausgeglichen werden. Metallkompensatoren von SKODOCK und ELASTEFLEX erfüllen diese Ausgleichsfunktion mit absoluter Zuverlässigkeit. Das Grundelement eines Kompensators ist der mehrwellige Edelstahlbalg, der je nach Bautyp ein-, zwei- oder mehrfach vorhanden ist. Je nach Einsatzort und geforderter Auslegung des Kompensatorsystems können ein-, doppel- oder vielwandige Metallbälge zur Anwendung kommen.

„Wir haben unterschiedlichste Kräfte, von ungelernten bis zu Fachkräften. All diese Talente machen uns zu dem, was wir heute sind. Dafür schätzen wir jeden Einzelnen.“ Uwe Dirk RaskopfGeschäftsführer
Uwe Dirk Raskopf

Metallschläuche der SKODOCK-Gruppe – Qualität, die verbindet

Metallschläuche der SKODOCK Gruppe haben sich international zigtausendfach bewährt – auch unter extremsten Betriebsbedingungen. Die größten Anwendungsgebiete finden sich bei Holzpressen und in der Pressenindustrie. Metallschläuche werden von nahezu allen bedeutenden Industriezweigen benötigt. Innerhalb dieser Branchen gibt es zahlreiche sensible Anwendungsgebiete, wie zum Beispiel in Raffinerien oder auf Öltankern, wo der Sicherheitsaspekt eine besonders große Rolle spielt. Die Produkte, die hier zum Einsatz kommen, müssen für kompromisslose Qualität und absolute Sicherheit bürgen. Auch extrem hohe Drücke, aggressivste Medien und starke mechanische Beanspruchungen dürfen keinerlei Probleme aufwerfen.

Vom Rohr zum Kompensator 

Auch die Herstellungsverfahren spielen in der wirtschaftlichen Fertigung von Metallbälgen eine zentrale Rolle. Über vorhandene Werkzeuge lassen sich mit ihnen diverse Abmessungen festlegen.

Alles nach Wunsch

Realisiert werden die Anwendungen entweder projektbezogen, das heißt individuell nach Kundenvorgaben, wobei auch Entwicklungsaufgaben geleistet werden, oder auftragsspezifisch nach Kundenzeichnungen. „Da wir in ganz unterschiedlichen Branchen und Anwendungen aktiv sind, können wir Marktschwankungen einfach auffangen“, sagt Thorsten Armerding. Einen weiteren Vorteil sieht er in der Vielfalt von Technologien, die Skodock anbieten kann, und die es ermöglicht, individuell auf kundenspezifische Anforderungen einzugehen. Produziert werden auch kleine und kleinste Serien.

Durch unsere zwei Standorte können wir außerdem ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis bieten“, fügt der Geschäftsführer hinzu. Nicht nur in Deutschland, auch im europäischen Ausland, insbesondere in Osteuropa, ist Skodock aktiv. Der Exportanteil beträgt 20%. „Wir haben in der Branche einen guten Ruf. Es gibt Wettbewerber, die deutlich größer sind als wir. Die sind aber nicht so aktiv im Austausch mit Kunden“, stellt Thorsten Armerding klar.

Schlanke Prozesse, breite Leistungen

Die Digitalisierung ist für das Unternehmen insbesondere in der Werkzeugsteuerung von Bedeutung. Zu den Themen der Zukunft zählt Dirk Raskopf daneben die Automatisierung. „Wir haben Spezialisten für das Lean Management und versuchen, unsere Prozesse ständig schlanker zu gestalten.“ Auch im Leistungsspektrum werde man sich weiterentwickeln: „Vermehrt bekommen wir Anfragen von Kunden, die nicht nur Bälge wünschen, sondern die komplette Lösung. Daher werden wir verstärkt Anschlussteile beziehen und assemblieren oder selbst herstellen.

So können wir unsere Wertschöpfungskette ausbauen und komplette Baugruppen mit Mehrwert bieten.“ Dass die Mitarbeiter weiterhin im Fokus der Unternehmensführung stehen, ist für die Geschäftsführer keine Frage. Thorsten Armerding erläutert: „Es ist für uns wichtig, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Die Mitarbeiter sind teilweise seit 40 Jahren bei uns und haben die Möglichkeit, ihre Kinder ins Unternehmen zu holen. Das entspricht dem Gedanken des Familienunternehmens, dem wir noch immer verbunden sind.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Interview mit Bernd Glauner, Geschäftsführender Gesellschafter der Ferd. Haecker GmbH & Co. KG

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Die Ferd. Haecker GmbH & Co. KG aus Pforzheim hat sich in vielen Branchen als verlässlicher, kompetenter und kundennaher Zulieferer von Halbzeugen aus Kupfer, Kupferlegierungen und Aluminium einen Namen gemacht.…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

Spannendes aus der Region Region Hannover

„Wir sind mehr als ein  Hoster und können auch  E-Commerce“

Interview mit Dr. Florian Kopshoff, Geschäftsführer der profihost GmbH

„Wir sind mehr als ein Hoster und können auch E-Commerce“

Seit über 20 Jahren begleitet profihost E-Commerce-Unternehmen auf ihrem Weg zum Erfolg und bietet seinen Kunden dabei deutlich mehr als die reinen technischen Hosting-Leistungen an. Warum flexible automatische Skalierungsmöglichkeiten in…

„Die Mitarbeiter sind unser höchstes Gut”

Interview mit Michael Menzel, Geschäftsführer von mydocking

„Die Mitarbeiter sind unser höchstes Gut”

In der Schnelllebigkeit der heutigen Zeit ist intakte Logistik die Grundlage für eine funktionierende Wirtschaft. Das Herzstück der Logistik ist wiederum das Lager. mydocking trägt mit smarten Produktentwicklungen und Kundenlösungen,…

Wenn Daten hören – und Kunden sich gesehen fühlen

Interview mit Rainer Holler, Geschäftsführer der VIER GmbH

Wenn Daten hören – und Kunden sich gesehen fühlen

Während Tech-Giganten aus den USA den KI-Markt dominieren, setzt ein deutsches Unternehmen auf Datensouveränität und europäische Werte. Die VIER GmbH aus Hannover automatisiert seit über 30 Jahren Kundendialoge und hat…

Das könnte Sie auch interessieren

„Innovation ist unser Erfolgsrezept“

Interview mit Melanie Schmidt, Leiterin Entwicklung und Vertrieb der SONOTEC GmbH

„Innovation ist unser Erfolgsrezept“

Seit über 30 Jahren ist die SONOTEC GmbH aus dem Herzen Sachsen-Anhalts mit weltweit führender Ultraschalltechnologie am Markt erfolgreich. Das Unternehmen liefert unter anderem hochgenaue Sensoren an Partner aus der…

Beschaffung aus Asien nach Maß

Interview mit Mustafa Silanoglu, Geschäftsführer und Inhaber und Max Silanoglu, Sales Manager der Line Up Handels GmbH

Beschaffung aus Asien nach Maß

Agilität, Schnelligkeit und Expertenwissen über den chinesischen Markt sind die Alleinstellungsmerkmale, die den Beschaffungsspezialisten Line Up Handels GmbH auszeichnen. Mit nur sechs Wochen zwischen Bestellung und Auslieferung ist das Familienunternehmen…

Zuverlässig Druck überwachen

Interview mit Nicolas Nitsche, Head of Marketing der SUCO Robert Scheuffele GmbH & Co. KG

Zuverlässig Druck überwachen

Druckschalter sind im Maschinen- und Anlagenbau, in der Mobilhydraulik und vielen anderen Bereichen essenziell. Im Idealfall überwachen sie zuverlässig den Druck von flüssigen und gasförmigen Medien und sind von der…

TOP