Mit vereinten Kräften an die Spitze
Interview mit Claudia Hofmann, Geschäftsführerin der Rybak + Hofmann rhv-Technik GmbH + Co. KG

Wirtschaftsforum: Frau Hofmann, Rybak + Hofmann ist der führende Anbieter von beschichteten Präzisionsbauteilen. Was machen Sie besser und anders als Ihre Wettbewerber; wodurch profilieren Sie sich am Markt?
Claudia Hofmann: Wir bieten unserem Kunden eine einzigartige technische Beratung bereits im Vorfeld, weit vor dem eigentlichen Beschichtungsvorgang. Im besten Fall sind wir bereits in den Entwicklungsprozess involviert, das heißt bevor das Bauteil überhaupt beschichtet wird und sich eventuell noch im Konstruktionsmodus befindet. So können wir unsere beratende Kompetenz einbringen. Aufgrund unserer Erfahrungen und unserem wissenschaftlichen Hintergrund kennen wir größtenteils die besonderen Anforderungen im jeweiligen branchenspezifischen Anwendungsfall unserer Kunden. Dies können wir beim Entwicklungsprozess einbringen und das Bauteil unseres Kunden besser machen als das seiner Konkurrenz. Unser Kunde erfährt dadurch einen Wettbewerbsvorteil, den er natürlich gerne mitnimmt.
Bei unserem Fertigungsprozess legen wir größten Wert auf Qualität und Präzision. Dies äußert sich nicht nur in den technischen Fertigungsmöglichkeiten und im Maschinenpark, sondern auch ganz stark im innerbetrieblichen Informationsfluss. Die richtigen Informationen müssen an der richtigen Stelle landen. Dies hört sich einfach an, ist aber im Alltag immer wieder ein Hindernis. Wir haben eine definierte Regelkommunikation eingeführt, die gewährleistet, dass jeder die Information bekommt, die er benötigt, um das bestmögliche Ergebnis abzuliefern.
Wirtschaftsforum: In welchen Branchen und Industrien werden thermische Spritzschichten benötigt und warum?
Claudia Hofmann: Das thermische Spritzen ist wirklich in JEDER Branche vertreten. Typische Anwendungsfälle finden sich in der Dichtungs- und Pumpenindustrie, in der Verpackungs-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie, im Maschinen- oder Fahrzeugbau, genauso wie in der Luft- und Raumfahrtechnik. Durch die Kombinationsmöglichkeit verschiedenster Werkstoffe sind die Einsatzgebiete nahezu uneingeschränkt. Wir können Oberflächen herstellen, die verschleißfester oder korrosionsbeständiger als der Grundwerkstoff sind. Elektrisch isolierende oder leitende Oberflächen sind ebenso möglich wie thermisch isolierende oder leitende. Wir können besondere Gleiteigenschaften oder klar definierte Rauigkeiten herstellen.
Wirtschaftsforum: Inwiefern unterscheiden sich die verschiedenen Spritzverfahren voneinander und wobei werden die jeweiligen Verfahren eingesetzt?
Claudia Hofmann: Der ausgewählte Werkstoff bestimmt eigentlich immer das Spritzverfahren. Mit jedem Spritzverfahren können unterschiedliche Werkstoffe aufgetragen werden. Abhängig davon, ob wir eine Keramik, ein Hartmetall oder ein Metall und dessen Legierungen auftragen müssen, fällt die Wahl auf das Plasma-, Hochgeschwindigkeits- oder Lichtbogenverfahren. Die Verfahren unterscheiden sich durch die unterschiedliche Möglichkeit, thermische oder kinetische Energie in den Prozess und damit auf den Werkstoff zu bringen.
Wirtschaftsforum: Vergangenes Jahr wurde Rybak + Hofmann unter die TOP 100 der innovativsten deutschen Firmen gewählt. Was bedeutet dieser Titel für Sie und wie stellen Sie die Innovationskraft Ihres Unternehmens sicher?
Claudia Hofmann: Dieser Titel hat für uns eine ganz besondere Bedeutung. Wir sind Lohnfertiger, das heißt wir haben kein eigenes Produkt, das wir entwickeln und entsprechend vermarkten können, sondern ‘nur’ unsere Dienstleistung, die wir unserem Kunden in Form hochwertiger technischer Beratung und bestmöglicher Produktionsbedingungen anbieten können. Für uns ist es besonders wichtig, in allen Branchen nah am Puls der Zeit zu sein, Innovationen und technische Veränderungen schnell aufzugreifen und in unsere Schichtsysteme umzusetzen. Ein enger Kundenkontakt und die Teilnahme an den verschiedensten Kompetenzzentren sind dabei unerlässlich. Der Titel gibt uns Bestätigung in unserem Tun.
Wirtschaftsforum: 2018 hat Rybak + Hofmann 50-jähriges Jubiläum gefeiert. Worauf sind Sie in Ihrem Unternehmen besonders stolz, wenn Sie auf ihre lange und abwechslungsreiche Geschichte zurückblicken?
Claudia Hofmann: Am meisten auf meine Kollegen und Mitarbeiter und darauf, dass wir uns schon immer als Mannschaft gesehen haben, die gemeinsam Freude an der Bewältigung von Herausforderungen hat.