Wer krank ist, muss seinen Arbeitgeber unverzüglich darüber informieren. Dann spielt es natürlich eine Rolle, ob es sich um eine Erkrankung mit oder ohne Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung handelt. Üblicherweise ist ein Krankenschein erst ab dem dritten Krankheitstag erforderlich. Manche Betriebe verlangen die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung jedoch bereits am ersten Tag der Krankmeldung.
102 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 101 bis 102


Wer krank ist, kann nicht arbeiten. Und wer deshalb nicht arbeiten kann, sollte sich schleunigst beim Arzt eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, also einen Krankenschein ausstellen lassen. Ist vor dem Arztbesuch bereits klar, dass der Patient nicht zur Arbeit erscheinen kann, sollte der Arbeitgeber unverzüglich informiert werden. Gegenüber dem Arbeitgeber hat der Erkrankte laut § 5 des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EGFZG) nämlich eine Anzeige- und eine Nachweispflicht. Damit es nicht allzu schwer fällt, haben wir einige Tipps, wie die Krankmeldung ausfallen sollte.
Tipps
Tipps zur Bewältigung des beruflichen und privaten Alltags
216 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 201 bis 216

Auch wenn wir heute viele Emails schreiben, hat der gute alte Brief noch nicht ausgedient. Um sicherzugehen, dass der Brief auch bei der richtigen Person landet, verwenden wir die Abkürzung für “zu Händen” in der Adresse. Aber wie genau kürzt man das eigentlich ab? Wir klären auf.

13.01.2022
Ein nachhaltiges Büro erreicht man nicht über Nacht. Als Unternehmer kannst du eine Menge tun, um ein nachhaltigeres Büro zu bekommen. Um dir auf deinem Weg zu helfen, geben wir dir in diesem Artikel 13 Tipps, die zu einem nachhaltigen Büro beitragen.

Es ist für Unternehmen ein Fiasko und doch klingt es für Unbetroffene, wie die Handlung eines Actionfilms: Ein Unternehmen tüftelt und erfindet etwas Neues, doch bevor die Patente durch und die Produkte im Umlauf sind, hat sie schon ein anderer auf den Markt gebracht. Der technologische Vorsprung, den man sich erhoffte, ist mit einem Mal in Grund und Boden gestampft. Industriespionage kommt häufiger vor, als vielen Unternehmern lieb ist. Aber was können betroffene Unternehmen tun und wie lässt sich die Spionage verhindern?

Sparen ist in den letzten Jahren zunehmend schwieriger geworden. Sichere Anlageformen wie Tagesgeld, Festgeld oder Sparbuch werfen nur noch vernachlässigenswerte Zinsen ab. Wer sein Geld aber einfach auf seinem Konto ruhen lässt, wird damit auch nicht glücklich: Immer mehr Banken gehen dazu über, Negativzinsen zu berechnen. Das bedeutet, dass der Inhalt des Kontos nicht nur nicht wächst, sondern sich immer weiter reduziert. Sparer sollten daher über die Investition in verschiedene Anlageformen nachdenken und ihr Vermögen dabei möglichst breit streuen, um das Risiko zu senken.

Diese Marktbearbeitungsstrategie sollte jedes Unternehmen kennen
Wie kann das eigene Unternehmen möglichst erfolgreich sein? Mit dieser Frage sehen sich viele Geschäftsführer ständig konfrontiert. Die Antwort ist ganz einfach: Die Stärken und Schwächen der eigenen Produkte sollten bestmöglich gekannt werden, um diese durch gutes Marketing an den Kunden zu verkaufen. Die Maßnahmen, um einen Markt bestmöglich mit den eigenen Produkten zu versorgen, werden als Marktbearbeitungsstrategien bezeichnet. Doch welche Strategie sollten Unternehmer unbedingt kennen?

Dienstleistung & Consulting: Personalentwicklung - Mitarbeiter gezielt und effektiv coachen
Die Personalentwicklung befindet sich in einem spannenden Kapitel in der betrieblichen Weiterbildung. Mitarbeiter werden nicht mehr „von oben herab“ behandelt, sondern dürfen mit entscheiden, was sie lernen und in welche Richtung sie sich entwickeln möchten. Längst leben wir in einer digitalen und agilen Arbeitswelt, in der sich ständig etwas ändert und Anpassung sehr wichtig ist. Unternehmen, die sich der Personalentwicklung annehmen und ihre Mitarbeiter als einen wertvollen Teil des Unternehmens betrachten und diese fördern werden früher oder später davon profitieren.

Fenster kaufen: Eine Entscheidung für Optik und Funktionalität
Wer heute Fenster kaufen möchte oder aufgrund eines Neubaus oder einer Sanierung neue Fenster benötigt, der hat zahlreiche Auswahlmöglichkeiten, denn Fenster gibt es nicht nur in verschiedenen Materialien, sondern auch mit wichtigen Eigenschaften und Funktionen. Beim Fensterkauf sollte man unbedingt auf gute Wärmedämmung, ausreichende Schallisolierung und höchstmögliche Sicherheit achten.

Eine Webseite gehört mittlerweile zur Corporate Identity eines Unternehmens. Viele Betreiber machen bei ihrem Internetauftritt – was die Rechtssicherheit betrifft - jedoch gravierende Fehler, und das oft, ohne es zu wissen. Denn das Internet ist kein rechtsfreier Raum und wer zum Beispiel Urheber- oder Kennzeichnungsrechte verletzt, muss mit empfindlichen Strafen, zum Beispiel hohe Schadensersatzansprüche von Endverbrauchern, rechnen. Unternehmer sind also gut beraten, sich an die geltenden Richtlinien zu halten. Das gilt auch für Betreiber von Social-Media-Kanälen, die als Marketinginstrumente genutzt werden.

Es gibt verschieden Arten, Produkte aus Online-Shops zu bezahlen. Neben der Kreditkarte und PayPal bieten Händler alternativ auch den Kauf auf Rechnung an. Der Rechnungskauf bietet eine Reihe von Vorteilen und gilt vor allem als sehr sichere Bezahlart.

12.03.2021
Viele Immobilieneigentümer spielen mit dem Gedanken, Ihre Immobilie zu verkaufen. Warum die momentane Lage am Markt für ein solches Vorhaben spricht und weshalb man eine Verkaufsberatung für Immobilien in Anspruch nehmen sollte, erläutert dieser Beitrag.

31.05.2021
Unternehmen, die hauptsächlich andere Unternehmen mit ihren Produkten ansprechen, also B2B-Marketing betreiben, müssen sich spätestens seit der Corona-Pandemie neue Formen und Wege für Ihr Marketing suchen.

Das Potenzial des E-Commerce ist unumstritten. Nicht erst seit den Corona-Jahren steigt die Nachfrage nach Onlineangeboten und schnellen Lieferungen direkt an die Haustür. Die neueste Technik oder ein Stück für die Garderobe ist nur noch wenige Klicks entfernt und bestenfalls am nächsten Tag in den eigenen Händen, ohne dabei das Haus zu verlassen.

An kaum einem Ort verbringen Menschen jede Woche so viel Zeit wie an ihrem Arbeitsplatz. Da sollte es doch eigentlich logisch sein, dass dieser auch einen signifikanten Einfluss auf die Gesundheit hat. Trotzdem wird über den idealen Arbeitsplatz – und die Gefahren durch gesundheitsschädliche Geräte und Umgebungen – zu selten gesprochen. Das kann schwere Folgen haben.

25.05.2021
Derzeit erhält man als Anleger nur Niedrigstzinsen auf ein Guthaben und trotzdem ist das Geld einer Inflation ausgesetzt. Das Bilden einer Reserve ist wenig motivierend, wenn man ihr nur beim langsamen Schrumpfen ihres Werts zusehen kann. Manche nehmen diesen Umstand zum Anlass, gar keine Ersparnisse mehr zu bilden. Das ist aber weder empfehlenswert noch notwendig. Auch im derzeitigen Umfeld lassen sich werthaltige Anlagen finden.

Krankmeldung: Das sind passende Formulierungen
Wer krank ist, muss seinen Arbeitgeber unverzüglich darüber informieren. Dann spielt es natürlich eine Rolle, ob es sich um eine Erkrankung mit oder ohne Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung handelt. Üblicherweise ist ein Krankenschein erst ab dem dritten Krankheitstag erforderlich. Manche Betriebe verlangen die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung jedoch bereits am ersten Tag der Krankmeldung.

Wer krank ist, kann nicht arbeiten. Und wer deshalb nicht arbeiten kann, sollte sich schleunigst beim Arzt eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, also einen Krankenschein ausstellen lassen. Ist vor dem Arztbesuch bereits klar, dass der Patient nicht zur Arbeit erscheinen kann, sollte der Arbeitgeber unverzüglich informiert werden. Gegenüber dem Arbeitgeber hat der Erkrankte laut § 5 des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EGFZG) nämlich eine Anzeige- und eine Nachweispflicht. Damit es nicht allzu schwer fällt, haben wir einige Tipps, wie die Krankmeldung ausfallen sollte.