Dienstleistung & Consulting: Personalentwicklung - Mitarbeiter gezielt und effektiv coachen

Personalentwicklung

Was versteht man unter Personalentwicklung?

Die Personalentwicklung ist ein Bereich im Personalmanagement, der sowohl Mitarbeiter als auch deren Führungskräfte weiterbildet und fördert. Hauptziele sind, zukünftige Personalbedarfe frühzeitig zu decken und Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden. Dabei stehen also Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen im Zentrum des Geschehens. Dabei richtet sich die moderne Personalentwicklung zunehmend an die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen hinter der Organisation.

Mitarbeitergespräche sind das Kerninstrument

Mitarbeitergespräche sind die tragende Säule der Mitarbeiterkommunikation in Unternehmen und ein zentrales Personalentwicklungsinstrument. Diese informieren die Mitarbeiter über relevante Informationen, andererseits orientieren und schaffen sie in einer Dialogfunktion auch Kontakte sowie Erfahrungs- und Meinungsaustausch. Dabei fördern Mitarbeitergespräche die Leistungen in einer partnerschaftlichen Kultur, in der Menschen mit ihren Stärken und Schwächen akzeptiert werden und gemeinsame Lösungen im Vordergrund stehen um beruflich erfolgreicher zu werden. Wie erfolgreich dieses Instrument eingesetzt wird, hängt wesentlich von der Einstellung der Führungskräfte und Beschäftigten und deren Motivation ab.

Was darauf aufbaut

Auf die Mitarbeitergespräche bauen zumeist Potenzialanalysen und Möglichkeiten zur Weiterbildung auf. Bei der Potenzialanalyse soll zunächst geklärt werden, wo genau das Potenzial des einzelnen Mitarbeiters liegt. Dabei liegt der Fokus auf den verfügbaren Leistungsmöglichkeiten, die der Mitarbeiter augenscheinlich nicht vollumfänglich, ausschöpft und bei den Möglichkeiten die das Unternehmen anzubieten hat. Es wird also auf zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten der Leistungspotentiale und damit der Person abzielt. Weiterbildungsprogramme können dann unterstützend dazu beitragen den Mitarbeiter bei der persönlichen Entwicklung zu unterstützen.

Workshops als das neue Werkzeug

Workshops können der Problemlösungen dienen, Konflikte behandeln, der Ideen- und Lösungsfindung dienen, Führungskompetenzen trainieren und fördern sowie Konzeptentwicklungen oder Entscheidungen zum Thema beinhalten. Von Seminaren unterscheiden sich Workshops dadurch, dass nicht Lerninhalte vermittelt, sondern gemeinsam und aktiv Lösungen, Ideen und Konzepte erarbeitet und entwickelt werden. Eine interessante und beliebte Methode sind Design Thinking Workshops. Diese helfen unter anderem, komplexe Fragestellungen zielgenau und methodisch einfacher zu lösen. Im Fokus stehen dabei die Nutzerwünsche und-Bedürfnisse. Die Design-Thinker versetzen sich dabei in die Rolle des Nutzers. Dieses Konzept kann Unternehmen und deren Führungskräften dabei helfen unerkanntes Potenzial von Mitarbeitern zu entdecken. Denn die stetige Personalentwicklung ist für den Erfolg eines Unternehmens unabdingbar.

Dennoch, jede Art von Beratung ist individuell, es gibt keine festgelegten Standards. Aus diesem Grund helfen auch keine Muster oder Schablonen. Die Berater müssen sich auf den Einzelnen, die Gruppe oder das Team einlassen und das Anliegen verstehen. Wie es dann weitergeht, hängt aber auch maßgeblich von der mentalen Einstellung, dem Wissen, der Erfahrung und dem Ideenreichtum der Berater ab.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Die Inflation geht für viele Haushalte mit einem schleichenden Gefühl des Verlusts einher: Das Geld auf dem Konto verliert an Kaufkraft und die Preise für alltägliche Ausgaben steigen schneller, als…

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Im Online Panel am 07.Oktober 2025, 14-15 Uhr, gewinnen Sie Einblick in bewährte Ansätze, um die Cyber Resilience Ihres Unternehmens zu verstehen und zu verbessern: Best Practices, erprobte Methoden und…

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Mentale Erschöpfung bleibt in Unternehmen oft unbemerkt, kostet aber täglich immense Summen. Fehlentscheidungen, zähe Prozesse und stille Überforderung summieren sich schnell – laut aktuellen Analysen auf bis zu 250.000 €…

Aktuellste Interviews

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

TOP