Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

19463 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 14221 bis 14240

Interview mit Stefan Sinnegger, Gesellschafter der PowUnity GmbH

BikeTrax: Der nachhaltige Diebstahlschutz für’s E-Bike

Immer öfter sieht man sie auf den Straßen an herkömmlichen Fahrrädern und auch an so manchem Auto vorbei flitzen: die E-Bikes. Nicht zu unterschätzen ist, dass manche von ihnen so viel kosten wie ein Kleinwagen – dennoch schützen viele der Besitzer sie lediglich mit einem Fahrradschloss. PowUnity hat mit BikeTrax eine sichere Alternative entwickelt. Von Gesellschafter Stefan Sinnegger haben wir erfahren, wie das Konzept genau funktioniert und warum sich die Anschaffung für Menschen, die ihre Bikes lieben, einfach lohnt.

Interview mit Dr. Markus Pawelzik, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde

„Das Ziel kann nicht sein, dass wir immer empfindlicher werden“

Nicht selten entsteht der Eindruck, dass wir heute gestresster als noch vor 20 Jahren sind und mit stressigen Situationen weniger gut umgehen können. Täuscht dieser Eindruck oder wie viel Wahrheit steckt in ihm? Dr. Markus Pawelzik, Facharzt für Psychotherapie, klärt im Interview mit Wirtschaftsforum auf. Er analysiert die größten Stressfaktoren der heutigen Zeit und erklärt, warum die Kindererziehung einen Großteil mit Stressresilienz zu tun hat.

Interview mit Daniel Scheurich, Geschäftsführer der Scheurich GmbH

„Wir setzen Trends für Tür und Tor“

Als die SCHEURICH GmbH aus Leidersbach vor 15 Jahren über einen eigenen Onlineshop als einer der ersten Anbieter konfigurierbare Tore und Türen anbot, etablierte sich das Unternehmen endgültig als Pionier für individuelle Lösungen im Bereich Tore und Türen. Bis heute bietet Scheurich Lösungen an, die dem Wettbewerb oft den berühmten einen Schritt voraus sind.

Interview mit Leon Windscheid, Wirtschaftspsychologe und Unternehmer

Menschsein war noch nie so anstrengend wie im 21. Jahrhundert

Dr. Leon Windscheid wurde deutschlandweit bekannt, als er 2015 die Millionenfrage bei Günther Jauch knackte. Seitdem ist viel passiert und Windscheid bringt während Keynotes oder auf seiner Tour die neusten Erkenntnisse aus Psychologie und Hirnforschung näher. Im Interview mit Wirtschaftsforum erklärt der Wirtschaftspsychologe, warum sich unser Gehirn seit 300.000 Jahren nicht verändert hat und das so langsam zum Problem wird, warum wir ohne Stress nicht überleben können und wieso Langeweile zum Leben gehört.

Interview mit Dennis Gies, Vorstand und Geschäftsführer der Käthe Kruse Manufaktur GmbH

Mit Spielzeug die Welt von morgen gestalten

Puppen für Kinder und Sammler haben die Käthe Kruse Manufaktur über ein Jahrhundert hinweg weit über die Grenzen von Deutschland bekannt gemacht. Geschäftsführer Dennis Gies sieht sich dem Erbe der Gründerin verpflichtet und denkt mit branchenspezifischen Innovationen schon an die Zukunft.

Welche Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten Sie?

Mitarbeiter möchten weiterkommen und an ihren Aufgaben wachsen, ein wichtiger Teil des Jobs sind Weiterbildungen, da sich Abläufe schnell ändern können. Fragen Sie, inwieweit das Unternehmen Weiterbildungsangebote anbietet und ob Sie dadurch Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens haben.

Welche Projekte sind geplant?

Es gibt viele Unternehmen, die mit ihren Mitarbeitern Abteilungsziele oder sogar Mitarbeiterziele vereinbart haben. Lassen Sie sich unbedingt über geplante Projekte und Zielvereinbarungen informieren. So können Sie sich bei Gelegenheit schon frühzeitig aktiv Vorschläge einbringen und mitarbeiten.

Wie sieht es mit Arbeitszeit und Urlaub aus?

Diese Frage sollten Sie eher zum Ende des Gespräches stellen, sonst erwecken Sie schnell den Eindruck als ob Sie möglichst wenig arbeiten möchten. Einhergehend mit dieser Frage können Sie auch über Ihre Gehaltsvorstellungen sprechen.

Welche Möglichkeit besteht, Familie und Beruf zu vereinbaren?

Familienfreundlichkeit und Vereinbarung von Familie und Beruf nimmt in immer mehr Unternehmen einen großen Stellenwert ein. Bietet das Unternehmen Gleitzeit oder Teilzeitmodelle an? Gibt es vielleicht sogar einen Betriebskindergarten?

Wie wird die Einarbeitungszeit aussehen?

Eine klare Struktur erleichtert Ihnen und Ihren künftigen Kollegen die Einarbeitung. Fragen Sie deshalb nach, wie die Einarbeitung abläuft, ob und wie Sie zum Einstieg beitragen können. Erkundigen Sie sich, ob es möglich ist, die unterschiedlichen Abteilungen kennenzulernen, um Prozesse schneller nachvollziehen zu können.

Mit wem werde ich zusammenarbeiten?

Sie arbeiten meist nicht alleine in einem Unternehmen oder an einem Projekt, Teamarbeit ist also wichtig für nahezu jeden Job. Fragen Sie unbedingt, mit wem Sie zusammenarbeiten werden. Wer sind die Kollegen, wie viele Kollegen sind im Team und wie sieht die Teamstruktur, also die Hierarchie, aus?

Wie sieht die Gewichtung meiner Aufgaben aus?

Um abschätzen zu können, wie viel Ihr Aufgabenbereich zum Unternehmensziel- und erfolg betragen kann, erfragen Sie welchen Stellenwert die Aufgaben einnehmen und als wie wichtig Ihr Job im Unternehmen angesehen ist.

Warum ist der Job ausgeschrieben?

Gründe hierfür kann es einige geben. Ein Kollege hat gekündigt, ist gekündigt worden, eine Kollegin geht in Elternzeit oder ein Aufgabengebiet wird neu geschaffen. Bringen Sie in Erfahrung, warum die Stelle ausgeschrieben wurde und wie lange die Personalsuche schon andauert.

Eine Dankbarkeitsliste erstellen

Etwas ausführlicher ist die Dankbarkeitsliste. Wenn Sie gerade Schwierigkeiten haben, überhaupt für etwas dankbar zu sein, kann sie der erste Schritt sein. Schreiben Sie einmal auf eine Liste, für was Sie alles dankbar sein können: Ihr Leben, Ihren Partner, Ihre Familie... Setzen Sie sich keine Grenzen und schreiben Sie alles auf, über das Sie sich glücklich schätzen können.

Dankbarkeitstagebuch führen

Schreiben Sie jeden Abend auf, für was Sie an diesem Tag dankbar waren, was gut gelaufen ist. Fokussieren Sie sich auf die positiven Dinge. Sie werden sehen, es gibt mehr Dinge, für die Sie dankbar sein können, als Sie denken. Mittlerweile gibt es im Handel auch viele Dankbarkeitstagebücher zu kaufen, die mit gezielten Fragen dabei helfen, den Tag zu reflektieren.

Komplimente verteilen

Machen Sie anderen und auch sich selbst Komplimente. Wenn Sie selbst Komplimente bekommen, dann üben Sie einmal, diese nicht herunterzuspielen, sondern wirklich anzunehmen.

Etwas Gutes im Negativen finden

Sehr schnell bewerten wir uns selbst oder unsere Umwelt negativ. Versuchen Sie jedes Mal, wenn Sie sich dabei ertappen, alles schlecht zu finden, doch noch einen positiven Aspekt zu suchen. Heute klappt bei der Arbeit nichts, was Sie sich vorgenommen haben? Die Kollegen sind trotzdem nett und bringen Sie jeden Tag zum Lachen. Sie werden sicher immer etwas Positives finden können.

Wirtschaftsforum Listicles

9 Fragen, die Sie im Vorstellungsgespräch stellen sollten

Im Vorstellungsgespräch geht es darum sich kennenzulernen. Das heißt, dass Sie als Bewerber nicht nur über sich sprechen, sondern vor allem etwas über das Unternehmen als Ihren potenziellen zukünftigen Arbeitgeber erfahren. Welche Fragen Sie daher unbedingt im Vorstellungsgespräch stellen sollten, haben wir zusammengestellt.

Wie wird mein Arbeitsablauf aussehen?

Da die Arbeitsabläufe in jedem Unternehmen anders aussehen, sollten Sie sich vorher über den typischen Arbeitstag informieren. Wie wird gearbeitet, mit welchen Programmen und welchen Kollegen? Fragen Sie, falls es Ihnen nicht automatisch angeboten wird, ob ein Schnuppertag im Unternehmen möglich ist, um die Arbeitsabläufe vorab kennenlernen zu können.

TOP