BikeTrax: Der nachhaltige Diebstahlschutz für’s E-Bike

Interview mit Stefan Sinnegger, Gesellschafter der PowUnity GmbH

Wirtschaftsforum: Mit BikeTrax haben Sie einen GPS-Tracker für E-Bikes entwickelt. Wie genau ist die Idee dafür entstanden?

Stefan Sinnegger: PowUnity kommt ursprünglich aus dem Ski-Bereich. Wir haben ein Produkt entwickelt, welches Ski- und Snowboards vor Diebstahl schützt. Durch das Feedback der Händler und Kunden hat PowUnity dann zusätzlich die Entwicklung eines E-Bike-GPS-Trackers angestoßen.

Aufgrund der gewaltigen Verkaufsentwicklung in diesem Bereich liegt seit 2017 der Hauptfokus auf dem Diebstahlschutz von E-Bikes. BikeTrax wird im E-Bike verbaut, schlägt Alarm bei unbefugter Bewegung (Nachricht auf das Smartphone des Besitzers) und übermittelt via GPS, GSM und GPRS den Live-Standort des E-Bikes auf das Smartphone des Eigentümers.

Wirtschaftsforum: Warum ist es heute notwendig, sein E-Bike nicht nur mit einem herkömmlichen Fahrradschloss zu sichern?

Stefan Sinnegger: Mit dem richtigen Werkzeug wird jedes mechanische Schloss in kürzester Zeit geknackt. Es ist somit kein nachhaltiger Diebstahlschutz. Die Kriminalstatistik zu gestohlenen Rädern zeigt das schwarz auf weiß. Zusätzlich sind E-Bikes durchschnittlich um den Faktor 10 teurer als motorlose Fahrräder. E-Bikes werden dennoch auf dieselbe Art und Weise abgesperrt. Damit sind sie das perfekte Verbrechen: wenig Aufwand, großer Gewinn.

Wirtschaftsforum: Wie hebt sich der Tracker von herkömmlichen GPS-Geräten ab?

Stefan Sinnegger: BikeTrax ist ein auf E-Bikes zugeschnittenes und optimiertes System. Es wird direkt mit dem E-Bike-Motor verbunden und ist dadurch konstant mit Energie versorgt. Damit es auch bei entfernten E-Bike-Akku sendet und empfängt, besitzt es einen zusätzlichen 1.000 mAh BikeTrax-Akku. Das Gehäuse ist so konzipiert, dass BikeTrax auch bei geringsten Baumaßen innerhalb des E-Bike-Motorsystems platziert werden kann. Es wird also im und nicht am E-Bike angebracht. Um sich mit BikeTrax zu verbinden, muss lediglich ein individueller QR-Code mit der PowUnity-App gescannt werden. Somit verbinden sich auch technisch weniger versierte Personen in Sekundenschnelle mit ihrem E-Bike. Bewegungsalarm, Routen-Tagebuch und Routen teilen sind weitere App-Features, welche im Besonderen auf E-Bike-Fahrer zugeschnitten sind.

Wirtschaftsforum: Der GPS-Tracker kostet etwa 200 EUR. Lohnt sich die Anschaffung für jedes E-Bike?

Stefan Sinnegger: E-Bikes kosten im Schnitt 3.500 EUR in der DACH-Region und sie sind, wie anfangs erwähnt, mit einfachsten Mitteln entwendbar. E-Bike-Fahrer, die ihr Bike genießen möchten und ihr Investment nachhaltig schützen, investieren die weiteren 199,90 EUR mit großer Freude.

Stefan Sinnegger
„Mit dem richtigen Werkzeug wird jedes mechanische Schloss in kürzester Zeit geknackt. Es ist somit kein nachhaltiger Diebstahlschutz.“ Stefan Sinnegger

Wirtschaftsforum: BikeTrax funktioniert dank Kopplung mit einer Smartphone-App. Welche technischen Voraussetzungen benötigt man?

Stefan Sinnegger: Die PowUnity-App funktioniert mit allen iOS-Systemen sowie ab Android 4 mit allen Android-Systemen. Zusätzlich gibt es eine Web-Version (www.powunity.com/app), über welche auf jedem beliebigen Endgerät, welches einen Webbrowser besitzt, die PowUnity-App verwendet werden kann.

Wirtschaftsforum: Gefährdet man, sobald man die Kontrolle über die App verliert, auch die Kontrolle über sein Bike?

Stefan Sinnegger: In dem Fall, dass das Handy geklaut wird, kann über den PowUnity Kundenservice der BikeTrax GPS-Tracker vorübergehend gesperrt werden. Der Dieb des Handys hat somit keinen Zugriff auf den Standort.

Interview: Aurelia Leppen | Fotos: PowUnity, Maria Kirchner Fotografie

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

Innovationstreiber der Gastronomie

Interview mit Salvatore Russo, Geschäftsführer der UNOX Deutschland GmbH

Innovationstreiber der Gastronomie

Technologische Innovationen prägen die Gastronomie wie nie zuvor. Von intelligenten Kochsystemen bis hin zu nachhaltigen Lösungen – die Branche entwickelt sich rasant weiter. Die UNOX S.P.A. mit Sitz in Padua…

Der Schlüssel zur Zukunft

Interview mit Thomas Polonyi, Geschäftsführer der BKS GmbH

Der Schlüssel zur Zukunft

Von der mechanischen Schließanlage bis zur Smartphone-Steuerung – die BKS GmbH aus Velbert gestaltet seit 120 Jahren die Zukunft der Sicherheitstechnik. Im Interview erklärt Geschäftsführer Thomas Polonyi, wie das Traditionsunternehmen…

Spannendes aus der Region Innsbruck

„Bei der Digitalisierung kommt der Hunger mit dem Essen“

Interview mit Lukas Hostettler, Managing Director der BE-terna GmbH Österreich

„Bei der Digitalisierung kommt der Hunger mit dem Essen“

Kaum ein Thema treibt mittelständische Unternehmen so tiefgreifend um wie die Digitalisierung: ein nicht selten komplexer Prozess, der in den meisten Fällen eines kompetenten Partners bedarf. Unter dem Dach ihrer…

Kompetenz und Know-how aus einer Hand

Interview mit Dr. Maria Bernard-Schwarz, CEO der BERNARD Gruppe Holding ZT GmbH

Kompetenz und Know-how aus einer Hand

Ingenieurleistungen sind von Natur aus komplex und erfordern ein ganzheitliches Konzept. Die BERNARD Gruppe aus Hall in Tirol bündelt ihr Know-how in interdisziplinären Teams, um so für den Kunden das…

Sich einbringen und entwickeln

Interview mit Markus Schafferer, Gründer und Mehrheitseigentümer der PEMA Immobilien GmbH

Sich einbringen und entwickeln

Nach seinem Jurastudium kam Markus Schafferer durch seine Tätigkeit im Kunsthandel eher zufällig ins Immobiliengeschäft. Dann entdeckte er dort seine unternehmerische Leidenschaft und gründete schon bald die PEMA Immobilien GmbH…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir gestalten die Elektro-Infrastruktur der Zukunft“

Interview mit Matthias Gerstberger, Director of Marketing der OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG

„Wir gestalten die Elektro-Infrastruktur der Zukunft“

Im Zuge der Transformation von Bauprojekten, wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen, zunehmender Technologiedichte und internationaler Marktdynamiken ist die Elektroinstallationstechnik gefordert wie nie zuvor. Das Familienunternehmen OBO Bettermann aus Menden begegnet diesen Herausforderungen mit…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Interview mit Michael Oberfeichtner, Geschäftsführer der O. K. Energie Haus GmbH

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Die Bauindustrie gilt als größter Umweltverschmutzer der Welt; sie verantwortet 40% des globalen CO2-Ausstoßes. Ein Umdenken ist überfällig. Die O.K. Energie Haus GmbH aus dem österreichischen Großpetersdorf musste nicht umdenken,…

TOP