Menschsein war noch nie so anstrengend wie im 21. Jahrhundert

Interview mit Leon Windscheid, Wirtschaftspsychologe und Unternehmer

Wirtschaftsforum: Sie sind mit unterschiedlichen Programmen regelmäßig als Speaker unterwegs. Sehen Sie das Speakerbusiness als Unternehmertum?

Leon Windscheid: Nein, ich sehe mich nicht als klassischen Speaker und ich sage auch nur Veranstaltungen zu, die mir persönlich etwas zurückgeben. Meine Vorträge sind nicht einseitig, ich arbeite mit den Zuhörern sehr viel zusammen. Ich beantworte die Fragen in einer Fragerunde, stelle allerdings auch Fragen an die Teilnehmer. So entsteht eine Diskussion. Wenn ich einen Vortrag halte und es zum Beispiel um Digitalisierung geht, freue ich mich, dieses Thema zu erarbeiten und selbst einiges zu erlernen. Als Wissenschaftler ist es mir wichtig, neutral zu berichten und nicht nur das Interesse eines einzelnen Unternehmens oder Mitarbeiters voranzutreiben. Wenn ich eine neue Perspektive in den Vortrag einbringe, wird es doch gerade erst spannend. Ich bringe die aktuelle Wissenschaft gepaart mit Psychologie näher.

Wirtschaftsforum: Wen wollen Sie mit den Vorträgen erreichen?

Leon Windscheid: Die Zielgruppe ist breit aufgestellt. Für die Themenvorträge biete ich ganz individuelle Setups an. Ich war bereits in ganz unterschiedlichen Unternehmen, in Universitäten und Schulen oder Bildungseinrichtungen.

"Hirn und Welt haben mal zusammengepasst, sich allerdings wie ein altes Ehepaar auseinandergelebt." Dr. Leon WindscheidWirtschaftspsychologe und Unternehmer
 Leon Windscheid

Wirtschaftsforum: Ihr neues Programm für Ihre Tour 2020 heißt „Altes Hirn, neue Welt“. Was steckt hinter diesem Titel?

Leon Windscheid: Ich erlebe, dass wir mit unserem Gehirn, das 300.000 Jahre alt ist, denn so lange wurde unser Gehirn von der Natur nicht mehr angepasst, eine Welt geschaffen haben, die nicht mehr zu unserem Gehirn passt. Hirn und Welt haben mal zusammengepasst, sich allerdings wie ein altes Ehepaar auseinandergelebt. Das ist gefährlich, es führt dazu, dass viele Menschen nicht mehr wissen, wie sie sich verhalten sollen. Menschsein war noch nie so anstrengend wie im 21. Jahrhundert. Das ist ein großes Problem. Immer mehr junge Menschen erfüllen Kriterien, die zu Depressionen führen können.

In meinem Programm gehe ich auf die Suche nach dem Warum. Natürlich ist so ein Abend keine Therapiesitzung, es ist ein wissenschaftlicher Ritt durch das eigene Hirn. Das Ziel ist es, sich selbst besser zu verstehen und auch die Personen, die neben einem sitzen. Ich führe viele Live-Experimente durch und es wird natürlich auch viel gelacht. Ich möchte dem Publikum einen Impuls mitgeben.

"Stress ist nicht schlechtes, der falsche Umgang mit Stress ist das Problem." Dr. Leon WindscheidWirtschaftspsychologe und Unternehmer
 Leon Windscheid

Wirtschaftsforum: Haben wir in der heutigen Zeit mehr Stress als früher?

Leon Windscheid: Es liegt in der Gesellschaft ein großes Missverständnis zu Grunde: Stress ist etwas Negatives. Das stimmt so nicht. Wir können ohne Stress nicht überleben, denn er ist eine Funktion unseres Körpers, mit einer belastenden Situation umzugehen und besser zu funktionieren. Er ist also nicht per se etwas Schlechtes. Schwerverliebte Menschen stehen zum Beispiel unter Stress und das ist in dem Fall etwas Positives. Stress wird schlimm, wenn er zum Dauerzustand wird und wir die Kontrolle verlieren.

Ich denke, es ist an vielen Stellen heute stressiger als vor einigen Jahren. Die Menschen haben sich ein Umfeld geschaffen, in dem sie den Stress nicht kanalisieren können. Das ist sehr gefährlich. Stress ist nichts Schlechtes, der falsche Umgang mit Stress ist das Problem.

Wirtschaftsforum: Sie sagen: „Die Leute können sich nicht mehr langweilen.“  Warum ist Langeweile ein wichtiger Teil unseres Lebens und wie bekommen wir sie zurück?

Leon Windscheid:  In unserem Kopf passiert nichts ohne Grund. Langweile fühlt sich nicht schön an. Langweile ist per Definition ein unangenehmer Zustand, das liegt daran, dass sie uns etwas sagen möchte: „Das, was du gerade tust, bringt dich nicht vorwärts, guck dich um und such dir etwas anderes“, das ist die Funktion von Langeweile. Ich erlebe es immer wieder, dass Menschen Langeweile gar nicht erst zulassen und sich vom Handy oder Netflix berieseln lassen. Dann fühlt es sich gar nicht mehr so schlimm an, gelangweilt zu sein, aber das ist nicht der richtige Weg.

Interview: Vera Gaidies | Fotos: Daniel Witte

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Wie Digitalisierung den Gleisbau verändert

Interview mit DI Dr. Bernhard Lichtberger, Geschäftsführer und Dr. Hans-Jörg Holleis, Geschäftsführer der system7 rail holding GmbH

Wie Digitalisierung den Gleisbau verändert

Die Bahn gilt als Rückgrat der Mobilitätswende – und die System 7 Railtechnology GmbH liefert die Technologie, um Gleise effizient und nachhaltig zu warten. Das österreichische Unternehmen hat sich auf…

Destilliertes aus dem Herzen des Schwarzwalds

Interview mit Nicolai Benz, Geschäftsführer der Bimmerle KG

Destilliertes aus dem Herzen des Schwarzwalds

Die Bimmerle KG, ein traditionsreiches Familienunternehmen mit Sitz in Sasbach im Schwarzwald, ist seit über 50 Jahren in der Herstellung von Spirituosen tätig. In einer Zeit, in der Verbrauchertrends schnelllebig…

Von Rollläden bis ZIP-Screens

Interview mit Lisa Többen, Geschäftsführerin und Max Köhler, Geschäftsführer der Köhler Rolladen & Sonnenschutz GmbH

Von Rollläden bis ZIP-Screens

Seit vielen Jahrzehnten ist die Köhler Rolladen & Sonnenschutz GmbH aus Wittenberge ein geschätzter Partner von Bauträgern und Fensterbauern. Wie sie ihre Kunden mit einem breiten Produktportfolio, einem hohen Individualisierungsgrad…

Spannendes aus der Region

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Interview mit Dipl.-Ing. Ingo Eich, Geschäftsführer der Hengstebeck & Eich GmbH & Co.

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Seit 1973 steht die Hengstebeck & Eich GmbH & Co. für individuelle Maschinenlösungen, maximale Kundennähe und Übernahme von Verantwortung. Ob hydraulische Pressen oder Scheren, Anlagen für den Rückbau radioaktiver Infrastruktur,…

Von Rollläden bis ZIP-Screens

Interview mit Lisa Többen, Geschäftsführerin und Max Köhler, Geschäftsführer der Köhler Rolladen & Sonnenschutz GmbH

Von Rollläden bis ZIP-Screens

Seit vielen Jahrzehnten ist die Köhler Rolladen & Sonnenschutz GmbH aus Wittenberge ein geschätzter Partner von Bauträgern und Fensterbauern. Wie sie ihre Kunden mit einem breiten Produktportfolio, einem hohen Individualisierungsgrad…

Destilliertes aus dem Herzen des Schwarzwalds

Interview mit Nicolai Benz, Geschäftsführer der Bimmerle KG

Destilliertes aus dem Herzen des Schwarzwalds

Die Bimmerle KG, ein traditionsreiches Familienunternehmen mit Sitz in Sasbach im Schwarzwald, ist seit über 50 Jahren in der Herstellung von Spirituosen tätig. In einer Zeit, in der Verbrauchertrends schnelllebig…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Corona-Hilfe muss aus Sicht des Mittelstandes nachgebessert werden

Interview vom Mai 2020 mit Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft und der Europäischen Vereinigung der Verbände kleiner und mittlerer Unternehmen - verstorben am 31.Oktober 2020

Die Corona-Hilfe muss aus Sicht des Mittelstandes nachgebessert werden

Zu Beginn der Corona-Krise versprach der Bund schnelle und unbürokratische Hilfe für die Wirtschaft. Inzwischen sind erste Hilfen angekommen – hauptsächlich bei Großunternehmen. Beim Mittelstand dagegen, dem vielbeschworenen Rückgrat der…

Engineering und Consulting aus einer Hand

Interview mit Jan-Erik Gürtner, Geschäftsführer der Helbling Business Advisors GmbH

Engineering und Consulting aus einer Hand

Was Helbling Business Advisors GmbH von anderen Beratungsunternehmen unterscheidet, ist die einzigartige Kombination von technischem Know-how und betriebswirtschaftlicher Beratungskompetenz. Das 1989 in Düsseldorf als Teil der Helbling Gruppe gegründete Unternehmen…

„Das Ziel kann nicht sein, dass wir immer empfindlicher werden“

Interview mit Dr. Markus Pawelzik, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde

„Das Ziel kann nicht sein, dass wir immer empfindlicher werden“

Nicht selten entsteht der Eindruck, dass wir heute gestresster als noch vor 20 Jahren sind und mit stressigen Situationen weniger gut umgehen können. Täuscht dieser Eindruck oder wie viel Wahrheit…

TOP