In vielen Unternehmen gibt es ihn bereits, in anderen, vor allem kleineren Betrieben, nicht. Die Rede ist vom Betriebsrat. Wenn Sie in einem Unternehmen arbeiten, in dem eine solche Arbeitnehmervertretung noch nicht existiert, könnten Sie als Mitarbeiter den Anstoß zur Gründung geben – sofern die Voraussetzungen dafür vorliegen. Wir informieren Sie darüber, unter welchen Bedingungen es möglich ist, einen Betriebsrat zu gründen.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
Tipp
605 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 401 bis 420

Unter welchen Voraussetzungen kann ein Betriebsrat gegründet werden?

Jeder hätte ihn gerne, seinen Urlaub zu der Zeit, wo es ihm am besten passt. Beim einen ist es vielleicht ein günstiger Schnäppchenpreis, der den Urlaub erschwinglicher macht, beim anderen sind es die Kinder, mit denen der Urlaub natürlich an die Ferienzeiten gebunden ist. Ob kleiner Betrieb oder großes Unternehmen – der Urlaub ist immer ein heißes Thema.

Eine Scheinselbstständigkeit kann für Auftraggeber und Auftragnehmer zu einer teuren Angelegenheit werden und hohe Nachzahlungen an Sozialkassen und Finanzamt nach sich ziehen, auch dann, wenn eine Scheinselbstständigkeit aus Unwissenheit oder Unachtsamkeit entstanden ist. Doch was können Sie tun, um Schäden zu vermeiden oder sie gar nicht erst entstehen lassen? Wie können Sie – als Auftraggeber und als Selbstständiger – einer solchen Situation vorbeugen?

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Was sich als Sprichwort für viele Bereiche des Lebens etabliert hat, kommt in manchen Betrieben auch bei der Planung des Jahresurlaubs zur Geltung. Besonders „clevere“ Kollegen reichen deshalb manchmal ihren Urlaubsantrag schon im Vorjahr ein, damit sie bei der Vergabe des Urlaubs ihre Nase vorn haben. Abgesehen davon, dass diese Strategie wenig kollegial und rücksichtslos ist, sprechen verschiedene Belange dagegen, dass der Schnellste auch der Erfolgreichste beim Kampf um die besten Urlaubstage im Jahr ist.

Sie denken bei Straining gleich an Stress und Belastung? Dann sind Sie intuitiv auf der richtigen Spur, denn das Wort „Straining“ leitet sich vom Englischen „to strain“ = belasten, anstrengen, spannen“ ab und beschreibt eine bewusst herbeigeführte Belastungssituation für einen Betroffenen, in diesem Fall einen Arbeitnehmer, der dem Druck und der hohen psychischen Belastung nicht standhält, die auf ihn ausgeübt werden, und darunter leidet. Frustration, psychische Erkrankungen und sogar Suizid können die Folgen sein.

Früher galt allgemeinhin: Nicht genommene Urlaubstage verfallen, wenn sie nicht im selben Kalenderjahr genommen wurden und wenn keine bestimmten Gründe vorlagen, die dies verhinderten. Doch so einfach ist es seit dem letzten Jahr nicht mehr. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im November 2018 entschieden, dass Urlaub nicht automatisch verfällt – und diese Grundsatzentscheidung hat Folgen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber – auch für das Bundesarbeitsgericht (BAG) und seine Rechtsprechung.

Wer als Ingenieur oder Ingenieurin in Deutschland arbeiten möchte, wird wenig Schwierigkeiten haben, einen Job zu finden – zumindest dem aktuellen Arbeitsmarkt nach. Doch lohnt sich ein Einstieg in die Branche aus finanzieller Sicht auch? Wir haben die wichtigsten Faktoren für Sie gesammelt, die das Gehalt eines Bauingenieurs beeinflussen und zeigen auf, was Sie in diesem Beruf verdienen können.

Es gibt unterschiedliche Gründe dafür, eine selbstständige Tätigkeit aufzugeben. So kann es zum Beispiel das Fehlen eines geeigneten Nachfolgers für den eigenen Betrieb sein oder ein lukratives Angebot für den Wechsel in ein Angestelltenverhältnis. Auch eine drohende Insolvenz kann die Aufgabe der Selbstständigkeit nötig machen. Ist die Betriebsaufgabe bei Kapitalgesellschaften aufwändig und kompliziert, gestaltet sich die Aufgabe bei Einzelunternehmern und Freiberuflern wesentlich einfacher. Sie können zudem von steuerlichen Vorteilen bei der Aufgabe ihrer Selbstständigkeit profitieren.

Zahlen sind Ihr Ding? Dann ist es vielleicht auch eine Karriere als Steuerfachangestelle/r. Die Ausbildung ist zudem oft Sprungbrett für eine Karriere als Steuerberater/in, der nicht unbedingt ein Studium vorausgehen muss. Wir haben für Sie zusammengefasst, welche Voraussetzungen es für Steuerfachangestellte gibt und wie Ihr Gehalt später aussehen kann.

Die Gründe für den Wechsel des Arbeitsplatzes können vielfältig sein: eine interessantere Tätigkeit, bessere Bezahlung, der Einstieg in die Selbstständigkeit, das Erreichen des Rentenalters oder einfach der Wunsch nach Veränderung. In jedem Fall heißt es jedoch, Abschied nehmen, auch für die Kollegen, mit denen lange zusammengearbeitet wurde. Für sie stellt sich oft die Frage nach dem gebührenden und angemessenen Abschied für den scheidenden Kollegen. Hier gibt es keine festen Regeln. Außerdem ist die Form des Abschieds sicherlich auch von der Dauer der Betriebszugehörigkeit und von der Qualität der Zusammenarbeit abhängig.

Besonders beliebt sind sie zu Beginn eines neuen Jahres: die Ziele, die angegangen werden sollen, damit alles besser wird. Doch auch im laufenden Jahr setzen wir uns oft Ziele, an deren Umsetzung wir jedoch häufig scheitern. Vielleicht liegt es einfach daran, dass die formulierten Ziele zu schwammig, unpräzise oder einfach auch nicht zu erreichen sind.

Krankmeldung: Das sind passende Formulierungen
Wer krank ist, muss seinen Arbeitgeber unverzüglich darüber informieren. Dann spielt es natürlich eine Rolle, ob es sich um eine Erkrankung mit oder ohne Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung handelt. Üblicherweise ist ein Krankenschein erst ab dem dritten Krankheitstag erforderlich. Manche Betriebe verlangen die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung jedoch bereits am ersten Tag der Krankmeldung.

Das Outsourcing von Dienstleistungen oder auch Teilproduktionen in der Industrie hat in den letzten Jahrzehnten bei vielen Unternehmen an strategischer Bedeutung gewonnen. Wir klären, was Outsourcing bedeutet und welche Vor- Und Nachteile es hat.

Die Italiener sind bekannt für ihre Pasta in zahlreichen Varianten, inklusive passender Nudelsaucen. Und es gibt klare Regeln. Nach italienischem Geschmack passt die Nudelsauce immer nur zu einer bestimmten Nudelsorte. Welche Sauce passt denn nun zu welcher Nudel? Hier eine Übersicht für den nächsten Pasta-Kochabend.

Die Temperatur klettert nach oben und auch am Arbeitsplatz wird es immer unangenehmer. Je heißer, desto schwerer können wir uns auf unsere Arbeit konzentrieren. Gibt es auch für Arbeitnehmer eine Art hitzefrei? Wann ist es zu heiß zum Arbeiten? Wir haben die gesetzlichen Regelungen zum Thema zusammengefasst.

Sie wollen sich selbstständig machen? Dann brauchen Sie unbedingt einen Businessplan. Dieser steht am Anfang jeder Firmengründung. Und glauben Sie nicht, diese Arbeit könnten Sie sich sparen. Im Gegenteil: Ein gut durchdachter Plan bewahrt Sie vor vorzeitigem Scheitern und ist die beste Vorbereitung auf Ihre Selbstständigkeit.

Eine Geschäftsidee haben Sie schon. Und in Ihrem Kopf schwirren tausend Überlegungen, wie Sie mit einem eigenen Unternehmen starten. Seit Wochen planen und überlegen Sie, wie es weitergehen soll. Wer kauft mein Produkt? Wer finanziert mein Vorhaben? Habe ich eine realistische Chance am Markt? Das mögen wichtige Fragen sein, aber so schnell geht es nicht. Sie brauchen einen Businessplan – und der sollte alle wichtigen Punkte enthalten, die Ihr Unternehmen zum Erfolg werden lassen.

Anderen bei ihren Finanzen unter die Arme greifen und damit Geld verdienen? So könnte man den Job des Steuerberaters kurz zusammenfassen. Dass dieser nicht nur weitaus vielschichtiger ist, sondern – je nach Auftragsart und -lage – auch lukrativer als andere Berufe, haben wir für Sie mit den wichtigsten Infos zum Gehalt zusammengefasst.

Im Gegensatz zu den meisten „abhängig Beschäftigten“, also Arbeitern oder Angestellten, unterliegen die meisten Selbstständigen nicht der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht. Sie haben die Wahl zwischen dem völligen Verzicht auf eine Krankenversicherung und dem damit verbundenen Risiko sowie zwischen der Entscheidung zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung.

Davon träumt jeder Arbeitnehmer: Mit nur einem Urlaubstag gleich mehrere freie Tage am Stück zu ergattern. Dass dieser Traum in die Wirklichkeit umgesetzt werden kann, dafür sorgen die sogenannten „Brückentage“. Diese überbrücken in der Regel die Arbeitszeit nach einem Feiertag, zum Beispiel Fronleichnam oder Christi Himmelfahrt, und dem darauf folgenden Wochenende. Wer in diesem Fall nach dem Donnerstag als Feiertag den Freitag als Urlaubstag einsetzt, kann sich schon am Mittwoch in das ganz lange Wochenende verabschieden und über vier arbeitsfreie Tage am Stück freuen.