Urlaubsplanung im Unternehmen: Welche Mitarbeiter haben Vorrang?

Urlaubsplanung im Unternehmen: Welche Mitarbeiter haben Vorrang?

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Was sich als Sprichwort für viele Bereiche des Lebens etabliert hat, kommt in manchen Betrieben auch bei der Planung des Jahresurlaubs zur Geltung. Besonders „clevere“ Kollegen reichen deshalb manchmal ihren Urlaubsantrag schon im Vorjahr ein, damit sie bei der Vergabe des Urlaubs ihre Nase vorn haben. Abgesehen davon, dass diese Strategie wenig kollegial und rücksichtslos ist, sprechen verschiedene Belange dagegen, dass der Schnellste auch der Erfolgreichste beim Kampf um die besten Urlaubstage im Jahr ist.

 

Keine eindeutige Aussage im Bundesurlaubsgesetz

Wie so vieles im Leben sind auch bestimmte Aspekte des Urlaubs für Arbeitnehmer gesetzlich geregelt. Oberster Maßstab ist dabei das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG). Es kommt als Mindeststandard immer dann zur Geltung, wenn keine innerbetrieblichen Vereinbarungen gelten oder Tarifverträge weitergehende Ergänzungen enthalten. Aussagen, wer bei der Urlaubsvergabe bevorzugt zu behandeln ist, sind dort jedoch sehr allgemein gehalten. Unter § 7, Abs. 1, findet sich im BUrlG lediglich eine Empfehlung:

„Bei der zeitlichen Festlegung des Urlaubs sind die Urlaubswünsche des Arbeitnehmers zu berücksichtigen, (…)“

Ein wenig präziser wird das BUrlG dann lediglich im nächsten Satz:

„(…), es sei denn, dass ihrer Berücksichtigung dringende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten den Vorrang verdienen, entgegenstehen.“

Die einzige, ganz klar umrissene Aussage zu einer bestimmten Personengruppe ist im gleichen Absatz aufgeführt:

„Der Urlaub ist zu gewähren, wenn der Arbeitnehmer dies im Anschluss an eine Maßnahme der medizinischen Vorsorge oder Rehabilitation verlangt.“

Eltern schulpflichtiger Kinder haben in der Regel Vorrang

Was die im Bundesurlaubsgesetz angeführten „sozialen Gesichtspunkte“ betrifft, ist es im Allgemeinen relativ unstrittig, dass Mitarbeiter mit schulpflichtigen Kindern bei der Wahl ihres Wunschtermins bevorzugt behandelt werden. Sie sind schließlich für einen gemeinsamen Urlaub auf die Zeiten der Schulferien angewiesen. Kämen sie hier nicht zum Zug, müssten sie unter Umständen ganz auf längere Reisen mit ihren Kindern verzichten. Ein weiterer Grund für Urlaub zum Wunschtermin könnte auch der Urlaub des Ehepartners sein. Wer mit einer Lehrerin oder einem Lehrer verheiratet ist, steckt in dem gleichen Dilemma wie Eltern schulpflichtiger Kinder und kann daher ausschließlich innerhalb der Schulferien länger gemeinsam verreisen.

In Zweifelsfällen nach einvernehmlicher Lösung suchen

Komplizierter wird die Situation, wenn gleich mehrere Beschäftigte mit schulpflichtigen Kindern Urlaubswünsche für einen bestimmten Zeitraum anmelden. In diesem Fall sind weitergehende Gründe zu berücksichtigen. So könnten zum Beispiel Mitarbeiter bevorzugt werden, die schon länger im Betrieb tätig sind. Die bevorzugte Inanspruchnahme der beliebten Brückentage wäre ein weiterer möglicher Ausgleich für diejenigen, die im laufenden Jahr nicht ihren Wunschurlaub bekommen. Oder es kommt derjenige an die Reihe, der im Jahr zuvor das Nachsehen hatte. Dieses Rotationsmodell hat sich in vielen Firmen bewährt und sorgt für Gerechtigkeit bei der Urlaubsvergabe. Für Urlaub in den Sommerferien könnten sich mehrere Arbeitnehmer mit schulpflichtigen Kindern auch wahlweise auf Urlaub in der ersten oder in der zweiten Hälfte der Ferien einigen. In jedem Fall sollte immer nach einer einvernehmlichen und für alle Beteiligten nachvollziehbaren Lösung gesucht werden. Hier sind natürlich auch der Vorgesetzte oder die Personalabteilung gefragt. Existiert im Unternehmen ein Betriebsrat, so hat dieser bei der Urlaubsvergabe in strittigen Fällen ebenfalls ein Wörtchen mitzureden. 

Das könnte Sie auch interessieren:

ERROR: Content Element with uid "176304" and type "gridelements_pi1" has no rendering definition!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP