Das Düsseldorfer Emissionshaus Voigt & Collegen hat den Vertrieb seines neuen geschlossenen Solarfonds gestartet. Wie die Solarspezialisten mitteilen, beteiligt sich der „SolEs 23“ an einem 51 Megawatt großen Solarkraftwerk in Italien, das im Dezember 2010 an das italienische Stromnetz angeschlossen wurde. Die Einspeisevergütung für den produzierten Strom des Photovoltaik-Parks liegt über eine Laufzeit von 20 Jahren bei 34,6 Cent pro Kilowattstunde. Zusatzerträge werden durch den Verkauf des produzierten Stroms zum Marktpreis generiert.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
20161 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 19561 bis 19580
Voigt & Collegen bringt Solarfonds mit Photovoltaik-Park in Italien
Top ausgerüstet in das neue Schuljahr
Ob ABC-Schütze oder alter Hase, eine gute Ausrüstung für das neue Schuljahr ist in allen Jahrgangsstufen unverzichtbar. Denn mit neuen Stiften und Heften macht Lernen mehr Spaß. Eltern, die ihre Kinder für die Schule ausrüsten möchten, ohne dabei zu tief in die Tasche greifen zu müssen, sind beim 1-Euro-Discounter TEDi genau richtig.
Voigt & Collegen ist neues Mitglied im europäischen Fachverband der Strom- und Wärmeerzeugung
Voigt & Collegen ist zum 1. Januar 2011 Mitglied im europäischen Fachverband für Strom- und Wärmeerzeugung VGB PowerTech e.V. geworden. VGB PowerTech e.V. ist der europäische Fachverband der Strom- und Wärmeerzeugung mit Sitz in Essen. Hauptziel des Verbands ist die Förderung und Optimierung der Betriebssicherheit und Umweltverträglichkeit bestehender und neu zu errichtender Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung (fossil, nuklear, erneuerbar).
Italienische Wurst sucht deutsche Gaumen
19.09.2011
Geschäftsführer Paolo Paris kam vor anderthalb Jahren zur Filiera Agroalimentare Trentina S.p.A., um dort neue Strukturen einzuführen. Dazu gehört auch die Vermarktung der Wurst- und Fleischwaren des Unternehmens aus dem italienischen Castelnuovo Valsugana außerhalb der Landesgrenzen. Um den Vertrieb auch in der Bundesrepublik anzukurbeln, sucht der Geschäftsführer deshalb einen Agenten für den deutschen Markt.
1968 hat der Werkzeugbau von ZAHORANSKY mit der Fertigung von Spritzgießwerkzeugen für Zahnbürsten begonnen. Bis heute wurden in Zusammenarbeit mit Kunden weltweit über 70 Prozent der hochwertigen Produkte mit den weltbekannten Marktführern entwickelt. Doch das Unternehmen aus dem badischen Freiburg entwirft und baut inzwischen seine gefragten Hochleistungs-Spritzgießwerkzeuge auch für andere Anwendungen wie Medizintechnik, Schreibgeräte, Verpackung sowie Haushalt und Hygiene. Alle Branchen gemeinsam stellen höchste Qualitätsanforderungen, welche die Mehrkomponenten-Spritzgießwerkzeuge perfekt erfüllen.