Italienische Wurst sucht deutsche Gaumen

Interview

Neben der Schweinezucht für den regionalen Markt bildet die Wurstproduktion aus zugekauften italienischen Schweinehälften heute den Schwerpunkt der Aktivitäten der Filiera Agroalimentare. Hier bietet das Unternehmen seinen Kunden authentische Qualitätsware aus Italien an.

Zu den Spezialitäten zählen unter anderem Schinken, Speck und Wurst. Weitere Produkte sind Wurstwaren von Schweinen, die nicht aus Italien stammen, sowie das gepökelte Rindfleisch 'Carne Salada' und Salami.

Konzentration auf Wurst

Drei Unternehmer aus der Region gründeten die Filiera Agroalimentare Trentina 2004. Dabei handelte es sich um einen Schweinezüchter, einen Fleisch- und einen Wursthersteller. Zu Beginn konzentrierte sich das Unternehmen auf Frischfleisch, seit 2010 werden auch Wurstwaren produziert. Sie machen heute rund 95 Prozent des Produktionsvolumens aus.

Im Unternehmen arbeiten 30 Beschäftigte. Der von ihnen erwirtschaftete Umsatz lag 2010 bei acht Millionen Euro. Pro Woche verarbeitet der Betrieb rund 1.500 Schweine.

Große Supermarktketten als Kunden

Mit einem Anteil von 80 Prozent ist Norditalien das wichtigste Absatzgebiet der Filiera Agroalimentare Trentina. Aktuell liegt der Exportanteil bei zehn Prozent. Die bedeutendsten Märkte hier sind Österreich, Frankreich und Großbritannien.

Abnehmer der Produkte sind vor allem der Lebensmitteleinzelhandel und große Supermarktketten wie Esselunga, Auchan, Coop Italia, Carrefour, Iper und Gigante. Außerdem beliefert das Unternehmen regionale Supermärkte. Messen, auf denen sich das Unternehmen präsentiert, sind die 'Cibus' in Parma und die 'Tutto Food' in Mailand.

„Unsere Wurstwaren basieren auf guten Rezepturen, die den Geschmack der Kunden treffen.“ Paolo Paris Geschäftsführer

Traditionelle Herstellung

"Unsere Wurstwaren basieren auf guten Rezepturen, die den Geschmack der Kunden treffen", nennt Paolo Paris einen Grund für den Erfolg der Filiera Agroalimentare Trentina. Zu den Erfolgsfaktoren gehören für den Geschäftsführer aber auch die traditionelle Herstellung sowie die Qualität der Erzeugnisse.

"Durch die neue Strategie mit Wurst und Schinken erzielen wir bessere Gewinnmargen", freut sich Paolo Paris. "Wir fertigen auf modernen Produktionsanlagen und unser Produktionsleiter hat große Erfahrung in der Herstellung regionaler Wurstwaren." Deshalb möchte Paolo Paris gerne auch die deutschen Feinschmecker mit Wurst und Schinken der Filiera Agroalimentare Trentina bekanntmachen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Spannendes aus der Region Castelnuovo Valsugana (TN)

Reibungsloser Transport

Interview mit Fabrizio Gambarotta, Geschäftsführer der Gambarotta Gschwendt SRL

Reibungsloser Transport

Ohne das richtige Material könnte keine Industrie bestehen. Doch nicht nur die Frage nach dem ‘Wie?’, sondern auch die nach dem ‘Woher?’ ist hierbei entscheidend. Die Gambarotta Gschwendt SRL mit…

Learning to fly

Interview mit Luca Nabacino, General Manager der Italfly S.r.l.

Learning to fly

Als Besitzer einer Reifenfirma war Mario Marangoni viel auf Reisen. Schließlich erwarb der begeisterte Hobbyflieger ein eigenes Flugzeug und machte aus der Not eine Tugend und sein Hobby zum Beruf:…

Aroma, Qualität, Sicherheit

Interview mit Daniele Campestrini, Geschäftsführer der DEA Flavor S.r.l.

Aroma, Qualität, Sicherheit

Bei E-Zigaretten geht es um weit mehr als nur die bloßen Vorteile durch die Technik. Es geht natürlich auch um Genuss in vollen Zügen. Für diesen Genussfaktor und die gleichzeitige…

Das könnte Sie auch interessieren

Genuss, Innovation und die  Renaissance einer Kultmarke

Interview mit Philipp Zinggl, SG Brand Managing Director der VAP restaurants GmbH und Andrea Pichler, Brand & Marketing Lead der SG Brands

Genuss, Innovation und die Renaissance einer Kultmarke

Die Systemgastronomie hat in den letzten Jahren einen beeindruckenden Wandel durchlebt. Von standardisierten Konzepten hin zu individuellen Erlebnissen, die Qualität und Kundenzufriedenheit in den Vordergrund stellen, zeigt sich die Branche…

Spannung und Spaß mit innovativen Wurst-Kreationen

Interview mit Andreas Breu, Geschäftsführer der Breu GmbH und Wurstbaron GmbH

Spannung und Spaß mit innovativen Wurst-Kreationen

Eine Mini-Salami in Herzchenform als herzhafter Snack? Oder eine 3,5 m lange Wurst, aufgerollt auf einer Kabeltrommel? „Wir sind manchmal ein bisschen wild unterwegs“, gibt Andreas Breu mit Blick auf…

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

Interview mit Kerstin Sobottka, Geschäftsführerin der Rijk Zwaan Welver GmbH

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

In Zeiten von Klimawandel, Schädlingen und Krankheiten steht die Saatgutbranche vor großen Herausforderungen. Die Rijk Zwaan Welver GmbH, die deutsche Niederlassung der weltweit tätigen Rijk Zwaan Zaadteelt en Zaadhandel B.V.…

TOP