Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

Arbeitswelt

221 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 161 bis 180

Compliance: Was das ist und was das für unsere Arbeit bedeutet

Heute ist Compliance in jedem Unternehmen ein Thema, doch oftmals wissen Mitarbeiter gar nicht, was Compliance genau bedeutet und welche Konsequenzen sie auf ihren Arbeitsalltag hat. Compliance ist im Prinzip nichts anderes, als die Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen für ein Unternehmen.

Altersteilzeit: Das ist zu beachten

Schon vor der Rente mehr Zeit für sich und die Familie zu haben, ist für viele Arbeitnehmer ein verlockender Gedanke. Mit dem Modell der Altersteilzeit ist das möglich. Wenn Sie darüber nachdenken, ob Altersteilzeit für Sie eine sinnvolle Alternative zur Vollzeitbeschäftigung bis zum Rentenalter wäre, sollten Sie wissen, was Sie erwartet. Wir haben deshalb für Sie das Wichtigste zu diesem Thema zusammengefasst.

Business Knigge für den Job – Diese Regeln sollten Sie beachten

Wissen Sie, wie Sie sich im Berufsalltag richtig verhalten, um einen guten Eindruck zu hinterlassen? Sie wollen schließlich nicht nur beim Chef punkten, auch von Ihren Kollegen wollen Sie akzeptiert werden. Je nach Situation sollten Sie sich natürlich angemessen verhalten, zum Beispiel während eines Meetings oder einer externen Konferenz. Dennoch sind einige Regeln allgemeingültig. Die wichtigsten davon lesen Sie in unserem Business Knigge für den Job.

Business Knigge Tagungen – So verhalten Sie sich richtig

Hin und wieder kann es vorkommen, dass Sie an einer Tagung oder Konferenz teilnehmen. Es handelt sich hierbei meist um externe Tagungen, zu denen andere Unternehmer und Arbeitnehmer eingeladen sind. Gerade, weil hier Menschen unterschiedlicher Positionen und Unternehmen zusammenkommen, ist eine gewisse Vorsicht geboten. Sie vertreten mit Ihrer Teilnahme das Unternehmen, für das Sie arbeiten. Lernen Sie mit unserem Business Knigge Tagungen, wie Sie sich richtig verhalten.

Geruchsbelästigung am Arbeitsplatz: Was Sie hinnehmen müssen und was nicht

Gerüche am Arbeitsplatz kommen nicht nur in Chemie- oder Industriebetrieben vor. Auch in einem sonst eher unauffälligen Büro kann ein unangenehmer, dauerhafter Geruch für persönliche Belästigung sorgen, die sich zugleich auch auf die Leistungen der Arbeitnehmer auswirken kann. Doch: Welches Recht steht Ihnen in einem solchen Fall als Arbeitnehmer zu? Und bis zu welchem Maße müssen Sie Gerüche tolerieren? Wir klären Sie mit den wichtigsten Informationen zum Thema auf.

Stenographie: Das sind die gängigsten Kürzel

Das Erlernen der Stenographie erscheint heute vielen als sehr mühsam. Dabei kann die Kurzschrift durchaus nützlich sein – vor allem, wenn es darum geht, eine Mitschrift im Studium anzufertigen oder einen Vortrag schnell schriftlich festzuhalten. Doch wie ist diese mysteriös wirkende Schrift überhaupt zu entschlüsseln?

Firmenwagen: Kosten, Vor- und Nachteile

Ein Firmenwagen, der auch privat genutzt werden darf, ist ein beliebtes Extra, das manche Arbeitgeber ihren Angestellten zusätzlich zum Gehalt bieten. Von vielen Arbeitnehmern wird dieses Privileg auch anstelle einer Gehaltserhöhung ausgehandelt. Bevor Sie sich für einen Firmenwagen entscheiden, sollten Sie jedoch wissen: Ganz kostenlos ist die Nutzung nicht. Wir verraten Ihnen, ob Sie mit einem Firmenwagen wirklich immer gut fahren.

Weihnachtsgeld: So funktioniert die Berechnung

Sie gehören zu den Glücklichen, die sich am Ende des Jahres auf Weihnachtsgeld von Ihrem Arbeitgeber freuen können? Glückwunsch! Nicht selten weicht die Freude darüber allerdings der Ernüchterung, wenn der Blick auf die Gehaltsabrechnung fällt. Sicher gibt es die Fälle, in denen ein ganzes Monatsgehalt gezahlt wird. Sie sind jedoch eher die Ausnahme als die Regel. Oft fällt diese Sonderzahlung deutlich geringer aus. Wir erklären Ihnen, wie das Weihnachtsgeld berechnet wird.

Bildschirmbrille: Wann übernimmt der Arbeitgeber die Kosten?

Den ganzen Tag lang auf den Rechner blicken kann anstrengend für die Augen sein – und ist Berufsrealität für eine Vielzahl von Arbeitnehmern. Eine Bildschirmbrille kann hier Abhilfe schaffen und die Augen entlasten. Doch welchen Anspruch haben Sie als Arbeitnehmer auf eine solche Brille und wer trägt die Kosten bei der Beschaffung? Wir haben die wichtigsten Infos hierzu für Sie zusammengestellt.

Stundensatz berechnen: So gehen Sie vor

Natürlich möchten Sie als Selbstständige oder Selbstständiger einen angemessenen Preis für Ihre Arbeit erhalten. Schließlich müssen Sie davon leben. Auch Anerkennung und Wertschätzung Ihrer qualifizierten Arbeit sind wichtig und spiegeln sich in einem Stundensatz, bei dem sich keine Seite „über den Tisch gezogen fühlt“. Doch wie berechnet sich ein solcher Stundensatz?

Lebensarbeitszeitkonto: Das müssen Sie dazu wissen

Jetzt mehr arbeiten, um früher in Rente zu gehen oder Geld anzusparen? Das ist tatsächlich möglich, und zwar durch ein Lebensarbeitszeitkonto. Dies kann gerade in auftragsstarken Phasen von Arbeitnehmern produktiv genutzt werden und auch für Arbeitgeber bietet es einige Vorteile. Doch wie viel Zeit und Geld lässt sich „ansparen“ und wie läuft dieser Prozess in der Praxis ab? Wir haben die wichtigsten Infos zum Lebensarbeitszeitkonto für Sie zusammengefasst.

10 Lügen bei der Arbeit, die jeder schon einmal gesagt hat

Wir alle flunkern jeden Tag. Dahinter steckt noch nicht einmal eine boshafte Absicht, sondern es geht oft darum, die Situation für alle einfacher zu machen. Viele Flunkereien betreffen gerade die Arbeit und unsere Beziehung zum Chef und zu Kollegen. Von den folgenden Lügen haben auch Sie sicherlich schon welche genutzt.

Stundenlohn berechnen: So machen Sie es richtig

Hand auf Herz: Kennen Sie Ihren aktuellen Stundenlohn? Meist hantieren Arbeitgeber nämlich mit einem Jahresbruttogehalt oder einem monatlichen Salär – in vielen Berufen ist vom Stundenlohn überhaupt nicht die Rede. Wie berechnen Sie dann also Ihren Stundenlohn?

Raucherpausen: Das ist zu beachten

So mancher Nichtraucher ärgert sich über Kolleginnen und Kollegen, die sich während der Arbeit mal kurz abmelden, um eine Zigarette zu rauchen. Manche befürchten sogar, dass sie mehr arbeiten, weil sie diese zusätzlichen Raucherpausen nicht in Anspruch nehmen. Wir klären auf, was bei den Raucherpausen zu beachten ist.

Arbeitsplatzgestaltung: Diese Regelungen gibt es

Wir verbringen einen Großteil unseres Tages, teilweise sogar über die Hälfte der Tageszeit, an unserem Arbeitsplatz. Für viele Angestellte ist es somit entscheidend, sich dort wohlzufühlen – schließlich wollen wir auch möglichst produktiv arbeiten. Das betrifft zum einen die räumlichen und technischen Aspekte, zum anderen auch schlicht persönliche Präferenzen. Welche Rechte haben Sie hinsichtlich Ihrer Arbeitsplatzgestaltung? Und wo sind Ihren Rechten Grenzen gesetzt? Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengefasst.

Ergonomie am Arbeitsplatz: Das sind die gesetzlichen Regelungen dazu

Bewegung, körperliche Ertüchtigung, Tätigkeiten unter freiem Himmel? Für viele Deutsche ist das fernab ihrer Arbeitsrealität: Sie sitzen mindestens 8 Stunden täglich vor einem Computer und/oder an einem Schreibtisch. Dass gerade in solchen Arbeitssituationen für die richtigen Haltung gesorgt werden muss, um eventuellen gesundheitlichen Schäden vorzubeugen, ist selbstverständlich – oder? Wir haben für Sie die wichtigsten gesetzlichen Regelungen zur Ergonomie am Arbeitsplatz zusammengestellt.

Akkordarbeit: Was ist das und was ist zu beachten?

“Arbeiten im Akkord” – schon allein diese Vorstellung löst bei den meisten Arbeitnehmern Unbehagen aus. Doch was steckt wirklich hinter dem Begriff „Akkordarbeit“ und wie ist diese gesetzlich geregelt? Wir haben das Wichtigste zum Thema für Sie zusammengefasst.

Business Knigge für Meetings – Das sollten Sie beachten

Meetings können konstruktiv sein und ein Projekt voranbringen. Sie können allerdings auch nervig und zeitraubend sein. Selbst wenn ein Meeting noch so endlos und langweilig erscheint, gibt es Regeln, an die Sie sich unbedingt halten sollten. Lernen Sie im Business Knigge für Meetings, was Sie niemals tun sollten.

Duzen oder Siezen: Wer darf das Du anbieten?

Das Duzen scheint in Unternehmen und im privaten Alltag immer weiter auf dem Vormarsch. Doch damit nimmt gleichzeitig die eigene Unsicherheit zu: Wer bietet eigentlich wem das Du an? Oder sollte man doch lieber beim Sie bleiben? Es ist ein schwieriges Minenfeld, auf dem Sie sich da bewegen. Wir haben Tipps.

So nutzen Sie die Abkürzung “zu Händen” richtig

Auch wenn wir heute viele Emails schreiben, hat der gute alte Brief noch nicht ausgedient. Um sicherzugehen, dass der Brief auch bei der richtigen Person landet, verwenden wir die Abkürzung für “zu Händen” in der Adresse. Aber wie genau kürzt man das eigentlich ab? Wir klären auf.

TOP