Firmenwagen: Kosten, Vor- und Nachteile

Firmenwagen – ein (geldwerter) Vorteil

Interessant wird es für Sie, wenn Sie den Firmenwagen auch privat nutzen dürfen. Viele Arbeitgeber erlauben das. Sie haben dann den Vorteil, dass Sie sich die Anschaffung oder den Unterhalt eines privaten Fahrzeugs oder vielleicht des Zweitwagens für die Familie sparen können. Doch in der privaten Nutzung liegt auch der Knackpunkt. Denn steuerrechtlich handelt es sich bei dieser um einen geldwerten Vorteil. Und der unterliegt dem Lohnsteuerabzug und der Sozialversicherungspflicht. Sollten Sie den Firmenwagen dagegen gar nicht privat nutzen dürfen, sind Sie gut beraten, dies vertraglich festschreiben zu lassen. Denn für das Finanzamt gilt der Anscheinsbeweis – Es geht im Zweifel davon aus, dass eine private Nutzung erlaubt und die Möglichkeit auch genutzt wird. Das müssten Sie gegebenenfalls widerlegen.

Doch wie viel kostet Sie der privat genutzte Firmenwagen nun? Das kommt zunächst einmal auf die Art der Versteuerung an. In Betracht kommen die Ein-Prozent-Regelung oder das Führen eines Fahrtenbuches.

Die Ein-Prozent-Regelung

Die Ein-Prozent-Regelung bedeutet, dass monatlich ein Prozent des inländischen Bruttolistenpreises zum Zeitpunkt der Erstzulassung des Fahrzeugs zu versteuern ist. Wie hoch der Kaufpreis tatsächlich war, ist unerheblich – und auch, ob es sich um einen Gebrauchtwagen handelt. Fahren Sie beispielsweise einen Firmenwagen, der laut Liste 40.000 Euro wert war, sind 400 Euro im Monat zu versteuern. Dazugerechnet werden allerdings auch noch die Kosten für die Fahrten vom Wohnort zur Arbeitsstätte. Pro Entfernungskilometer der einfachen Strecke werden dafür 0,03 Prozent des Listenpreises veranschlagt. Bei höchstens 180 Fahrten im Jahr ist statt der pauschalen Bewertung auch eine Einzelbewertung möglich. In diesem Fall werden für jede tatsächliche Fahrt – die natürlich jeweils zu dokumentieren ist – 0,003 Prozent des Bruttolistenpreises pro Entfernungskilometer angesetzt.

Grundsätzlich gilt: Je teurer der Wagen und je länger der Weg zur Arbeit ist, umso höher ist nach dieser Berechnung der geldwerte Vorteil, den Sie zu versteuern haben. Bedenken Sie das auch, falls Ihr Chef Ihnen einen Firmenwagen der Luxusklasse anbietet.

Das Fahrtenbuch

Die zweite Möglichkeit der Versteuerung ist, ein Fahrtenbuch zu führen. Entscheiden Sie sich für diese Variante, werden nur die tatsächlichen Aufwendungen als geldwerter Vorteil eingestuft. Sie müssen allerdings zeitnah jede Ihrer Fahrten auflisten und vermerken, ob sie beruflich oder privat erfolgten. Bei Privatfahrten genügt es, den Kilometerstand bei Antritt und nach der Fahrt zu notieren. Bei beruflichen Fahrten will es das Finanzamt genauer wissen. Hier müssen Sie auch das Ziel, den Zweck und gegebenenfalls den Namen von Gesprächspartnern, die Sie besuchen, aufführen. Das ist etwas mühsam, kann sich aber besonders dann lohnen, wenn Sie das Fahrzeug überwiegend beruflich nutzen.

Der Unfall mit dem Firmenwagen kostet extra

Auch wichtig zu wissen: Haben Sie während einer privaten Fahrt einen Unfall mit dem Firmenwagen und Ihr Arbeitgeber übernimmt großzügig alle Kosten, kommen Sie dennoch nicht ungeschoren davon. Denn auch diese gelten als geldwerter Vorteil und unterliegen damit ebenfalls der Lohnsteuerpflicht.

Ob sich ein Firmenwagen lohnt oder nicht, hängt immer vom Einzelfall ab. Wenn Sie wissen möchten, welche Kosten auf Sie zukommen, können Sie diese mithilfe verschiedener Firmenwagenrechner im Internet genau ermitteln.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP