Stenographie: Das sind die gängigsten Kürzel

Etwas Übung erfordert es schon, nicht mehr mit normalen Buchstaben zu schreiben, sondern diese auf Häkchen und Linien zu reduzieren. So wird aus dem Wort „eine“ nicht mehr als ein schräger Strich, das häufige Verb „ist“ erscheint als Punkt. Je nachdem, ob das Wort hoch- oder tiefgestellt wird, kann es eine komplette andere Bedeutung bekommen. Doch damit nicht genug der Verwirrung. Wir sprechen zwar von Stenographie, doch dahinter verstecken sich unterschiedliche Schriften.

Stenographische Zeichen

Die stenographischen Zeichen bestehen statt aus den bekannten Buchstaben nur noch aus langschriftlichen Zeichen. Es gibt Zeichen für Buchstaben und auch für mehrere aufeinanderfolgende Konsonanten. Vokale werden nicht ausgeschrieben, sondern durch Symbole angedeutet. Auch Großschreibung (Seite = seite), Konsonantenverdopplung (matt = mat), Silbendehnung durch doppelte Vokale (Meer = mer) gibt es nicht.

Fremdwörter und Eigennamen werden so geschrieben, wie sie gesprochen werden. Diese Beispielliste ließe sich noch weiter ausführen, doch Stenographie ist nicht gleich Stenographie. Auch da gibt es für den Fachmann und die Fachfrau durchaus Unterschiede.

Verkehrsschrift – Eilschrift – Redeschrift

Sie möchten Steno lernen? Wunderbar. Doch aufgepasst: Fangen Sie mit dem Einfachen an. Als Anfänger konzentrieren Sie sich zunächst auf die Verkehrsschrift. Dabei lernen Sie alle Zeichen für Konsonanten und Konsonantenfolgen sowie die Bilder für Vokale und Kürzel. Hier werden die Wörter noch mehr oder weniger ausgeschrieben und mit etwas Üben können Sie 120 Silben in der Minute schaffen.

Der nächste Schritt ist die Eilschrift, bei der Sie sich schon auf 200 Silben in der Minute steigern können. Hier wird noch weiter gekürzt und noch stärker mit Kürzeln gearbeitet. Einige Endungen werden ganz weggelassen. Etwa die häufige Endsilbe „en“ – beispielsweise bei Verben wie laufen, rufen, essen – fällt weg und so wird laufen zu lauf. Ob Verb oder Substantiv gemeint ist, ergibt sich aus dem Zusammenhang.

In der Königsklasse befinden Sie sich, wenn Sie die Redeschrift beherrschen. Wie der Name schon vermuten lässt, schreiben Sie dann so schnell, wie Sie sprechen. Die Redeschrift müssen Stenographen im Parlament beherrschen, die jede Rede und jeden Zwischenruf akribisch notieren.

Spitzen-Stenographen schaffen bis zu 500 Silben in der Minute. Da ist es verständlich, dass noch weiter gekürzt werden muss. So werden Vokale zwischen Konsonanten zu Punkten und Strichen: ein kurzer Verbindungsstrich steht für ein „e“, ein langer für ein „o“ und ein Vokal, der nach einer kurzen Verbindung hochgestellt ist, ist Stellvertreter für ein „i“, doch wird er tiefgestellt, handelt es sich um ein „u“. Schaut man sich Texte von Stenographen im Bundestag an, so wird hier wirklich gekürzt, gekürzt und nochmal gekürzt: Ein „h“ ist das Kürzel für Herr, „pr“ steht für „Präsident“. Alles verstanden?

Stenographie im Alltag

Zwar mögen Ihnen die Kürzel und Zeichen wie böhmische Dörfer vorkommen, aber trotzdem kann die Kurzschrift auch außerhalb des Parlaments hilfreich sein. Ob Journalist, Student oder Jedermann – mit Steno können Sie Ihre unmittelbaren Eindrücke festhalten, Mitschriften anfertigen und sogar Ihren Einkaufszettel in Windeseile notieren. Das „Bitte zum Diktat“ aus früherer Zeit steht heute für eine Fertigkeit, die Sie – genau wie eine Fremdsprache – lernen und im Alltag einsetzen können.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP