Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

Arbeitsrecht

142 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 61 bis 80

Arbeitskleidung: Was darf vorgeschrieben werden?

In vielen Branchen ist es üblich, einheitliche Arbeitskleidung zu tragen – oder sogar notwendig, zum Beispiel, wenn es sicherheitsrelevant ist. Oft ist es jedoch mehr eine Frage der Etikette oder eines einheitlichen Erscheinungsbilds. Nicht jeder Arbeitnehmer ist erfreut, wenn ihm sein Arbeitgeber Vorschriften macht, was er zu tragen hat, und wird sich vielleicht fragen: Darf er das überhaupt? Wir haben für Sie zusammengefasst, was der Chef in Sachen Kleiderfrage anordnen darf.

Zwischenzeugnis: Das bedeuten die Formulierungen

Im Idealfall spiegelt ein Zeugnis des Arbeitsgebers – also auch ein Zwischenzeugnis – die Leistung und das Verhalten des Arbeitsnehmers objektiv wider. So ist es zumindest in § 109, Absatz 2 der Gewerbeordnung formuliert: „Das Zeugnis muss klar und verständlich formuliert sein. Es darf keine Merkmale oder Formulierungen enthalten, die den Zweck haben, eine andere als aus der äußeren Form oder aus dem Wortlaut ersichtliche Aussage über den Arbeitnehmer zu treffen.“ Trotz dieser deutlichen Aussage erwecken manche Formulierungen in Zeugnissen den Eindruck, sie seien positiv, obwohl sie „Eingeweihten“ ganz andere Botschaften vermitteln.

Wann habe ich Anspruch auf ein Zwischenzeugnis?

Ein Zeugnis des Arbeitgebers sollte Auskunft geben über Qualifikationen, soziale Kompetenzen und weitere, für die Tätigkeit des Beschäftigten wichtige Eigenschaften. Üblich ist ein solches Zeugnis zum Ende des Arbeitsverhältnisses, manchmal verlangt der Arbeitnehmer aber auch nach einem Zwischenzeugnis. Auf das Zeugnis zum Abschluss eines Beschäftigungsverhältnisses besteht nach § 109 der Gewerbeordnung ein rechtlicher Anspruch. Doch wie sieht es mit dem Recht auf ein Zwischenzeugnis aus?

Der Arbeitgeber ist insolvent: Was passiert jetzt?

Diese Situation wünscht sich niemand: Der Arbeitgeber ist insolvent und niemand weiß, wie es weitergeht. Für die Mitarbeiter beginnt eine nervenaufreibende Zeit, denn jeder bangt um seinen Job und sein Gehalt. Falls es auch Sie erwischt hat und Sie sich fragen: Was passiert jetzt? – Wir sagen Ihnen, was die Insolvenz Ihres Arbeitgebers für Sie bedeutet und was Sie tun können.

Vorgaben zum Aussehen: Was darf der Chef bestimmen?

Eine Uniform ist nicht in jedem Beruf notwendig – zum Glück, mögen viele Arbeitnehmer denken. Denn Freiräume und individuelle Ausdrucksweisen sind heutzutage auch im Job entsprechend wichtig. Doch welche Rechte habe ich als Arbeitnehmer, was meine Kleiderwahl betrifft? Und an welcher Stelle darf mein Chef sein Veto einlegen? Wir haben hierzu alle nötigen Infos für Sie zusammengetragen.

Wann darf der Arbeitgeber ein Führungszeugnis verlangen?

Sie wollen sich auf eine Stelle bewerben und in der Stellenausschreibung wird die Vorlage eines Führungszeugnisses verlangt? Dann stellen Sie sich wahrscheinlich die Frage, ob er überhaupt dazu berechtigt ist, ein Führungszeugnis zu verlangen – zu Recht. Wir verraten Ihnen, wann das der Fall ist und wann nicht.

Recht auf Homeoffice: Wann Sie es einfordern können

Zwischendurch mal die Waschmaschine anstellen, ein Auge auf das Kind haben oder den Handwerker hereinlassen: Von zu Hause aus arbeiten zu können, hat viele Vorteile und ist daher bei Arbeitnehmern eine beliebte Option – wenn sie diese Möglichkeit haben. Denn nicht jeder Arbeitgeber sieht es gern, wenn seine Mitarbeiter nicht regelmäßig vor Ort ansprechbar sind. Lesen Sie bei uns, wann Sie die Arbeit im Homeoffice einfordern können.

Tipps für Unternehmer und Angestellte

Ab wann ist ein Betriebsrat Pflicht?

Ab wann ist ein Betriebsrat Pflicht? Spätestens, wenn eine Firma wächst, stellen sich Arbeitgeber oft die Frage, ob ab einer bestimmten Unternehmensgröße ein Betriebsrat eingerichtet werden muss – oder, aus Sicht der Angestellten, eingerichtet werden darf. Wir verraten Ihnen, inwieweit die Gründung eines Betriebsrats mit der Größe des Betriebs zusammenhängt und was Sie sonst noch darüber wissen sollten.

Tipps für Unternehmer und Angestellte

Was sind die Aufgaben des Betriebsrats?

Der Betriebsrat repräsentiert in einem Unternehmen die Belegschaft und vertritt ihre Rechte gegenüber dem Arbeitgeber. Denn ein einzelner Beschäftigter steht oft auf verlorenem Posten, wenn er versucht, seine Interessen durchzusetzen oder sich gegen ungerechtfertigte Maßnahmen „von oben“ zur Wehr zu setzen. Die Aufgaben des Betriebsrats sind vielfältig. Um sie zum Wohl der Beschäftigten wahrnehmen zu können, ist er mit zahlreichen Rechten und Pflichten ausgestattet. Wir haben für Sie zusammengefasst, welche Aufgaben der Betriebsrat im Einzelnen hat.

Tipps für Unternehmer und Angestellte

Das sind die Rechte und Pflichten eines Betriebsrats

Der Betriebsrat eines Unternehmens soll die Rechte der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber vertreten. Um diese Aufgabe wahrnehmen zu können, ist er mit einer Reihe von Rechten, aber auch Pflichten ausgestattet. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Rechte und Pflichten eines Betriebsrats.

Tipps für Unternehmer und Angestellte

Unter welchen Voraussetzungen kann ein Betriebsrat gegründet werden?

In vielen Unternehmen gibt es ihn bereits, in anderen, vor allem kleineren Betrieben, nicht. Die Rede ist vom Betriebsrat. Wenn Sie in einem Unternehmen arbeiten, in dem eine solche Arbeitnehmervertretung noch nicht existiert, könnten Sie als Mitarbeiter den Anstoß zur Gründung geben – sofern die Voraussetzungen dafür vorliegen. Wir informieren Sie darüber, unter welchen Bedingungen es möglich ist, einen Betriebsrat zu gründen.

Tipps für Unternehmer und Angestellte

Krankmeldung: Das sind passende Formulierungen

Wer krank ist, muss seinen Arbeitgeber unverzüglich darüber informieren. Dann spielt es natürlich eine Rolle, ob es sich um eine Erkrankung mit oder ohne Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung handelt. Üblicherweise ist ein Krankenschein erst ab dem dritten Krankheitstag erforderlich. Manche Betriebe verlangen die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung jedoch bereits am ersten Tag der Krankmeldung.

Selbstständigkeit: Wann gibt es Förderungen von der Agentur für Arbeit?

Mit der Zahlung des sogenannten Gründungszuschusses unterstützt die Bundesagentur für Arbeit Menschen, die aus der Arbeitslosigkeit hinaus und in die Selbstständigkeit hinein wollen. Der Gründungszuschuss kommt für Menschen infrage, die bislang Arbeitslosengeld beziehen.

Kleinunternehmerregelung: So gehen Sie vor beim Beantragen

Wer sich beim Finanzamt als Kleinunternehmer anmelden möchte, hat einige Dinge zu beachten. Wer ein Unternehmen gründet, weiß wohl in den meisten Fällen nicht, welche Umsätze er im ersten Jahr erzielen wird. Trotzdem möchte das Finanzamt im „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“ eine Antwort auf die Frage, ob jemand als Kleinunternehmer auftritt oder nicht.

Scheinselbstständigkeit – Das sind die Kriterien

Sie als Selbstständiger oder freier Mitarbeiter sind häufig nicht so frei, wie es nach außen den Anschein hat. Wenn Sie von Ihrem Arbeitgeber wie ein Arbeitnehmer behandelt werden und auch selbst so auftreten, dann gelten Sie als scheinselbstständig. Selbst wenn Sie einen Vertrag über Ihre freie Mitarbeit vorweisen können, so kommt es immer auf den Einzelfall an – und dabei kommen verschiedene Kriterien zur Überprüfung zum Tragen.

So hoch ist der gesetzliche Urlaubsanspruch

Den Stress loswerden, lange Aufgeschobenes erledigen, einfach entspannen – Urlaub ist für viele Arbeitnehmer eines der Highlights des Jahres. Wie lange dieser ausfällt, hängt stark vom jeweiligen Arbeitsvertrag ab. Doch auch hier sorgen gesetzliche Regelungen für einen Mindestanspruch. Wie Ihr Urlaubsanspruch aussieht und was Sie beachten müssen, haben wir für Sie zusammengefasst.

Kleinunternehmerregelung: Was passiert, wenn die Grenze überschritten wird?

Die Kleinunternehmerreglung entlastet den Kleinunternehmer von der Zahlung der Umsatzsteuer und vereinfacht ihm damit auch die Abgabe der Steuererklärung. Die Kleinunternehmerregelung ist jedoch keine allgemeine Steuerbefreiung. Der Kleinunternehmer wird lediglich von der Pflicht zum Erheben der Umsatzsteuer befreit und hier wie ein Nichtunternehmer behandelt. Logischerweise darf er dafür aber auch keine Vorsteuer aus den Rechnungen abziehen, die er selbst zu zahlen hat. Wer als Kleinunternehmer trotz Anwendung der Kleinunternehmerreglung Umsatzsteuer ausweist, verstößt gegen geltendes Recht und schuldet dem Fiskus diese unberechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer.

Wie lang ist die gesetzliche Kündigungsfrist?

Ihr Job hält nicht das, was Ihnen versprochen wurde? Oder Sie fürchten sich vor einer Entlassung? Eine Kündigung kommt normalerweise nicht aus heiterem Himmel. Dennoch ist es gut, sich auf solche Situationen vorzubereiten. Wir informieren Sie über die gesetzlichen Regelungen zur Kündigungsfrist und was es hierbei zu beachten gibt.

Tipps für Unternehmer und Angestellte

Ist man als Betriebsratsmitglied unkündbar?

Sie sind Mitglied im Betriebsrat – und somit unantastbar, oder? Der Mythos des unkündbaren Betriebsratsmitglieds hält sich hartnäckig. Wir klären Sie darüber auf, welchen Kündigungsschutz eine solche Position umfasst, wie Kündigungen bei Betriebsratsmitgliedern geregelt werden und welche Punkte es hierbei zu beachten gilt.

Krankengeld: Das steht Ihnen zu

Sie sind wegen einer schweren Erkrankung längere Zeit krankgeschrieben, müssen eventuell sogar eine Reha anschließen. Da kommen schnell einige Wochen zusammen. Was passiert in dieser Zeit mit Ihrem Gehalt? Dieses wird maximal sechs Wochen weitergezahlt. Und dann? Nach den sechs Wochen zahlt Ihnen die Krankenkasse das sogenannte Krankengeld.

TOP