Die multi-media systeme AG wurde 1993 von Klaus Peterlik gegründet. Unsere Kernkompetenz liegt in der Planung, Integration und langfristigen Betreuung von medientechnischen Systemlösungen für hochwertige Konferenz- und Schulungsräume, Veranstaltungs-, Kongress- und Hörsäle bis hin zu Sportstadien. Mit rund 50 Mitarbeitern sind wir Ihr Ansprechpartner für Medientechnik im süddeutschen Raum. Ergänzend zum Kompetenzbereich „Audiovisuelle Medientechnik“ (AV-Medientechnik) begleitet der Kompetenzbereich „Veranstaltungstechnik“ insbesondere Unternehmen und Veranstalter bei der Planung und Umsetzung von Events – von der Firmenfeier mit hundert Gästen bis zum Public Viewing mit vielen tausend Teilnehmern.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
19342 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 5781 bis 5800

Die Verarbeitung und Qualität von Feuerwehrschläuchen, Saugschläuchen und Beregnungsschläuchen ist von großer Bedeutung für die Sicherheit und Effizienz der Anwender. Die Feuerwehrschläuche werden bei Bränden eingesetzt und müssen hohen Belastungen standhalten. Daher ist es wichtig, dass sie robust und widerstandsfähig sind. Eine schlechte Qualität kann dazu führen, dass der Schlauch bei hohem Druck reißt oder undichte Stellen hat, wodurch das Löschwasser nicht effektiv zum Einsatzort gelangen kann. Dies kann verheerende Folgen haben und im schlimmsten Fall Menschenleben kosten.

EZB-Chef Draghi ist ehemaliger TOP-Investmentbanker und Henry Paulson war von 1999 bis 2006 Vorstandsvorsitzender von Goldman Sachs. Das war unmittelbar bevor er unter George W. Bush ...

Innovationen in westeuropäischen Produktionsunternehmen - 3 Beispiele
Europa ist ein wichtiger Industrie- und Wirtschaftsraum. Produziert wird nicht nur für den Konsum in Westeuropa. Viele Unternehmen arbeiten heute mit internationalen Partnern zusammen und produzieren für einen globalen Markt. Um im Wettbewerb bestehen zu können, muss ein Unternehmen nicht nur betriebswirtschaftlich alles richtig machen – also Kosten und Ertrag ausbalancieren. Gerade bei den Innovationen ist es wichtig, immer „einen Fuß in der Tür“ zu haben.

„Das Auto der Zukunft ist individuelle Mobilität“
06.06.2018
Das eigene Auto abonnieren! Was zunächst wie ein Widerspruch klingt, hat das Münchener Start-up Cluno mit seiner innovativen Geschäftsidee auf elegante Art und Weise gelöst. Im Interview mit Wirtschaftsforum spricht Geschäftsführer und Co-Founder Nico Polleti über eine neue Form der Freiheit, dem Ende des Autokaufs und seiner ganz persönlichen Definition eines Start-ups.

Unsere Hobbys sind oftmals das wichtige Pendant zur Arbeit und sorgen für die nötige Entspannung. Dennoch gibt es einige Hobbys die weitaus mehr bieten, als nur einen Ausgleich zur Arbeit. Wir präsentieren Ihnen 10 Hobby, mit denen Sie gute Laune und effizientes Gehirnjogging spielerisch miteinander kombinieren.

ETFs – Fluch oder Segen?
Börsengehandelte Indexfonds (ETFs) sind ein Riesenerfolg. Kritiker behaupten jedoch, die passiven Papiere hebeln die Effizienz der Finanzmärkte aus, verstärken Kurseinbrüche und hemmen den Wettbewerb. Stimmt das?

Gender Shift darf nicht nur ein Feigenblatt für Unternehmen sein
21.01.2019
Wenn wir von bewegten Zeiten sprechen, geht es um eine Vielzahl an Veränderungen, die maßgeblich Auswirkungen auf unseren Alltag haben. Experten wie Christof Lanzinger vom Zukunftsinstitut sprechen in diesem Kontext von Megatrends. Zuletzt veröffentlichte das Institut dazu den Zukunftsreport 2019. Wirtschaftsforum hat sich mit Christof Lanzinger drei davon besonders genau angeschaut: ‚Silver Society‘, ‚Gender Shift‘ und ‚Neo-Ökologie‘.

Beim Thema Arbeit und Karriere steht der Arbeitnehmer häufig im Vordergrund. Wir sind jedoch der Meinung, dass die Führungsetage für die richtige Balance im Büro ebenso entscheidend ist. Wenn schlechte Chefs ihren Mitarbeitern die Stimmung vermiesen, hat das negative Auswirkungen auf das Arbeitsklima und die Motivation. Wir haben für Sie 10 Eigenschaften zusammengestellt, an denen Sie schlechte Chefs schnell entlarven können.

Recycling ist mehr als Wiederverwertung
29.05.2018
Aus alten Produkten werden neue. Auf der Basis dieser Idee ist Recycling in den vergangenen Jahren zu einem elementaren Bestandteil des Umweltschutzes geworden. Die Paprec Schweiz AG mit Sitz in Basel betreibt Recycling nicht nur als erfolgreiches Geschäftsmodell, sondern vor allem als gelebte Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Natur – seit über einem Jahrhundert. Mit lösungsorientierten Ansätzen will sich das Unternehmen international noch stärker aufstellen.

Brand-Storytelling und die Sportindustrie
Vor allem über die digitalen Medien lassen sich Werbebotschaften heute mit entsprechendem Budget weitläufig und zielgruppenspezifisch effektiver verbreiten, als je zuvor. Doch das geschieht nicht einfach durch herkömmliche Werbung mit Slogans, Jingles oder einfachen Werbeclips. Marken erzählen seit einiger Zeit schon Geschichten. Dieser Trend nimmt zu, da Geschichten sich auf, über soziale Medien gut erreichbare und anhand gesammelter Daten praktisch selektierte, Zielgruppen zuschneiden lassen. Der Vorteil von Geschichten: Sie berühren Menschen direkt und bieten Potenzial zur Identifikation. Gerade in der Sportindustrie und hier anhand der großen Sportmarkenhersteller lässt sich das Brand-Storytelling gut beobachten. Da keine Marke ohne Geschichte auskommt und jede natürlich auch die beste Geschichte erzählen möchte, um die meisten Kunden für sich zu gewinnen, entsteht ein großer Konkurrenzkampf.