Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

Anlagen- und Maschinenbau

1083 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 521 bis 540

Interview mit Andreas Wahlich, Geschäftsführer der Venta-Luftwäscher GmbH

Die Luft ist rein!

Luftreiniger und Luftbefeuchter sind gefragt wie nie. Aus verschiedenen Gründen. Zum einen leiden immer mehr Menschen an Allergien, zum anderen können diese Geräte in Corona-Zeiten eine unterstützende Maßnahme gegen Viren sein. Die Venta-Luftwäscher GmbH ist ein führender Hersteller von Kombigeräten ohne Filter zur Luftbefeuchtung und -reinigung, dessen Produkte nicht nur in Deutschland für ein gutes Raumklima sorgen.

Interview mit Dipl. Ing. Christof Liemke, Mitglied der Geschäftsleitung der ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

Experten für Sonderlösungen

Die großen Megatrends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit führen in vielen Branchen zu grundlegenden Veränderungen und zu Investitionsverlagerungen. Besonders deutlich wird das in der Automobilbranche, was wiederum zu Konsequenzen in vielen anderen Branchen führt. Die ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG aus Hövelhof, ein Spezialist für maßgeschneiderte Bearbeitungslösungen, hat sich frühzeitig auf die veränderten Marktanforderungen eingestellt und ihre Maschinen mit neuen Komponenten und Technologien ausgerüstet. Christof Liemke, Mitglied der Geschäftsleitung, setzt neben konsequenter Weiterentwicklung vor allem auf partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Kunden.

Interview mit Dipl.-Kaufmann Stefan Säuberlich, Geschäftsführender Gesellschafter der Ingenieurtechnik und Maschinenbau GmbH

Schweißen im Schiffbau

Der Umgang mit großen und schweren Massen ist das Geschäft der Ingenieurtechnik und Maschinenbau GmbH in Rostock. Als Systemlieferant und Ingenieurdienstleister ist sie auf Anlagen- und Transporttechnik spezialisiert und hat sich als internationaler Ausstatter von Werften einen Namen gemacht. Stefan Säuberlich, Geschäftsführender Gesellschafter, erklärt im Gespräch mit Wirtschaftsforum, warum das Geschäft in China trotz Corona hervorragend läuft, und warum er nun ein Auge auf den Offshore-Bereich wirft.

Interview mit Bernd Becherer, Geschäftsführer der Hotmobil Deutschland GmbH

Mobile Energie – zuverlässig, schnell und fair

Wie bekommt man Wärme-, Dampf- und Kälteerzeugung an einen Ort, wo eine entsprechende Versorgung nicht zur Verfügung steht – mit sofortiger Verfügbarkeit und einer hohen Energiedichte? Mit mobilen Wärme-, Kälte- und Dampflösungen der Hotmobil Deutschland GmbH. Als Experte für mobile Energie will das Unternehmen, das in Deutschland inzwischen ein gefragter Partner ist, in der kommenden Zeit international expandieren.

Interview mit Jörg Brunke, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Schenck RoTec GmbH

Passion for Balancing

Als Carl Schenck im Jahr 1881 eine kleine Eisengießerei gründete, konnte er nicht ahnen, dass er damit den Grundstein für ein global agierendes Unternehmen legte, das sich einmal am Weltmarkt mit innovativen Spitzenprodukten behaupten würde. Die Schenck RoTec GmbH aus Darmstadt in Deutschland setzt weltweit Standards, wenn es ums Auswuchten geht. Jörg Brunke, Vorsitzender der Geschäftsleitung, sprach mit uns über aktuelle Innovationen des Unternehmens und über die Bedeutung der Digitalisierung für die Entwicklung des Marktes und des Unternehmens.

Interview mit Andreas Westhäußer, Geschäftsführer Vertrieb und Service und Bernhard Roglin, Geschäftsführer Operations der EFD Induction GmbH

„Wir liefern einen Prozess und nicht nur eine Maschine.“

Jeder, der schon einmal mit einem Induktionsherd gekocht hat, weiß wieviel schneller, und deshalb auch energieeffizienter, damit ein Topf Wasser zum Kochen gebracht wird als mit einem herkömmlichen Elektroherd. Ähnliche Geschwindigkeits- und Effizienzvorteile bieten industrielle Induktionsanlagen, wobei die Zeitersparnis nicht nur Minuten beträgt, sondern gar Tage. Induktive Erwärmungsprozesse sind das Spezialgebiet der EFD Induction GmbH in Freiburg, die seit 70 Jahren ihren Kunden innovative und wegweisende Lösungen anbietet. Dieses Jahr hofft die international agierende Firma mit einer modularen Erweiterung ihrer erfolgreichen HardLine-Serie, die HardLine M, ihren Kunden eine weitere wichtige Innovation an die Hand zu geben.

Interview mit Michael Kleck, Director Sales der Dipl.-Ing. Schindler & Wagner GmbH & Co. KG

Eine schnittige Sache

In Plüderhausen bei Stuttgart geht es seit Jahrzehnten um die Wurst. Und um vieles mehr. Hier ist der Sitz der Dipl.-Ing. Schindler & Wagner GmbH & Co. KG (Schiwa), dem technologischen Marktführer in punkto kundenspezifische Aufschnittanlagen. Das Unternehmen ist Inbegriff für innovative Schneidetechnik; hier ist das Besondere seit jeher Standard.

SONOTEC GmbH

Die SONOTEC GmbH ist ein führender Lösungsspezialist in der Ultraschallmesstechnik. Mit etwa 200 Mitarbeitenden entwickelt und fertigt der Hersteller am Standort Halle (Saale) kundenspezifische Ultraschallwandler und -sensoren sowie Prüfgeräte und Messtechniklösungen für die Nicht-invasive Flüssigkeitsüberwachung, Vorbeugende Instandhaltung und Zerstörungsfreie Prüfung.

Interview mit Bart Wentges, Geschäftsführer der Swesa Dosiersysteme GmbH

Präzision beim Weltmarktführer für Farbmischsysteme

2020 stand im Zeichen gezielter strategischer Akquisitionen. Und auch 2021 konnte das Wachstum bislang erfolgreich fortgesetzt werden. Während Corona viele Unternehmen vor extreme Herausforderungen stellt, zeigt sich die Inkmaker Italy Srl aus San Gillio optimistisch und zufrieden. Der Weltmarktführer für Farbmischsysteme ist auf Wachstumskurs – international und auch in Deutschland.

Inkmaker Italy Srl

Über SWESA: Das Privatunternehmen Swesa wurde 1994 in Deutschland gegründet und ist ein unabhängiger deutscher Hersteller, der sich spezialisiert hat auf maßgeschneiderte automatische Dosiersysteme für die Lebensmittelverpackungs-, Büromöbel-, Gewebe- und Schwerwellpappenverpackungsindustrie. Swesa Maschinen sind individuell konfigurierbar und Explosionsschutz-zertifiziert (ATEX). Die Zentrale befindet sich in Eltville am Rhein, Deutschland, und hat ein globales Netzwerk regionaler und internationaler Kunden und Servicepartner. Über Inkmaker Worldwide: Das weltweit tätige Privatunternehmen Inkmaker wurde 1987 in Italien gegründet. Inkmaker stellt integrierte Dosiersysteme her, welche die Effizienz durch Automatisierung des Dosier- und Mischprozesses von Tinte, Farbe und Chemikalien verbessern. Inkmakers eigenentwickelte Software und Systeme, die in drei Kontinenten gefertigt werden, garantieren konstant, exakt und unmittelbar hochpräzise Farben. Inkmaker arbeitet mit eigenen Mitarbeitern und Geschäftsstellen in mehr als 15 Ländern auf fünf Kontinenten.

Inkmaker Gruppe

Die Inkmaker Gruppe bestellt Antonio Riggio zum Geschäftsführer Operations von Tecnopails

Turin, Italien, 4. März 2021. Die Inkmaker Group hat Antonio Riggio mit Wirkung ab 1. März 2021 zum Geschäftsführer Operations der Abfülllösungsabteilung Technopails in Piecanza (Italien) bestellt.

Interview mit Bruno Affolter, Leiter Marketing und Verkauf der Infotech AG

Schweizer Präzisionsarbeit

Ob es um die Fertigung von Uhren oder die Dosierung von winzigen Mengen oder die Bestückung von heiklen Bauteilen in der Produktion geht – so präzise und gleichförmig wie eine gute Maschine kann der Mensch nicht arbeiten. Wo kleinste Bauteile mit höchster Präzision gehandhabt werden müssen, sind die Maschinen der Infotech AG aus Solothurn unschlagbar. Das Geschäft läuft bei den Schweizern Corona zum Trotz glänzend. Das hat viele Gründe.

cts

cts präsentiert Roboterlösung zur Entdrahtung in der Zellstoffanlieferung

Burgkirchen, 22. Februar 2021 – Der Spezialist für Automatisierungslösungen cts GmbH bietet eine neue, hocheffiziente Roboterlösung für die Entdrahtung von Zellstoffballen-Units im Materialeingang von Unternehmen aus dem Bereich „Pulp and Paper“. Bis zu 28 der tonnenschweren Ballen-Units können pro Stunde mit dem cts-Entdrahtungsroboter DWR-U vollautomatisch entdrahtet werden. Dabei kann 1 Roboter parallel 2 oder mehr unabhängige Linien bedienen! Der flexible Roboter mit elektromechanischen Antrieben spart nicht nur Energie und Platz, sondern schützt den Zellstoff auch vor Verunreinigungen durch Hydrauliköl. Ein weiteres Plus: Die robotergestützte Entdrahtung bietet Mitarbeitenden deutlich mehr Arbeitssicherheit als manuell zu bedienende Motor- oder Hydraulikscheren. Für die Automatisierungsspezialisten der cts GmbH ist der Roboter ein erster Schritt zur Entwicklung innovativer Gesamtlösungen für das automatisierte Zellstoff-Handling vom Materialeingang bis zum Pulper oder Shredder.

TOP