Schweißen im Schiffbau

Interview mit Dipl.-Kaufmann Stefan Säuberlich, Geschäftsführender Gesellschafter der Ingenieurtechnik und Maschinenbau GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Säuberlich, würden Sie uns einen kurzen Überblick über Ihr Unternehmen geben?

Stefan Säuberlich: Die IMG entstand 1990 durch eine Ausgründung der Abteilung Rationalisierungsmittelbau des Schiffbaukombinats der DDR. Wir sind hauptsächlich im Bereich der Herstellung von Paneelen tätig, die in mehreren Stationen des Schiffbaus benötigt werden, außerdem in der Herstellung von Transportequipment und Handlingssysteme.

In den letzten etwa 15 Jahren haben wir Qualität und Quantität erhöht, indem wir mit dem Laserhybridschweißen mehrere Schweißverfahren zusammengebracht haben. 2005 haben wir die erste Laserhybridanlage aufgebaut; heute sind wir die Nummer 1 im Markt und bestreiten große Projekte in China.

Wir konstruieren und bauen aber nicht nur Anlagentechnik, sondern haben auch eine eigene Planungsabteilung. Sie erstellt für neu entstehende oder in der Umstrukturierung befindliche Werften Studien darüber, wie ihre Prozesse aussehen sollten. Wir als IMG gewinnen dadurch viele neue Kontakte und werden später meist auch bei den Vergaben berücksichtigt.

Wirtschaftsforum: Ist der ganze Betrieb in Rostock konzentriert?

Stefan Säuberlich: Ja, hier beschäftigen wir rund 130 Mitarbeiter. Wir machen aber unser Geschäft fast ausschließlich im außereuropäischen Ausland. Nachdem uns Russland aufgrund der Sanktionen weggebrochen ist, ist unser größter Markt China, wo wir auch zwei Mitarbeiter haben, gefolgt von den USA. China hat sich innerhalb von 15 Jahren zur Schiffbaunation Nummer 1 entwickelt, und der Markt wächst dort enorm. Jetzt investieren chinesische Werften massiv in Technologien, die eine schnellere Produktion bei höherer Qualität erlauben. Hier kommt unser Laserhybridverfahren ins Spiel, bei dem sich Investitionen schon nach etwa zwei Jahren amortisieren, da 85% der Nacharbeiten entfallen. Neben uns gibt es nur noch ein Unternehmen, das dieses Verfahren als Generalunternehmer anbietet. Derzeit rüsten wir die chinesische Werft aus, die als erste Kreuzfahrtschiffe bauen will.

Wirtschaftsforum: Welche Impulse möchten Sie Ihrem Unternehme noch geben?

Stefan Säuberlich: Mein Ziel ist, das Unternehmen etwas zu lösen von der großen Schiffbauabhängigkeit, etwa indem wir unsere Stahlbauexpertise im Baubereich und Brückenbau einsetzen. Einen zukünftigen Markt und mögliches zweites großes Standbein für uns sehe ich im Offshore-Windbereich; damit beschäftigen wir uns gerade. Unsere Kompetenz liegt darin, mit qualitativ nicht ganz einwandfreien Blechen und Profilen eine Serienproduktion zu realisieren. Mögliche Märkte könnten daher zum Beispiel der Auflieger- und der Waggonbau sein, die ähnlich hohe Anforderungen an die Schweißtechnik stellen.

Wirtschaftsforum: Wie stellt sich die Branche heute dar, auch in Anbetracht der Corona-Pandemie?

Stefan Säuberlich: Interessanterweise nutzen viele Werften in Asien diese Zeit dafür, sich über ihre Aufstellung Gedanken zu machen. Damit hatte ich nicht gerechnet. Für uns hat das eine hohe Vertriebstätigkeit zur Folge, und wir rechnen mit neuen Abschlüssen. Ich denke, dass gerade die zweite Welle an Neu- und Reinvestitionen stattfindet. Wirtschaftsforum: Leiden Sie auch unter dem Fachkräftemangel? Stefan Säuberlich: Der ist ein großes Problem. Für die Gewinnung von Fachkräften sind wir am falschen Standort. Wir bilden viel selbst aus und arbeiten dabei mit Universitäten zusammen. Bei uns ist nicht der einzelne Spezialist gefragt. Wir kommen nur weiter, wenn wir im Team zusammenarbeiten.

Wirtschaftsforum: Gibt es einen Gedanken, der Sie besonders antreibt?

Stefan Säuberlich: Ich bin seit 2013 bei der IMG. Vorher war ich Finanzgeschäftsführer bei den beiden Werften in Wismar und Warnemünde und anschließend als Sanierer in der Photovoltaikbranche tätig. Überall musste ich erfahren, welche Konsequenzen es hat, wenn ein Gesellschafter seine Zusagen nicht einhält. Deshalb wollte ich nur noch selbstständig arbeiten. Ich möchte die IMG nun auf die nächste Stufe führen und sicher für die Zukunft aufstellen, indem ich neue Märkte erschließe.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Sondermaschinenbau mit System für die Weltmärkte

Interview mit Andreas Ewald, Geschäftsführer der K.R. Pfiffner AG

Sondermaschinenbau mit System für die Weltmärkte

Sondermaschinen für maximale Produktivität, Schweizer Präzision und eine klare Haltung zum technologischen Fortschritt – die KR Pfiffner AG hat sich weltweit als Spezialist für hoch automatisierte Rundtaktmaschinen etabliert. Geschäftsführer Andreas…

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Interview mit Christian Löwe, Geschäftsführer der HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Sauberkeit trifft auf System – und das seit über einem Jahrhundert. Die HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG aus Solingen entwickelt intelligente Reinigungslösungen für Industrie, Logistik und öffentliche Einrichtungen. Mit…

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Interview mit Rimt Wortberg, Geschäftsführer der Thade Gerdes GmbH

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Aufschlussreich und tiefgründig – zwei Adjektive, die ein Unternehmen aus dem hohen Norden Deutschlands nicht treffender beschreiben könnten. Die Thade Gerdes GmbH ist ein gefragter Partner, der nicht nur in…

Spannendes aus der Region Landkreis Rostock

„Wir bekommen Sachen hin, die andere nicht hinbekommen!“

Interview mit Marco Sperber, Geschäftsführer der Allesreinigung Waldemar Sperber - ARS Cleaner & Securtiy GmbH

„Wir bekommen Sachen hin, die andere nicht hinbekommen!“

Wer auf Sauberkeit und Verlässlichkeit Wert legt, braucht auch einen zuverlässigen Partner. Saubere Räume und Arbeitsplätze sind wie eine Visitenkarte und tragen darüber hinaus wesentlich zum Wohlergehen der Beschäftigten bei.…

Erfrischend anders seit 1991

Interview mit Axel Heidebrecht, Geschäftsführender Gesellschafter der Getränkeland Heidebrecht GmbH & Co. KG

Erfrischend anders seit 1991

Der Getränkehandel ist weit mehr als nur der Ort, an dem Durst gelöscht wird. Hinter den schlichten Regalen und gut gefüllten Kühltheken verbirgt sich eine faszinierende Welt voller Geschichten, Traditionen…

Die Lupineers – Lupinen für eine bessere Welt

Interview mit Roland Brandstätt, Marketing Director der Prolupin GmbH

Die Lupineers – Lupinen für eine bessere Welt

Immer mehr Menschen wollen sich vegan ernähren oder zumindest den Konsum tierischer Produkte reduzieren. Doch nicht alle Alternativen schmecken. Die Prolupin GmbH in Grimmen hat die Lösung in der Lupine…

Das könnte Sie auch interessieren

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP