Schweißen im Schiffbau

Interview mit Dipl.-Kaufmann Stefan Säuberlich, Geschäftsführender Gesellschafter der Ingenieurtechnik und Maschinenbau GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Säuberlich, würden Sie uns einen kurzen Überblick über Ihr Unternehmen geben?

Stefan Säuberlich: Die IMG entstand 1990 durch eine Ausgründung der Abteilung Rationalisierungsmittelbau des Schiffbaukombinats der DDR. Wir sind hauptsächlich im Bereich der Herstellung von Paneelen tätig, die in mehreren Stationen des Schiffbaus benötigt werden, außerdem in der Herstellung von Transportequipment und Handlingssysteme.

In den letzten etwa 15 Jahren haben wir Qualität und Quantität erhöht, indem wir mit dem Laserhybridschweißen mehrere Schweißverfahren zusammengebracht haben. 2005 haben wir die erste Laserhybridanlage aufgebaut; heute sind wir die Nummer 1 im Markt und bestreiten große Projekte in China.

Wir konstruieren und bauen aber nicht nur Anlagentechnik, sondern haben auch eine eigene Planungsabteilung. Sie erstellt für neu entstehende oder in der Umstrukturierung befindliche Werften Studien darüber, wie ihre Prozesse aussehen sollten. Wir als IMG gewinnen dadurch viele neue Kontakte und werden später meist auch bei den Vergaben berücksichtigt.

Wirtschaftsforum: Ist der ganze Betrieb in Rostock konzentriert?

Stefan Säuberlich: Ja, hier beschäftigen wir rund 130 Mitarbeiter. Wir machen aber unser Geschäft fast ausschließlich im außereuropäischen Ausland. Nachdem uns Russland aufgrund der Sanktionen weggebrochen ist, ist unser größter Markt China, wo wir auch zwei Mitarbeiter haben, gefolgt von den USA. China hat sich innerhalb von 15 Jahren zur Schiffbaunation Nummer 1 entwickelt, und der Markt wächst dort enorm. Jetzt investieren chinesische Werften massiv in Technologien, die eine schnellere Produktion bei höherer Qualität erlauben. Hier kommt unser Laserhybridverfahren ins Spiel, bei dem sich Investitionen schon nach etwa zwei Jahren amortisieren, da 85% der Nacharbeiten entfallen. Neben uns gibt es nur noch ein Unternehmen, das dieses Verfahren als Generalunternehmer anbietet. Derzeit rüsten wir die chinesische Werft aus, die als erste Kreuzfahrtschiffe bauen will.

Wirtschaftsforum: Welche Impulse möchten Sie Ihrem Unternehme noch geben?

Stefan Säuberlich: Mein Ziel ist, das Unternehmen etwas zu lösen von der großen Schiffbauabhängigkeit, etwa indem wir unsere Stahlbauexpertise im Baubereich und Brückenbau einsetzen. Einen zukünftigen Markt und mögliches zweites großes Standbein für uns sehe ich im Offshore-Windbereich; damit beschäftigen wir uns gerade. Unsere Kompetenz liegt darin, mit qualitativ nicht ganz einwandfreien Blechen und Profilen eine Serienproduktion zu realisieren. Mögliche Märkte könnten daher zum Beispiel der Auflieger- und der Waggonbau sein, die ähnlich hohe Anforderungen an die Schweißtechnik stellen.

Wirtschaftsforum: Wie stellt sich die Branche heute dar, auch in Anbetracht der Corona-Pandemie?

Stefan Säuberlich: Interessanterweise nutzen viele Werften in Asien diese Zeit dafür, sich über ihre Aufstellung Gedanken zu machen. Damit hatte ich nicht gerechnet. Für uns hat das eine hohe Vertriebstätigkeit zur Folge, und wir rechnen mit neuen Abschlüssen. Ich denke, dass gerade die zweite Welle an Neu- und Reinvestitionen stattfindet. Wirtschaftsforum: Leiden Sie auch unter dem Fachkräftemangel? Stefan Säuberlich: Der ist ein großes Problem. Für die Gewinnung von Fachkräften sind wir am falschen Standort. Wir bilden viel selbst aus und arbeiten dabei mit Universitäten zusammen. Bei uns ist nicht der einzelne Spezialist gefragt. Wir kommen nur weiter, wenn wir im Team zusammenarbeiten.

Wirtschaftsforum: Gibt es einen Gedanken, der Sie besonders antreibt?

Stefan Säuberlich: Ich bin seit 2013 bei der IMG. Vorher war ich Finanzgeschäftsführer bei den beiden Werften in Wismar und Warnemünde und anschließend als Sanierer in der Photovoltaikbranche tätig. Überall musste ich erfahren, welche Konsequenzen es hat, wenn ein Gesellschafter seine Zusagen nicht einhält. Deshalb wollte ich nur noch selbstständig arbeiten. Ich möchte die IMG nun auf die nächste Stufe führen und sicher für die Zukunft aufstellen, indem ich neue Märkte erschließe.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Der Zahn der Zeit

Interview mit Christoph Stark, Gründer und Geschäftsführer der imes-icore GmbH

Der Zahn der Zeit

In Eiterfeld entsteht Hightech für Zahnlabore in aller Welt. Die imes-icore GmbH hat sich in 23 Jahren zum technologischen Weltmarktführer für digitale Dentalfertigungssysteme entwickelt. Rund 18.000 Maschinen fräsen weltweit Zahnersatz.…

Swiss Engineering für globale Märkte

Interview mit Pascal Moritz, Geschäftsführer der Glatt Maschinen- und Apparatebau AG

Swiss Engineering für globale Märkte

Sie ist essenziell und doch oft unsichtbar – die Beschichtung von Tabletten. In der pharmazeutischen Industrie kommt es dabei auf höchste Gleichmäßigkeit und Effizienz an. Mit über 40 Jahren Erfahrung…

Automatisierte Verpackungstechnik

Interview mit Ernst-Martin Tröscher, Firmengründer & Prokurist und Leon Luis Lincoln Tröscher, Geschäftsführer der AVT Automatisierte Verpackungs-Technologie GmbH

Automatisierte Verpackungstechnik

Ob Medizintechnik, Industrie oder Spielwaren – die AVT Automatisierte Verpackungstechnologie GmbH hat sich mit maßgeschneiderten Sondermaschinen und ganzheitlichen Ansätzen einen festen Platz im Markt erarbeitet. Im Gespräch geben Gründer Ernst-Martin…

Spannendes aus der Region Landkreis Rostock

Familiengesundheit durch Prävention

Interview mit Dr. Dirk Gramsch, Geschäftsführer der Ostsee-Kurklinik Fischland GmbH

Familiengesundheit durch Prävention

Die Ostsee-Kurklinik Fischland GmbH in Wustrow gilt seit mehr als 25 Jahren als feste Größe in der Mutter-Vater-Kind-Vorsorge. Unter der Leitung von Dr. Dirk Gramsch betreut die private Einrichtung jährlich…

„Der Kunde bekommt ein Rundum-sorglos-Paket!“

„Der Kunde bekommt ein Rundum-sorglos-Paket!“

„Der Kunde bekommt ein Rundum-sorglos-Paket!“

Damit Züge pünktlich ihre Ziele erreichen, ist ein gut ausgebautes, modernes und funktionstüchtiges Gleisnetz unbedingt erforderlich. Dazu leistet die TGR Rostock Tief-, Gleis-, Straßen-, Kabelleitungs- u. Ingenieurbau GmbH aus Bentwisch…

„Wir bekommen Sachen hin, die andere nicht hinbekommen!“

Interview mit Marco Sperber, Geschäftsführer der Allesreinigung Waldemar Sperber - ARS Cleaner & Securtiy GmbH

„Wir bekommen Sachen hin, die andere nicht hinbekommen!“

Wer auf Sauberkeit und Verlässlichkeit Wert legt, braucht auch einen zuverlässigen Partner. Saubere Räume und Arbeitsplätze sind wie eine Visitenkarte und tragen darüber hinaus wesentlich zum Wohlergehen der Beschäftigten bei.…

Das könnte Sie auch interessieren

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Interview mit Philipp ten Eicken, Geschäftsführer der CLEANGAS Verwaltungs GmbH

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Ob in der Lebensmittelindustrie, beim Versand sensibler Waren oder in der Automobilbranche – Trockeneis ist ein unverzichtbarer Helfer. CLEANGAS zählt hier zu den führenden Anbietern. Geschäftsführer Philipp ten Eicken spricht…

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

TOP